6-Takt-Motor speziell für alternative Kraftstoffe

  • Entweder Du bist NUR auf Provokation aus, oder Du verstehst Sachverhalte absichtlich falsch, oder ich kann Dir auch ned helfen.

    Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
    wenn mehr gekühlt wird, steht weniger Energie für den Generator bereit


    mehr gekühlt ist hier relativ. Wenn ich doppelt so viele Arbeitstakte habe, so muss ich auch doppelt so viel kühlen.
    Relativ bleibt der Verlust durch die Kühlung doch die selbe. (also der Kühlverlust in % bleibt in etwa gleich)

    Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
    Es kann also nur so funktonieren als Beispiel
    Ein Dachs mit 5.5 kW el gegen einen 6 Taktmotor 5,5 kWel
    wer erwärmt den Katalysator schneller
    wenn ja warum und ist das Effizienz steigernd oder nicht

    Wenn der Wirkungsgrad gleich ist und der Katalysator gleich gross, dann gleich schnell natürlich. Das Abgas müsste demnach die selbe Temperatur haben und in selber Menge anfallen.

    Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
    Die Aussage auf der Seite war
    Höhere Wärmedichte im Auslasskanal durch doppelte Zündfrequenz sorgt für eine schnellere Wirkung des Katalysators
    um ein Katalysator wirksam zu bekommen braucht er Temperatur und
    da hilft die doppelte Menge halbwarmer Luft was, genau Nix

    Die doppelte Menge gleich warmer Luft hilft aber schon was. Ob der Katalysator für die doppelte Menge dann auch doppelt so groß sein muss entzieht sich meiner Kenntniss - aber vermutlich hat der Kat dann sogar mehr als doppelte Masse, weil die Masse mit dritter, die Oberfläche mit zweiter Potenz steigt.
    Die Abgaspulsation ist allerdings geringer, ob der Kat in diesem Fall mehr oder weniger als die doppelte Masse hat kann ich nicht beurteilen.
    Nicht Worte klauben.... dies ist sicherlich gemünzt auf den selben Hubraum. Dieser Vergleich ist zwar nicht sehr sinnvoll wie Du vorher schon bemerkt hast, aber nicht prinzipiell völlig falsch. Also besser etwas zwischen den Zeilen lesen und das Marketinggesülze rausfilter statt Worte klauben ...

    Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
    Die Produktionskosten eines solchen Motors in Serienfertigung sind sicherlich nicht viel höher, oder sogar geringer als die eines Standardmotors.
    Auch das unterschreib ich nicht
    Der Motorblock benötigt Querfräsungen zwischen den beiden Kolbenbahnen
    es sind 2 Unterschiedliche Kolben in Spezialausführung nötig, mit ich habs nicht
    nachgezählt etlichen mehr an Kolbenringen

    Na was glaubst Du kostet ein Kolben und Ringsatz ?
    ein Alukolben für 420ccm Diesel kostet $5,50
    ein Kolbenringsatz $4
    ein geschmiedeter Mahle Kolben mit Ringsatz kostet so um die EUR 60 bis 80,-

    ich kaufe jedes Jahr hunderte davon, also erzähl mir nix.
    Die Kolbenringe und der Kolben des Verdichters sind sicherlich noch billiger weil thermisch nicht so belastet, daher keine Feuerringe usw ...

    Und die Querfräsungen sind nichts im Vergleich zur Bearbeitung eines normalen Zylinderkopfes.

    Na ich bin ja schon gespannt wenn Dein Motor irgendwann mal zur Diskussion stehen wird ;)
    Hoffentlich hast Deine Patente bald mal durch damit man Tacheles reden kann - ich bin jedenfalls gespannt.

    Ich weiss nicht ob der Eco Motor gute Werte hat oder nicht - aber ich streiche auch eher die Dinge heraus die mir gefallen - und die sind :
    - kein Ventiltrieb
    - tendentiell höhere Verdichtung möglich wegen geringerer Klopfneigung
    - einfacher Zylinderkopf, gute Brennraumform

    Verbrauchsdaten sollte der Erfinder herausgeben, ohne diese Basiswerte wird sich keiner ersthaft interessieren denke ich ....

