Dachs HKA Standzeit Einspritzdüse?

  • Moin moin,

    nachdem ich schon eine zeitlang hier ab und zu reingeschaut habe,
    habe ich mich nun auch mal hier angemeldet.

    Habe natürlich auch gleich eine kleine Frage.
    Wie lange lebt eigendlich so im durchschnitt die Einspritzdüse.
    Bzw was passiert wenn diese defekt ist?
    Welche Fehler zeigt eine defekte Einspritzdüse?
    Muß man die wirklich alle 5400Std. wechseln oder kann man die evtl. eine Wartung länger drinne lassen?

    Muß bei meinem Dachs die Tage die Wartung machen und bin am überlegen ob man nicht einfach die Einspritzdüse etwas länger drinne lassen kann.
    Will aber wiederrum nichts kaputmachen, nur weil eben die Düse länger drinne ist als es Senertec empfiehlt.

    Gruß Uwe

  • Hallo Uwe, toll das Du hier bist, nur Dein Name gefällt mir nicht, da dies sicher zu verwechslungen kommt.

    Super lieb wäre, wenn Du Dir einen anderen suchst :tongue:

    Meines Wissens kann nichts kaputtgehen wenn Du die Einspritzdüse drin lässt, aber das musst Du selber wissen. :( :rolleyes: Frag einfach Deinen Dachspfleger.

  • Hallo Dachsfan,

    Sorry, wegen dem fast gleichen Namen.
    Habe mir nun einen neuen Namen ausgesucht. Jetzt dürfte keine Verwechselung mehr auftreten.

    Wegen der Einspritzdüse, habe ich mal jemanden gefragt der ne Zeitlang Dachse betreut hat, aber der wußte auch keine genaue Antwort.

    MIch würde eben interessieren ob schonmal jemand die Einspritzdüse länger drinne gelassen hat, bzw wie sich eine defeekte bemerkbar macht.

    Gruß Uwe

  • Da sage ich erst mal 1000 Dank, für den Namenswechsel. Ich muss mich leider bei Dir etschuldigen. Ich hätte schwören können, das da Dachs - FAN gesanden hätte. Natürlich kannst Du den Namen weiter nutzen, keine verwechslungs Gefahr. ( Scheiß Alkohol)

    Einzelne Betreiber haben die Einspritzdüse etwa 40.000 Betriebsstunden drin gelassen und die Anlagen laufen immer noch damit. Aber: Auf Risiko des Betreibers.

    Passieren kann immer was, wenn die nicht mehr richtig abdichten, könnte Kraftstoff nachtropfen oder so. Dann würde der Kraftstoff den Ölfilm abwischen, im schlimmsten Fall wäre ein Motorschaden möglich.


    Konkrete Defekte sind mir aber nicht bekannt. Wie gesagt, man sollte nach Herstellervorgaben verfahren. Im Gegensatz zu falschen Motoröl, könnte man wenn man die Einspritzdüse etwas länger drin lässt, trotzdem ruhig schlafen.
    ( Ich sagte e t w a s - also wenn`s sein muss eine Wartung länger, nicht 40.000 h )

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (25. November 2006 um 13:48)

  • Hallo Dachsfan,

    ja, das stimmt. Hatte mich mit dem Namen DACHS-FAN angemeldet.
    Konnte aber nachträglich den Namen nicht mehr ändern, bzw habe die Ecke nicht gefunden wo ich den Namen ändern kann.
    Deswegen habe ich den Admin angeschrieben wegen einem Nameswechsel, bzw ob er mein Profil löscht.
    Nun hatte ich mich unter den Namen "Ein Dachs in Bebra" neu angemeldet und der Admin hat aus DACHS-FAN ein BHKW-FAN gemacht. Nun bin ich zweimal im Forum. :D
    Werde aber hier unter den Namen "Ein Dachs in Bebra" weitermachen.

    SO, nun nochmal zu der Einspritzdüse.

    Ich werde die Düse nun einfach mal drinne lassen.
    Ich gehe mal davon aus das Sentertec da auch auf Nummer Sicher geht und lieber einen Tausch früher vorschlägt.
    Hängt ja auch davon ab wie sauber der Brennstoff ist. Wenn ich da so manche Öltanks sehe und was da drinne rumschwimmt.

    Das Heizöl filtere ich in drei Stufen bevor es der Dachs zum Fressen bekommt.
    1. Stufe SIKU 35µmm
    2. Stufe Wechselfilterpatrone. ca 25µmm
    3. Stufe Microtec Feinfilter MC18 5-25µmm
    Und dann kommt noch der interne Filter.

