Der Remscheider BHKW- und Heiztechnikhersteller Vaillant hat erkannt, dass für BHKW auch im Leistungsbereich größer 10 kWel ein großer Bedarf bei seinen Kunden besteht. Nachdem... -> weiterlesen

Vaillant Tochter erweitert BHKW-Angebot mit PowerTherm 20
-
-
-
So wird also dann das ecoPOWER 20.0 aussehen :D... warten wir noch ein Jahr... oder auch zwei
Bei Gesprächen mit anderen PowerTherm Vertriebspartnern hörte ich immer wieder, dass seit der Übernahme durch Cogenon nicht mehr viel passiert. Wenn Cogenon auf Vaillant schielt, wird auch klar warum.
-
Scheinbar hat Vaillant erkannt das es genau wie im Heizkesselgeschäft wichtig ist sich in einem breiten Leistungspektrum aufzustellen.
Ich kann nur hoffen das mit dieser Erkenntniss auch der Service am Kunde wächst.
mfg
-
-
Hallo miteinander,
also mit Vaillant und seinem ecopower hat man ja anfangs so seine Sorgen gehabt
und ein Forenmitglied ist auch ncith gerad vom Kundenservice angetanaber dennoch
würd ich Vaillant glat zum "BHKW-Anbieter des JAhres" küren...wenn wir denn so was hätten.Es ist ja eine Menge in den letzten Jahren passiert,
so haben viele klassische Kesselhersteller nun auch BHKWs in ihrer Palette....aber so richtig konsequent und immer weiter ausgebaut
da fällt mir wirklich Vaillant äußerst positiv auf.Erst treten die sich ecopower (war ja mal ne eigene Firma) ein
dann entwickeln und modifizieren die ein BHKW aus dem Honda-Aggregat in jahrelanger detailarbeit
und nun erweitern sie auch in der etwas größeneren Klasse ihr Angebot.
Nebenbei haben die Ihre anfänglichen Probleme mit den 4,7ern wohl halbwegs in der Griff bekommen.Ernsthaft,
auch wenn andere Hersteller nun hier aktiv sind
so ragt nach meinem Empfinden Vaillant hier als einer mit einer richtigen BHKW-Produktstrategie deutlich herraus.Liebe Vaillanter...WEITER SO
-
auch wenn andere Hersteller nun hier aktiv sind
so ragt nach meinem Empfinden Vaillant hier als einer mit einer richtigen BHKW-Produktstrategie deutlich herraus.Den Satz will ich gerne unterschreiben, zumindest was das Mini-KWK-Segment betrifft. Mal schauen, wann das erste umrichtergekoppelte 50 kW-Modul auf den Markt kommt. Größere BHKWs sind ja eher individueller Anlagenbau (Gasaufbereitung je nach Brennstoff, Sonderwünsche bei der Wärmenutzung, Inselnetzfähigkeit bzw. Netzersatzstrom, etc) wo rein organisatorisch mittelständische (Tochter)Unternehmen Vorteile haben. In der Massenproduktion fertig konfektonierter Module kann das Produkt IMHO bei Branchen Schwergewichten gut vom Band fallen. Hier ist weniger Flexibilität gefragt, sondern optimierte Abläufe in der Serienproduktion und ein dichtes Service-Netz.
Neben Vaillant ist mir aber auch Viessmann aufgefallen, allein schon weil ESS unter der Webadresse http://www.bhkw.de zu finden ist.
Gruß,
Gunnar -
Vaillant wirbt ja jetzt durchaus offensiv für das Ecopower 20.0. So hat es mir auch mein Heizungsbauer angeboten. Ist das denn weiterhin das unveränderte Cogenon-Powertherm-BHKW? Warum gibt es dafür eigentlich keine BAFA-Förderung? Übrigens hat Cogenon auf der Internetseite einen Kaufpreis von 47.200,- aufgeführt während Vaillant im Prospekt mit 50.000,- EUR wirbt (alles netto natürlich) ...
-
-
Hier auch ein Video vom "ecoPOWER 20.0"
http://www.youtube.com/watch?v=H1U4GlKSrFE -
... hab' mittlerweile ein Angebot für das Powertherm von Vaillant bekommen. Preis ist mehr als 40 % höher als beim Vergleichsangebot von EC Power und damit völlig chancenlos!
-
... hab' mittlerweile ein Angebot für das Powertherm von Vaillant bekommen. Preis ist mehr als 40 % höher als beim Vergleichsangebot von EC Power und damit völlig chancenlos!
Und gegen LichtBlick ist dann EC Power chancenlos... das kostet nur 27.990 Euro:
http://www.bhkw-forum.info/nachrichten/95…rworben-werden/ -
-
Naja, zum einen liegt der Listenpreis beim XRGI 15 von EC Power unter dem Lichtblick-Angebot (das XRGI 20 nur wenig darüber) und zum anderen kann der Betreiber des Lichtblick-BHKWs doch auch im neuen Konzept nicht über die gesamten Einnahmen aus "seinem" BHKW verfügen.
-