Hydraulik total verkorkst - wie TA HZR65 anschließen?

  • Moin Mädelz,

    bin momentan am Umbau einer Heizungsanlage bei nem Kumpel beteiligt. Ein kleines ZFH ehemals mit Schwerkraftkessel wurde auf Allesfresser+Pellet umgerüstet. Nun ist der Heizi der Nachbar von meinem Kumpel, alle duzen sich keiner redet tacheles aber jeder fühlt sich falsch verstanden.

    In dieser Situation musste ich nun kurz vorm Wintereinbruch fix die Pumpen, Fühler, Kessel und die HZR von TA verdrahten. Dabei mußte ich feststellen das die Steuerung einige Funtionen gar nicht hergibt aber der Heizi seine Rohre so verlegt hat. Nun konnte ich noch ein wenig mit zusätzlichen Relais retten aber alles in allem gefällt es mir nicht.

    Was würdet ihr aus angehängter Hydraulik machen - ausser den Heizi verhauen.

  • Mit TA meinst du Technische Alternative? Die HZR65?
    Und was darf an der Hydraulik gemacht werden? Bei der Witterung vermutlich nix was einen ganzen Tag braucht. :S

    Bei der Pumpe vom 800 auf den 750l ist doch sicher eine Schwerkraftbremse drin?
    Wenn die Speicher auf gleicher Höhe stehe würde ich auf die schnelle die Pumpe rausnehmen und die Puffer einfach nur paralell betreiben. Damit ist zwar das Volumen im 800l oberhalb der Querverbindung futsch, aber zumindest wird er mal geladen. Der 14kW Feststoff wird das Volumen des 800l dringend benötigen... :pinch:

    Und wie funktioniert die Umschaltung vom Feststoffkessel auf den Pelletkessel? Sind da noch Ventile drin oder muss das im Moment von Hand abgeschiebert werden? Weil so wie es die Zeichnug hergibt zieht die Pumpe immer kaltes Wasser durch den zweiten Kessel. :huh:


    mfg JAU

  • Hallo Jau,

    ja da ist ne HZR65 verbaut.

    Jeder Kessel hat ne eigne Speisepumpe, befeuert wird per hand , die HZR steuert nur den gemischten Heizkreis und die Pumpe zwischen den Puffern.

    An der Pumpe ist keine Schwerkraftbremse, momentan drückt die Kesselpumpe rückwärts durch die Pufferspeicherpumpe - beide Puffer werden nahezu gleich beladen weil die Rücklaufschieber angedrosselt sind.

    Wenn die Kessel kalt sind läuft die Pufferspeicherpumpe über eine delta T Funtion an und schaufelt heisses Wasser in Puffer 1. Die Puffer stehen im Keller und passen genau zwischen Boden und Decke,einen höherstellen ist nicht.

    Alles murx.

    mfg

  • Da hat der Heizi offensichtlich übersehen das da ein Brauchwasserspeicher hingehört. :S

    Aktuelles Schema düfte demnach 48 (oder so ähnlich) sein und die Kessel bringen ihre eigene "Intelligenz" mit.

    Die Frage ist für mich im Moment eigentlich nur wie die Puffer angebunden werden sollen.
    Eine einfach Reihenschaltung würde Sinn machen, dem Pelletkessel per Fühler gerade genug Volumen geben das er die Blase warm hält (Sommer) und der Heizkreis funktioniert. Der zweite Puffer wird dann nur vom Festoffkessel geladen. Die Speicherladepumpe entfällt, Schema 32 (oder so)
    Problem im Sommer: Die Wärme im zweiten Puffer steht wegen stehnder Heizkreispumpe für Warmwasser nicht zur Verfügung.

    Das wär bei Paralellverbindungen (mehr als zwei Leitungen!) kein Thema, allerdings würde der Pelletkessel dann mehr Volumen erwärmen und der obere Bereich der 800l stünde weder für Heizung noch für den Festoffkessel zur Verfügung.

    Setzt man die Speicherladepumpe in eine doppelte Reihenschaltung würde man wohl einen hydraulischen Kurzschluss verursachen... :wacko:

    Echt dämlich gemacht. :(


    mfg JAU

    Alternativ: ich hätte noch nen neuen 300l Brauchwasserspeicher rumstehen. :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von JAU (19. Dezember 2011 um 21:40)

  • Oh man nun wirds kompliziert.

    Fürn Sommer gibts noch ne Solaranlage - deshalb der Puffer mit Blase. Die Solaranlage lauft über ne eigene Steuerung TA16 oder so. Die Puffer haben beide unten ne Wendel drin, je nach Sonne wird nur Puffer1 geladen oder wenn der voll ist schaltet sich der zweite in Reihe dazu. ;-_

    Das Schema der HZR ist 84 ich will das aber auf 80 haben. Der Pellet hat 2Fühler 1 oben im Puffer1 der zweite unten im Puffer2 ;-_ .

