WhisperGen: Neue Steuerung von Sanevo?

  • Zitat

    2 Fragen:
    a) Wenn ich das richtig verstehe, dann kann der doch nur positiv zählen. D. h. für eine Nullbezugsregelung brauche ich 2 davon, für jede Richtung einen ?

    Der S0-Impuls kann nicht zwischen vorwärts und rückwärts unterscheiden, ping-ping-ping-ping heisst also 2 kW, aber rate mal in welche Richtung.

    Das lässt sich auf BHKW Seite auseinanderhalten: Zum einen kann man davon ausgehen, das mehr oder weniger stetige Leistungsänderungen vorkommen und zum anderen kann das BHKW erkennen, ob es auf der P+ oder P- Seite der 0 ist, indem es selber weiss, ob es sich gerade ein- oder ausschaltet und daher die S0-Messwerte richtigrum interpretieren kann. Das MPP-Tracking bei der PV probiert ja auch nur an der DC-Spannung rum und schaut, ob mehr oder weniger raus kommt. Auf ähnliche Weise kann auch ein BHKW die Lage in der Halbebene feststellen, indem z.B. eine Heizpumpe ab- und zugeschaltet wird, und man das Ergebnis bei den S0-Impulsen analysiert.

    Zitat

    b) Ist das Problem nun eher, die Pulse zu bekommen, oder sie zu verarbeiten ?

    Beides. Die Hardware für die Impulsaufnahme bei einem Seriengerät müsste schon da sein und natürlich sollte der Energiemanager bzw. die Speicherbewirtschaftung damit klar kommen, obwohl das auch kein Hexenwerk ist.

    (Dezentrale Energieeinspeisung mit Brennstoffzellen als virtuelles Kraftwerk im Niederspannungsnetz, S. 66f)

    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Moin,

    diese elektronischen Zähler können vom Meßwerk her nur in eine Richtung zählen. Angebote in der e-bucht :

    http://www.ebay.de/itm/TWR-Drehst…=item35b8099412

    http://www.ebay.de/itm/digitaler-…=item1c222e59d3

    http://www.ebay.de/itm/Drehstromz…=item256a9c38cf


    Die preise haben scheinbar angezogen, der preiswerteste Drehstromzähler im Sofortkauf (den hab ich bei mir verbaut) kostet 40€

    http://www.ebay.de/itm/LCD-Drehst…=item1c222e3228

    mfg

  • Hallo Alikante,

    bist du sicher, dass diese Zähler nur in eine Richtung zählen? Hast du das getestet? Allein die Tatsache, dass sich die Anzeige nicht zurück setzten lässt, ist kein Beweis. Ich denke schon Gunar liegt da richtig.
    Zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, dass mit der angegebenen Auflösung von 800 Impulsen pro kWh bei kleinen Lasten eine Regelung möglich ist, wenn alle 5 bis 20 Sekunden mal ein Impuls auftaucht.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Moin Fuchs - hast Du also auch diese Jagdsaison überstanden?? Naja die Treibjagden sind auch nicht mehr das wahre.

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil - Gunnar schrieb nur das der Impuls keine Richtung kennt!! Ja ich habs probiert - wenn der Zähler falsch eingebaut ist wird das S0 zum Dauersignal und eine Fehler LED leuchtet - zumindest bei meinem BG-Tech..

    Eine Regelung ist sehr wohl möglich - in bestimmten Grenzen!! Schau Dir einfach die BHKW Visualisierungen an, meist läuft da IPS mit nem S0 auf 1Wire. Die Auflösung (1,25Wh/Impuls) ist hinreichend um ein BHKW Ein oder Aus zu schalten wobei es immer auf die Konfiguration des Gesamtsystemes ankommt wo die Schwellen gesetzt werden . Im übrigen wäre eine feinere Regelung nur nötig wenn es ein BHKW gäbe das in Echtzeit dem S0 nachhächelt also eine echten 0 Bezug kann - hast Du eins??

    mfg


  • Die Auflösung ist hinreichend um ein BHKW Ein oder Aus zu schalten wobei es immer auf die Konfiguration des Gesamtsystemes ankommt wo die Schwellen gesetzt werden . Im übrigen wäre eine feinere Regelung nur nötig wenn es ein BHKW gäbe das in Echtzeit dem S0 nachhächelt also eine echten 0 Bezug kann - hast Du eins??