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

    Einmal editiert, zuletzt von rnowotny (30. Dezember 2011 um 14:54)

  • Na was glaubst Du kostet ein Kolben und Ringsatz ?
    ein Alukolben für 420ccm Diesel kostet $5,50
    ein Kolbenringsatz $4
    ein geschmiedeter Mahle Kolben mit Ringsatz kostet so um die EUR 60 bis 80,-

    ich kaufe jedes Jahr hunderte davon, also erzähl mir nix.
    Die Kolbenringe und der Kolben des Verdichters sind sicherlich noch billiger weil thermisch nicht so belastet, daher keine Feuerringe usw ...


    Ich merk schon Du widersprichst Grundsätzlich alten Männern ohne vorher
    groß Nachzudenken, weil alte Männer eh etwas Kalkig.


    Also Bild muß man selber per Klick ansteuern und dann ansehen, denken,
    bei manchen lieber nochmal ansehen dann

    ;-)_)

    also der Link zu Bild wo man Klick machen muß

    http://www.eco-engine.eu/D/Motorteile.html

    beide Kolben haben intern Kanäle für heiße Brenngase die den Kolben Thermisch belasten,
    auch den Verdichterkolben

    wer noch mehr sehen will

    http://www.youtube.com/watch?v=qpgJZbIRD0c

    Zeitindex 0:50 da sieht man neben den Kolben die Querkanäle zwischen den Zylindern
    Zeitindex 2;40 ansichten zum Verdichterkolben.

    Ohne entsprechende Serie nicht ganz so einfach.

    Der Erfinder des Motors war übrings wie früher üblich als Männer noch einen Beruf hatten
    und keinen Job, Jahrzehntelang bei Mahle, insofern versteht der schon viel von Kolben
    und Automotoren, nur ein BHKW hat eigentlich nix mit den Zeugs am :hutab: nur das die
    meisten heut meinen das muß so sein weil wo sollt man sonst einen Motor herbringen.

    Mei Vorurteile sind wen man deren Einsortieren als Denkvorgang wertet auch Kopfsache.


    Verbrauchsdaten sollte der Erfinder herausgeben, ohne diese Basiswerte wird sich keiner ersthaft interessieren denke ich ....


    Da sind wir einig, der Rest den Du geschrieben lies es nochmal durch und
    nach wirst wenn sich der Blutdruck gesenkt hat, manches selbst einsehen ;)

  • Die Technischen Daten vom Kolbenladermotor sind vorne auf der Homepage http://www.kolbenladermotor.de/ unter Button "video" ab der 4ten Minute,man muß nur etwas vergrößern. (Motormaße,Leistungskurve und spezifischer Verbrauch in g/kwh) alte Version ohne mechanische Auslaßsteuerung

    240g/kwh und mit mechanischer Auslaßsteuerung solls noch wesentlich sparsamer werden

    Der Erfinder ist meistens unter der Telefonnummer in der Homepage zu erreichen da er Rentner ist freut er sich mehr zu sagen.

  • Für Stationärmotoren mit einer bestimmten Drehzahl ist der Kolbenladermotor mit gasdynamischer Auslaßsteuerung optimal.
    (Ein Bypasskanal wird vom Überströmkanal abgezweigt und ein Luftimpuls wird gegen den Auslaßkanal geschossen im Moment der Spülverluste)
    Vorteil gegenüber der mechanischen Auslaßsteuerung : ein noch einfacherer Ladekolben
    Video auf youtube : VW Käfer Kolbenladermotor Patent Nr.1 und Patent Nr.2 wird 2 Minuten lang animiert

    PS: Versuchsmotor,Patente,Motorenprüfstand und exklusives Know How sind für eine Million Euro (Peanuts) zu haben

  • exklusives Know How sind für eine Million Euro (Peanuts) zu haben


    Da fällt mir die Geschicht wieder ein

    Ein Rabbi konnte, weil sehr gläubig, sich mit Gott unterhalten
    ( man kann sich theoretisch auch sowas wie Don Camilo vorstellen,
    der konnt sich auch mit den Herrn unterhalten, nur der konnt net Heiraten )
    aber seiner bester aller Frauen ist des net genug, mehr Gerstel wär ihr halt Recht.
    Also pennst Sie den ganzen Tag vor sich hin, dem brave Rabbi wirds ganz flau
    und bevor Er auf böse Gedanken kommt, denkt Er, ich werde Gott anpumpen.

