Entweder Du bist NUR auf Provokation aus, oder Du verstehst Sachverhalte absichtlich falsch, oder ich kann Dir auch ned helfen.
Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
wenn mehr gekühlt wird, steht weniger Energie für den Generator bereit
mehr gekühlt ist hier relativ. Wenn ich doppelt so viele Arbeitstakte habe, so muss ich auch doppelt so viel kühlen.
Relativ bleibt der Verlust durch die Kühlung doch die selbe. (also der Kühlverlust in % bleibt in etwa gleich)
Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
Es kann also nur so funktonieren als Beispiel
Ein Dachs mit 5.5 kW el gegen einen 6 Taktmotor 5,5 kWel
wer erwärmt den Katalysator schneller
wenn ja warum und ist das Effizienz steigernd oder nicht
Wenn der Wirkungsgrad gleich ist und der Katalysator gleich gross, dann gleich schnell natürlich. Das Abgas müsste demnach die selbe Temperatur haben und in selber Menge anfallen.
Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
Die Aussage auf der Seite war
Höhere Wärmedichte im Auslasskanal durch doppelte Zündfrequenz sorgt für eine schnellere Wirkung des Katalysators
um ein Katalysator wirksam zu bekommen braucht er Temperatur und
da hilft die doppelte Menge halbwarmer Luft was, genau Nix
Die doppelte Menge gleich warmer Luft hilft aber schon was. Ob der Katalysator für die doppelte Menge dann auch doppelt so groß sein muss entzieht sich meiner Kenntniss - aber vermutlich hat der Kat dann sogar mehr als doppelte Masse, weil die Masse mit dritter, die Oberfläche mit zweiter Potenz steigt.
Die Abgaspulsation ist allerdings geringer, ob der Kat in diesem Fall mehr oder weniger als die doppelte Masse hat kann ich nicht beurteilen.
Nicht Worte klauben.... dies ist sicherlich gemünzt auf den selben Hubraum. Dieser Vergleich ist zwar nicht sehr sinnvoll wie Du vorher schon bemerkt hast, aber nicht prinzipiell völlig falsch. Also besser etwas zwischen den Zeilen lesen und das Marketinggesülze rausfilter statt Worte klauben ...
Der Wärmeeintrag ist höher, daher muss die Kühlung entsprechend ausgelegt sein.
Die Produktionskosten eines solchen Motors in Serienfertigung sind sicherlich nicht viel höher, oder sogar geringer als die eines Standardmotors.
Auch das unterschreib ich nicht
Der Motorblock benötigt Querfräsungen zwischen den beiden Kolbenbahnen
es sind 2 Unterschiedliche Kolben in Spezialausführung nötig, mit ich habs nicht
nachgezählt etlichen mehr an Kolbenringen
Na was glaubst Du kostet ein Kolben und Ringsatz ?
ein Alukolben für 420ccm Diesel kostet $5,50
ein Kolbenringsatz $4
ein geschmiedeter Mahle Kolben mit Ringsatz kostet so um die EUR 60 bis 80,-
ich kaufe jedes Jahr hunderte davon, also erzähl mir nix.
Die Kolbenringe und der Kolben des Verdichters sind sicherlich noch billiger weil thermisch nicht so belastet, daher keine Feuerringe usw ...
Und die Querfräsungen sind nichts im Vergleich zur Bearbeitung eines normalen Zylinderkopfes.
Na ich bin ja schon gespannt wenn Dein Motor irgendwann mal zur Diskussion stehen wird
Hoffentlich hast Deine Patente bald mal durch damit man Tacheles reden kann - ich bin jedenfalls gespannt.
Ich weiss nicht ob der Eco Motor gute Werte hat oder nicht - aber ich streiche auch eher die Dinge heraus die mir gefallen - und die sind :
- kein Ventiltrieb
- tendentiell höhere Verdichtung möglich wegen geringerer Klopfneigung
- einfacher Zylinderkopf, gute Brennraumform
Verbrauchsdaten sollte der Erfinder herausgeben, ohne diese Basiswerte wird sich keiner ersthaft interessieren denke ich ....