    Selbst wenn man sich die 1 min Durchschnittwerte anschaut, die ein kleines MFH oder ein EFH am Stromzähler liefert, dann sind das aufgrund der wenigen Verbraucher, die akkumuliert werden, noch recht kräftige Zacken. Das Eingangssignal wäre dann erstmal zu filtern und da reicht m.E. ein einfacher Tiefpass (PT1 mit Zeitkonstante von einigen Minuten). Das BHKW soll ja nur mitbekommen, ob momentan nur die Standby-Verbraucher am Netz hängen, oder ob jemand zu Hause ist und Betrieb macht (Licht, Unterhaltungselektronik, Küche, Haushaltsgeräte, etc.) Dann sollte ein modulierbares BHKW aus der niedrigen Produktionsstufe erwachen und ein wenig angepasstes Gas geben. Die kurzen Spitzen von einigen kW/WE kann man sowieso nicht nachfahren, aber ist ist halt blöd, wenn das Haus Strom verbraucht und die reine Wärmeführung sag: Lass nur, der Wärme-Speicher ist noch halb voll und reicht noch bis um Mitternacht.

    Da hilft im einfachsten Fall auch die Verschiebung der Ein- und Ausschaltgrenzen bei taktenden Geräten. Ohne Frage lässt sich das noch komplizierter ausbauen, z.B. mit Vorsteuerung und prädiktion von Wärme- und Stromverbrauch sowie besseren Filterkonzepten wie z.B. Kalman-Beobachter. Das ist IMHO aber alles nur Spielerrei, wenn die einfachste Grundregel noch nicht in Ansatz umgesetzt wurde: Erzeuge nur dann Wärme, wenn Du den Strom selbst gebrauchen kannst. Dass jetzt auch noch einige Mini-KWK-Hersteller sich dafür stark machen, den Strom zu speichern, ist eine Fehlentwicklung (Ausnahme sind Inselnetzanlagen), welche die funktionale Stromspeicherfähigkeit eines intelligenten KWK-Systems verkennt.

    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • bist du sicher, dass diese Zähler nur in eine Richtung zählen?


    Ob und wie erkennt man normal an den Symbolen die auf dem Zähler aufgedruckt sind.
    Auf dem Eltako hier ist links das unterste das mir bekannteste Symbol für gerichtete Zähler.
    Ob ein Pfeil auch gilt bin ich mir nicht ganz sicher, gibt jedenfalls auch welche mit Pfeilen in beide Richtungen.


    mfg JAU

  • Hallo gunnar,

    mir geht es nicht um die zeitliche Regelung der Stromerzeugung eines BHKW. Mich interessiert ob mit einfachen Mitteln ein Wechselrichter so gesteuert werden kann, damit maximaler Eigenverbrauch erreicht wird. Da wird es wohl mit den S0 Impulsen nichts.

    Was deine Aussage mit " Erzeuge nur dann Wärme, wenn du den Strom selber benötigst" betrifft, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies in der der Praxis zu erreichen ist. Soll der BHKW-Betreiber im Kalten sitzen, nur weil er gerade keinen Strom benötigt. Selbst die Laufzeit der großen BHKW der Stadtwerke richtet sich nach den Außentemperaturen.

    Mit freundlichen Grüßen

  • mir geht es nicht um die zeitliche Regelung der Stromerzeugung eines BHKW. Mich interessiert ob mit einfachen Mitteln ein Wechselrichter so gesteuert werden kann, damit maximaler Eigenverbrauch erreicht wird.


    Sowas nennt sich USV und funktioniert mit Batterien als hoch dynamischer Energiespeicher. Schau mal am besten in eine solche Bedienungsanleitung.

    Zitat

    Was deine Aussage mit " Erzeuge nur dann Wärme, wenn du den Strom selber benötigst" betrifft, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies in der der Praxis zu erreichen ist. Soll der BHKW-Betreiber im Kalten sitzen, nur weil er gerade keinen Strom benötigt. Selbst die Laufzeit der großen BHKW der Stadtwerke richtet sich nach den Außentemperaturen.

    Nein, der Mini-BHKW betrieber muss nicht im kalten sitzen, weil er auch Wärme nur per Kessel produzieren kann. Es bringt ökonomisch nichts, teures Gas in billigen Strom zu wandeln. Da sehen die Bezugstarife für einen Kleinverbraucher von Gas und einen Kleineinspeiser für Strom, der nicht die Realoption einer abschaltbaren Anlage am Spotmarkt vermarkten kann, einfach zu ungünstig aus.

    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Sowas nennt sich USV und funktioniert mit Batterien als hoch dynamischer Energiespeicher. Schau mal am besten in eine solche Bedienungsanleitung.

    Man sollte aber hier schon auch dazu sagen, dass sowas unter dem Strich ein meist sehr teures Defizitgeschäft ist.

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!