habe einen drei zylinder kubota motor d782 und will damit ein bhkw betreiben . Welchen generator soll ich nehmen wieviel kw und mit welcher drehzahl läuft der motor am besten . mfg bernhard
Eigenbau: Mit Kubota D782 Motor ein BHKW bauen
-
-
-
Laut datenblatt ist der motor echt sch--------------------------.....
http://www.kubota.de/motoren/daten/D722_deutsch.pdf
ist zwar nicht der 782
hat aber vergleichbare daten
ein vw tdi wäre da echt besser!!!!!
http://www.volkswagen-antriebssysteme.com/de/produkte/di…b781dd77f61a73d
achte mal auf den verbrauch je kw
und du soltest mit 1500u/min arbeiten
gruß
pit -
Laut datenblatt ist der motor echt sch--------------------------.....
der Motor hat Tier 4 und ist nicht optimal für BHKWs weil ein Arbeitspferd für alles
Das er als BHKW zuviel Säuft ist nicht unbedingt seine Schuld
beste Drehzahl 2400 wenn 11 kW gebraucht werden
-
-
Kommt drauf an, was Du vorhast.
Für den Betrieb zum Einspeisen in das Netz ist der Motor nicht so gut geeignet, weil er als Wirbelkammermaschine keinen besonders guten spezifischen Kraftstoffverbrauch hat und in dieser Betriebsart kommt es ja darauf an, möglichst viel mechanische Energie und möglichst wenig Abwärme zu produzieren. Das können abgasaufgeladene Direkteinspritzer mit Ladeluftkühler in der Tat am Besten. (Wobei es ziemlich egal ist, ob konventionelle Einspritzung, Pumpe-Düse oder Common-Rail)
Wenn Du allerdings vorwiegend damit Heizen bzw auch ein Notstromaggregat haben möchtest, dann spielt das keine Rolle und der Kubota ist dann sehr wohl geeignet. Weil Du ja sowieso Wärme haben willst.
Der Tip mit 1500 RPM ist für diesen Motor allerdings falsch. Lasse den Motor mit etwa 2100-2500 RPM laufen - dafür ist er ausgelegt. Man kann dies auch an der Drehmomentkurve bzw. an der Kurve für den spezifischen Verbrauch erkennen - dort ist das Optimum.
Natürlich ist ein Langsamläufer bei 1500 ideal - nur muß das dann auch einer sein. Z.B. ein LKW-Diesel mit max.2200 RPM und 1500 RPM ökonomischter Drehzahl.
Aber der Kubota fällt nicht in diese Kategorie, da er konstruktiv für höhere Drehzahlen ausgelegt ist. Somit liegt sein bester Bereich auch höher als 1500.
Der Verschleiß ist übrigens damit auch nicht höher - beinahe im Gegenteil, weil die Lagerbelastung und die Kippmomente auf die Kolben sogar geringer sind bei den mittleren Drehzahlen.Gruß Niels
-
Das können abgasaufgeladene Direkteinspritzer mit Ladeluftkühler in der Tat am Besten. (Wobei es ziemlich egal ist, ob konventionelle Einspritzung, Pumpe-Düse oder Common-Rail)
Und nun zähl da mal frei verfügbare Modelle im Leistungsbereich bis 10...15KW an der Welle auf ?? Na fällt Dir keiner ein - genau gibbet nich!
Weil Deine Aufzählung zwar für KFZ/NFZ gilt aber im BHKW Sektor - und vorallem für die kleinen Maschinchen - immernoch Sauger mit Verteiler ESP zum Einsatz kommen. Ich sag nur Mitsubishi L2 L3 , oder Yanmar oder Kubota oder Lombardini LDW .mfg
-
-
-
Haha der Manni wieder - die kleinen TN und TNV Modelle sind alle "Naturally Aspirated" und "Indirect Injection" erst ab dem 82ziger mit stolzen 1,33l Hubraum gibts ne DI und der 84 hat nen Turbo.
mfg
-
Und nun zähl da mal frei verfügbare Modelle im Leistungsbereich bis 10...15KW an der Welle auf ?? Na fällt Dir keiner ein - genau gibbet nich!
Weil Deine Aufzählung zwar für KFZ/NFZ gilt aber im BHKW Sektor - und vorallem für die kleinen Maschinchen - immernoch Sauger mit Verteiler ESP zum Einsatz kommen. Ich sag nur Mitsubishi L2 L3 , oder Yanmar oder Kubota oder Lombardini LDW .mfg
Ja, das stimmt. Aber ich bezog mich auch nicht auf diesen "kleinen" Leistungsbereich, sondern meinte dies im Allgemeinen.
Deswegen sind ja auch stromeinspeisende 24/7 BHKWs mit 10KW oder so in Anbetracht des relativ geringeren Wirkungsgrades und des dennoch zu treibenden Aufwandes vielleicht nicht ganz so optimal.
Zum Heizen und Notstrom aber bestens.Übrigens: Es gibt immerhin Direkteinspritzer zu kaufen, zwar ohne Turbo/LLK, aber immerhin mit etwa 20% besserem Wirkungsgrad. Deren spezifischer Verbrauch liegt bei etwa 230 g/KWh anstelle 260..270 g/KWh wie beim Kubota & Consorten. Das wäre dann schon mal eine Verbesserung in dieser Betriebsart.
Siehe z.B. den Farymann W43: [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/8801762fnl.png]Gruß Niels
-
die kleinen TN und TNV Modelle sind alle "Naturally Aspirated" und "Indirect Injection"
Look you L-N Serie
http://www.soll-galabau.de/aktuelle-news/…w-48-10-ps.html
Is "Naturally Aspirated"
and "direct Injection"
Not " Watercooling "
-
-
schonwieder der Manni - ich denke wir sind uns einig das " not watercooled " ein No Go für BHKW ist.
-