    Nun jetzt wissen wir alle das des bei Banken net einfach, also will das auch bei Gott bedacht
    sein, nur das der keinen Bisenesplan und Zeugs will, also sinirt der Rabbi etlich Zeit und
    nacha denkt Er sich * Sackelzemnt so könnts gehn *

    Er wendet sich also an Gott mit der Frage

    * Herr stimmt es das für Dich eine Sekunde so viel als 1 Million Jahre *

    der Herr antwortet * So hast Du es in den Büchern gelesen, zweifelst Du an der Schrifft?*

    der Rabbi * Oh nein mein Herr, aber dann wär ja 1 Scheckel soviel für Dich wie für mich 1 Million *
    der Herr * wenn Geld in meiner Schöpfung etwas bedeuten würde Ja *
    im Rabbi steigen schon Erinnerungen auf wie das Leben war bevor Seine Frau mürrisch wurde
    als setzt Er zu entscheidenden Frage an, auf das Er wieder ein williges Weib bekämme
    * Herr kannst Du mir 1 Schäckel leihen * der Herr lächelt milde und meint dann
    * Aber natürlich Du weißt Geld hat für mich keine Bedeutung, warte 1 Sekunde *
    das war das letztemal das der Rabbi in diesen Leben mit Gott einen Dialog führte :wseufzer:

  • Dr Erfindr isch a Schwob ond hod sei Schärfle em Drogana , er mecht bloß daß oiner seine Badendla weidermachd
    s`Geld isch ned so wichdig (es kenned au a milio groscha sei) haubdsach d`Menschheid hod was dofo !

  • er mecht bloß daß oiner seine Badendla weidermachd

    des aber nur Interessant wen das Badendla ( wann ist des eingereicht, weil ich hab a a paar,
    die inzwischen den Erfinder zeigen, was die Menschheit braucht und was des Ego des Erfinders
    sind nicht immer eins und das andere obwohl viel weniger gemacht, ein etliches an mehr verdient
    http://www.hundegger.de/ das steht Modular ich hab die OMA bereits 1985 erfunden und
    anschließend Patentiert |:-( ) was wert ist, also bleibt die Frage beim Verbrauch
    240g/kWh Benzin oder Diesel :popcorn:

  • was wert ist, also bleibt die Frage beim Verbrauch
    240g/kWh Benzin oder Diesel


    muss Benzin sein - zumindest wenn die Werte mit dem Testmotor erfahren wurden - da steht irgendwo Kompression 1:12 soviel ich mich erinnern kann ....

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Hallo ihr zwei,

    Mann..... ihr gebt es euch wieder.

    Ich sehe bei euch beiden eine hohe Kompetenz,
    trotzdem ist es sehr schwer, den Manfred aus Odb, manchmal zu folgen.

    Aber es dient mir manchmal sehr zur Erheiterung, drum lese ich es ja auch noch.

    So jetzt könnt ihr zwei euch auf mich stürzen,
    gebt mir ruhig die Schuld, den Rest könnt ihr behalten.


    Äääh,.... da sind Zündkerzen am Motor zu sehen. :)

    Also geht es sicherlich um Benzin, oder leicht zu entzündende Kraftstoffe.
    Aber sicherlich kein Diesel.

    Ich habe mir auch ein paar Gedanken darüber gemacht.
    Die gehen aber sicherlich nicht dahin, und über Fragen ob ein Kolben, so viel Kosten in der Produktion oder soviel kostet. Weil hier oder da eine Bohrung mehr drin ist.
    Auch nicht. Da man die Kosten, garantiert um ein Vielfaches senken kann,
    wenn so ein Motor, in die Massenproduktion ging.