    Der CTC hat keine Logic nur ein großes Feuerloch.

    Das Problem ist generell das gleichmäßige laden egal ob mit Festbrennstoff oder Pellet. Mit angedrosselten Schiebern gehts halbwegs aber damit hat man halt nur Einfluss auf die Volumenströme aber nur indirekt auf die Temperaturen.

    Der Heizkreis zieht auch nur aus Puffer1 deshalb ist ja diese dämliche Pumpe zwischen den Puffern drin.

  • ist ja wirklich verkorkst
    ...dachte wär einfach, aber auf der schnelle fällt mir nur folgendes ein

    Beide speicher per Tichelmann durch die KLEssel versorgt
    dazu einfach den Vorlauf der Kessel auf den Puffer mit der Blase und von dort verlängert zu Puffer 2

    das weitere Rohr mit der Pumpe bleibt bestehen und mit einer Diffenrenztemperaturreglung "wenn puffer 2 x°C wärmer, dann Ladepumpe an".

    Was einfacheres (nur nen Stück Rohr) fällt mir gerad nicht ein

  • Danke fire,

    fürs beladen der puffer hast Du recht. Aber wenn die Pufferspeicherpumpe läuft dann hab ich den kurzen weg über deine rote Leitung und damit nen Kurzschluß!! Die Pumpt also nur das oberste Volumen rum. Das mit ner Rückschlagklappe sperren geht auch nicht da die Fließrichtung im roten Rohr beim beladen und umpumpen gleich wäre!

    ich habs ja schon in der Überschrift geschrieben - total verkorkst.

    Mal ne grundsätzliche Frage, wie müsste so eine Schaltung zweier Puffer mitKessel und Heizkreis nach Lehrbuch aussehen ??

  • Fürn Sommer gibts noch ne Solaranlage - deshalb der Puffer mit Blase. Die Solaranlage lauft über ne eigene Steuerung TA16 oder so. Die Puffer haben beide unten ne Wendel drin, je nach Sonne wird nur Puffer1 geladen oder wenn der voll ist schaltet sich der zweite in Reihe dazu.


    Wuaaah. 8|
    Den gleichen Quatsch hat der Heizi bei meinem alten Herrn an einer einfachen Reihenschaltung auch gemacht. Dann wird im Sommer der zweite Puffer zwar gealden, die Wärme ist für Warmwasser aber total fürn Bobbes. :thumbdown:

    Wobei es bei der einfachen Reihenschaltung eine "Lösung" gibt. Dazu die Heizkörper ganz aufdrehen, den Mischer auf Vollgas und die HKP laufen lassen. Sie zieht dann das kalte Wasser aus Puffer1 durchs Haus und packt es in Puffer 2 unten rein. Das Warme Wasser aus Puffer 2 geht in die 1 und den Rest macht die Konvektion (hoffentlich). Das gibt die Regelung aber nicht her. Auch nicht mit einer Ladepumpe die den Heizkreis "imitiert". Mit ner UVR1611 vielleicht... ^^

    Mal ne grundsätzliche Frage, wie müsste so eine Schaltung zweier Puffer mitKessel und Heizkreis nach Lehrbuch aussehen ??


    Genau dazu hab ich erst gestern in nem anderen Forum was geschrieben. 8)
    Nach meinem (geringen) Kentnissstand sollte bei mehreren Puffern auf Kombigeräte verzichtet werden. Bindet man das Warmwasser über FriWa oder Brauchwasserspeicher an kann man die Puffer zusammentüteln wie man will, ob Reihe, Tichelmann oder Paralellschaltung ist dann Geschmacksache. Am besten auch Solar über Plattentauscher, dann kann man auch bei Reihenschaltung eine ordentliche Zonenladung machen.

    Das Schema der HZR ist 84 ich will das aber auf 80 haben.


    84? Sicher? Das ist doch mit Solar. Wozu dann die zusätzliche Solarregelung? ?(
    Oder bin ich grad im falschen Handbuch? :pinch:


    Am einfachsten halte ich eine Paralellschaltung. Die Schichtung geht dann über beide Puffer, reguliert sich selbst. Dürfte bei den Volumina auch noch gut funktionieren. Die Solaranlage würde praktisch nur noch in Puffer 1 laden, den zweiten Tauscher könnte man sogar abklemmen. Wieviel Volumen von den 800l dann "tot" sind hängt von der Höhe der Warmasserblase ab.
    Wobei das von den verfügbaren Pufferanschlüssen abhängt, sind es zu wenige ist der Vorschlag hinfällig.


    mfg JAU

    P.S. Kanns jetzt grad leider nicht als Zeichnung machen....

    3 Mal editiert, zuletzt von JAU (20. Dezember 2011 um 07:52)