    Habe bei der letzten Wartung mal den internen Filter aufgemacht, da war kaum eine sichtbare Verschmutzung zu sehen.
    Das wird sich bestimmt auch positiv auf die Lebensdauer der Düse auswirken als bei manchen anderen Anlagen wo schon nach 2000-3000Liter Öldurchsatz die Filter veschlammt sind.

    Gruß Uwe

    Vielen Dank für die Antwort.

  • Ein Dachs in Bebra
    mein 1.Filter(der mit em Schauglas) hat nun scon ein paar schwarze Pünktchen auf dem Filterelement. Du schreibst da von einem Feinstfilter.Wie oft wechselst du da den Filter und bekommt der Dachs dann auch noch schnell genug Treibstoff?
    Wo bekommt man einen solchen Filter her und was kostet dieser?

  • Oh Mist und ich danke der Alkohol wäre schlecht und hab ihn weggeschüttet. ;(


    Dachser, das Dreck im Schauglas ist , sehe ich als normal an.

    Weitere Filter würde ich nicht installieren. Jemand bei Senertec sagte mal, eins mehr ist eins zu viel :D sehe ich heute auch so.

    Das Senertec System ist durchdacht und optimiert. Alles orginal Senertec und es passt.

    Wenn Du absolut meinst etwas tun zu müssen, hier im Forumverkauf oder bei Deinem Dachspfleger gibts das orginal Senertec externe Filter für ein paar €.

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (25. November 2006 um 20:30)

  • @Dachsfan, Das mit dem Alkohol tut mit leid. Du hattest es nicht falsch gesehen und Dein ALkohol war doch noch gut ;)

    Dachser,
    Der MC-18 Feinfilter war bei meinem letzten bestellten Wartungskit dabei. Früher waren es diese langen SIKU-Filter. Nun hat die Senertec-Niederlassung wo ich die Teile hole eben die Microtec Filter dabei.

    Habe mal mit einem anderen Dachsdoktor gesprochen, die bauen sogenannte Wechselfilter ein. Sieht aus wie nen normaler PKW-Ölfilter. Dafür wird statt dem Schauglas und üblichen Filter ein Adapter dranngeschraubt, wo eben diese Wechselfilter drannpassen. Nur sollte man dann auch ein Vakuummanometer einbauen, weil man durch das Metallgehäuse nicht sehen kann wann der Filter zu ist.

    Weil bei mir am Spitzenlastölkessel ein Ölzähler in der Saugleitung eingebaut ist, habe ich eben einen Vorfilter montiert, der das Öl für den Dachs und Ölbrenner vorfiltert.
    Als nach ca 6000L Öldurchsatz der Filter, 50-75µmm, noch sauber war, habe ich einen 35µmm SIKU-Filter genommen.
    Der Dachs hat dafür den MC-18 bekommen.

    Um den MC-18 zu schonen habe ich eben dazwischen einen sogenannten Wechselfilter eingebaut. Der Filter kostet im Autozubehörhandel keine 3 Euro.

    Um die Verschmutzung der Filter festzustellen, habe ich jeweils in der Ansaugleitung vom Ölbrenner und Dachs ein Vakuummanometer montiert.

    Die Filter haben jetzt ca 10000-12000Liter Öl gefilter und der 1. SIKU-Filter, 35µmm ist nun schwarz geworden.
    Der MC-18 am Dachs hat sich ganz leicht verfärbt.

    Selbst wenn der Ölbrenner und Dach gleichzeitig am Öltank saugen, beide zusammen brauchen ca. 5 Liter in der Stunde, habe ich bei der 25m langen Ölleitung, Durchmesser 10mm CU-Rohr keine Probleme.
    Vakuum beträgt immer noch so -0,2 bis 0,25bar.

    Wenn Dein Dachsdoktor keine MC-18 FIlter haben sollte, frage mal im gutsortierten Heizungsfachhandel nach oder suche im Internet mal nach den Microtec-Filter. Da gibt es etliche die diese anbieten.

    Gruß Uwe

  • ALso manchmal könnt ich mich in die Ecke schmeißen, was so mit den armen Dachsen alles gemacht wird.

    Doppel Dachsausbeutung ist das !!!!!

    Warum werden nicht die orginal Senertec Sachen genommen?
    Diese unterliegen im Werk der ständigen Qualitätskontrolle und sind optimal. Muss man denn wirklich hier 5 € sparen. Wie kommt es das ein Dachsdoktor nicht orginal Teile nimmt. Das ist ja doopelpfui.

    Als Betreiber habe ich das Recht orginal Teile zu bekommen.