    1 Million Euronen.... für ein Patent. :rolleyes:
    Man man man, aber wie ich gelesen habe geht es dem Erfinder nicht um die Kohle.
    Sondern um die Weiterführung seines Projekts.
    Wenn das wiederum Euronen benötigt. Da bin ich mir ziemlich sicher.

    Ich glaube der Manfred hat so was ähnliches gesagt, oder sagen wollen.
    Das stand so glaube ich zwischen den Zeilen.

    So jetzt aber.

    Die einfache Bauart dieses Motors, ist das interessante. Aber Kolben gesteuerte Motoren gab es meines Wissens nach schon früher mal.
    Lange vor der Zeit von Internet und Co.
    allerdings keine Kolben aufgeladenen Motoren, der ist für mich auch neu.

    Für einen stationären, langsam laufendem Motor, halte ich das Prinzip für sinnvoll.
    Günstiger in der Herstellung.
    Weniger bewegte Teile.
    Längere Laufzeiten. Was aber noch zu beweisen wäre.
    geringerer Wartungskosten.
    Geringerer Vibration.


    Für Leistungsorientierte Motoren, wohl eher nicht.
    Da folgt auch dieser Motor prinzipiell dem Trägheitsgesetz der Masse.


    Es wird also niemals einen Hochdrehzahlmotor werden.
    Ein Leichtbaumotor wird es auch nicht, da Kolben mehr wiegt wie Ventile.
    Allerdings habe ich auch bemerkt dass hier kein komplizierter Zylinderkopf mehr da ist.
    Mit der Aufnahme von Ventilsteuerungen, egal in welcher Art.

    Dafür geht ein Zylinder Leistung drauf.

    Also beim gezeigten 4 zylinder VW Motor, sind nur noch 2 Kolben für Arbeitsleistung dar. Wobei hier nur der Rumpf genutzt wurde, (kurbeltgehäuse).
    Der Rest ist modifiziert worden.

    Nachteile sehe ich hier.
    Keine variablen Steuerzeiten, also kann ich das befüllen des Brennraumes,
    nur durch die Kolbenaufladung steuern,
    was durch die Größe des Kolben festgelegt wird.
    Das folgt also alles, abhängig von dieser Größe.
    Jedenfalls beim Prototypmotor, der zu sehen ist.

    Moderne Motoren, leben aber von ihren variablen Steuerzeiten.
    Dadurch lässt sich der Verbrauch senken und den Schadstoffausstoß reduzieren.
    Da ja hier sehr unterschiedliche Lastzustände zu regeln sind.

    Kolbenladermotor.
    Interessant wäre hier bestimmt, dass Erhöhen des Verdichtungsverhältnisses,
    mit dem Einsatz von Pumpendüsetechnik.
    Und der Einsatz von einem Turbolader

    Das aber nur, im Einsatz von stationären Motoren.
    Wie vorher schon gesagt Trägheit der Masse.
    Was übrigens auch für Sauerstoffmoleküle zählt.


    Das nur mal als Randbemerkung...
    Im Rennsport zum Beispiel, werden 2 Taktmotoren, nicht mehr eingesetzt.
    Da Sie die Emissionsgrenzen einfach nicht einhalten können.
    Das ist ein Faktum.


    So das denke ich reicht erstmal für heute.

    Viele Grüße

    Dr_Big

    Rechtschreibfehler
    sind kein Zufall! Sie sind Teil einer weltweiten Verschwörung. X(

    100 Monokristalline Solar Module ECO line eco line 72/195 W Max. PV-Leistung (cos φ = 1) kWp 19,2 mit Kostal Piko 17
    und ein Pelletofen mit Warmwassertasche ^^
    und ein BHKW Für Die Werkstadt :whistling:

    und wer Rechtschreibfehler findet
    darf sie behalten. :thumbup: