Zitat2 Fragen:
a) Wenn ich das richtig verstehe, dann kann der doch nur positiv zählen. D. h. für eine Nullbezugsregelung brauche ich 2 davon, für jede Richtung einen ?
Der S0-Impuls kann nicht zwischen vorwärts und rückwärts unterscheiden, ping-ping-ping-ping heisst also 2 kW, aber rate mal in welche Richtung.
Das lässt sich auf BHKW Seite auseinanderhalten: Zum einen kann man davon ausgehen, das mehr oder weniger stetige Leistungsänderungen vorkommen und zum anderen kann das BHKW erkennen, ob es auf der P+ oder P- Seite der 0 ist, indem es selber weiss, ob es sich gerade ein- oder ausschaltet und daher die S0-Messwerte richtigrum interpretieren kann. Das MPP-Tracking bei der PV probiert ja auch nur an der DC-Spannung rum und schaut, ob mehr oder weniger raus kommt. Auf ähnliche Weise kann auch ein BHKW die Lage in der Halbebene feststellen, indem z.B. eine Heizpumpe ab- und zugeschaltet wird, und man das Ergebnis bei den S0-Impulsen analysiert.
Zitatb) Ist das Problem nun eher, die Pulse zu bekommen, oder sie zu verarbeiten ?
Beides. Die Hardware für die Impulsaufnahme bei einem Seriengerät müsste schon da sein und natürlich sollte der Energiemanager bzw. die Speicherbewirtschaftung damit klar kommen, obwohl das auch kein Hexenwerk ist.
(Dezentrale Energieeinspeisung mit Brennstoffzellen als virtuelles Kraftwerk im Niederspannungsnetz, S. 66f)
Gruß,
Gunnar