Hilfe zu Ecopower

  • Bin neu in diesem Forum und tue mich etwas schwer mit der Bedienung. Ich suche jemanden der mir weiterhilft. Mein Ecopower e4.7 hat vorigen Monat im Schnitt angeblich 26,9 Stunden/Tag gelaufen. Scheinbar hat es sich damit so verausgabt, dass es heute Nachmittag den Dienst ohne Fehlermeldung eingestellt hat. Leider machen die Herren vom Kundendienst bzw. der Hotline früh Feierabend, so dass ich ziemlich in der Luft hänge. Auch mein Heizungsbauer ist leider nicht erreichbar. Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum weiterhelfen. Gruß Sauna01

  • leider kann ich dir nicht weiter helfen, vielleicht mal stromlos machen komplett und kurz warten. obs dann wieder geht?
    und noch was: Melde sofort patent auf den 26,9 stunden tag an! :thumbup:

  • Hallo Zusammen.
    Nachdem ich für Morgen den Kundendienst erwarte habe ich mich übers Wochenende mal mit Hilfe des Forums und der Betriebsanleitung versucht selber schlau zu machen. Das BHKW hat in den letzten Tagen immer wieder Fehlermeldungen ausgegeben die sich auf die Motortemperatur und eine Unterdrehzahl beziehen. Zusätzlich habe ich im Fehlerspeicher den Fehlercode für "Zu viele IGBT-Fehler" gefunden. Habe dann die Sicherheitssperre quittiert und siehe da, seit Sonntag läuft das BHKW wieder. Jedoch zeigt der Betriebsstundenzähler immer noch Laufzeiten von >24,0 Stunden /Tag an. Wahrscheinlich hat irdendeine Platine einen Fehler. Zuletzt habe ich erst mal noch eine Frage wie hoch darf die Motortemperatur im normalen Betrieb sein ohne das eine Leistungsreduzierung bzw. Drehzahlreduzierung stattfindet? ?(

  • Hallo,
    schau dir bitte mal an ob der Lüfter vom Wechselrichter sich dreht oder geräusche macht.
    IGBT Fehler kommt vom wechselrichter und führt irgenwann zum Ausfall des gleichen, und dann wird es teuer.

    Motortemperatur nicht höher wie 82° bei 83° führt es zu einer Leistungsreduzierung.
    Fehler: Umwälzpumpe verdreckt, Wärmetauscher verdreckt, kurzum es müssen rund 1000 l/H durch den Wärmetauscher fließen ist dieses nicht gewährleistet kommt es zu einer Leistungsreduzierung des Motors. Das ganze kannst du auch im datenlogger unter Motorschutz ablesen.

    Mfg. H. Röske, innovative Heiztechnik

  • Hallo Heiko

    Vielen Dank für die schnelle Auskunft.
    Das BHKW fährt tatsächlich immer hart an der Temperaturgrenze. Werde den Servicemann morgen darauf hinweisen, falls er das nicht selber sieht. :S
    Das mit den Lüfter kann ich erst morgen prüfen, aber schon mal schönen Dank für den Tipp.

    mfG

    Sauna01

  • Fehler: Umwälzpumpe verdreckt, Wärmetauscher verdreckt, kurzum es müssen rund 1000 l/H durch den Wärmetauscher fließen ist dieses nicht gewährleistet kommt es zu einer Leistungsreduzierung des Motors

    Das Problem mit der erhöhten Motortemp. hatte ich im letzten Jahr auch. Bei mir war der Wärmetauscher und die Pumpe in der Hochhaltegruppe stark verschlammt. Obwohl ich einen Schlammabscheider hinter dem Wärmetauscher montiert habe. Den hat der Wartungsschludri vom HB aber bei den letzten 3 Wartungen wohl nie gespült. Es kam jedenfalls eine Menge Mist aus dem Schlammabscheider. Nach erfolgter Spülung war die Temp. sofort wieder im Normalbereich von 73 - 75°C. Jetzt wird ca. alle 500 BH gespült, läuft so alles wieder ohne Probleme.

    Energie(sche) Grüße Herzogsweg 16 :thumbup: