Eigenbau: Einspeisen mittels Solarwechselrichter erlaubt?

  • Du musst a bisserl besser lesen und die Zitate nicht aus dem Zusammenhang reissen.

    Zitat


    Bei Notstromanlagen nach PRP/CRP etc. mit wenigen hundert Stunden / Jahr kein Problem - aber bei BHKWs .....

    Da wird Zeit Dich mal an den Gartenzaun zu tragen, dast drüberschauen kannst
    Windkraftanlagen Drehzahlvariabel werden mit 2000 Volllaststunden im Jahr gerechnet,
    in Teillast bis zu 4500 Stunden ohne das die Umrichter rauchen, oder das ma mal richtige
    Stunden sehen, wo BHKWs, Wind und Solar blas werden ( Wasserkraft über 99% des jahres am Netz )

    Hier ging es um die Haltbarkeit des Motors. Und Kolbengeschwindigkeit bedeuted Leben ....
    Nicht umsonst sieht man hier in den Galerien abgehalfterte Dachseln die mit 3000U/min und mehr drehen ....


    Zitat


    Sollang die Kunden bereit sowas zu zahlen
    manche nicht die werden halt dann was machen das zu ändern

    Die Aussage verstehe ich nicht.

    [quote}
    Na, Na sowas hab ich vor Jahren auch gesagt, heut kann man auch Nichtlaufen verkaufen, wenn richtig gemacht
    zuminderst hier Im EEG Land
    [/quote]

    In diesem Zusammenhang hat auch ein ineffizienter Betrieb vielleicht seine Berechtigung ;)

    Zitat


    Ich bin kein Drehzahlregelfanatiker aber Deine Ablehnung ist mir zu pauschal

    Ich bin eher Pragmatiker. Wenn es sich rechnet - warum nicht. Ich fürchte nur eben das es sich bei Kleinanlagen ohne oder mit geringerer Förderung zumindest mit Erdgas und Diesel sich nicht rechnet wenn der Stromverbrauch klein ist. Dies durch die hohen Investitions- und Wartungskosten, wie bereits erklärt.

    Ich muss immer lächeln wenn ich lese das zuerst ein Dachs installiert wurde, aber später soll Vollwärmeschutz auf das Objekt, oder neue Fenster rein ...
    Ich glaube da sollte man an der Reihenfolge noch etwas feilen ;) Die beste Energie ist jene die ich nicht brauche (und somit über Jahre auch nicht bezahlen muss).
    Und Wärmeschutz etc. sind noch dazu ziemlich wartungsarm ;)

    Zitat


    Ich weiss Du stehst auf die teerige Pampe

    ich weiss ich weiss - das war auch eine kleine bewusste Provokation, weil ich schon mitbekommen habe das dies Dein Lieblingsthema ist.
    Es macht ja auch ein bisserl Spaß sich freundschaftlich zu necken ;)

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Moin Moin,

    kleine Anmerkung rnowotny - weder moduliert der Dachs herum noch läuft dessen Motor auf 3000U/min !!!

    Also bitte Fakten,Fakten,Fakten und immer an die Leser denken !!!

    mfg

    PS: ich muß auch nochmal das Beispiel Neuendorfer anführen dessen KW BHKW mit Kubota Motor bei 15xxU/min moduliert und dabei nur um die 5% an Gesamtwirkungsgrad verliert.

  • Die Aussage verstehe ich nicht.

    Als der Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle hat einer Romanfigur mit Pfeife folgendes sagen laßen

    Zitat

    "Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag."


    In diesem Zusammenhang hat auch ein ineffizienter Betrieb vielleicht seine Berechtigung ;)


    Auch da hast Du noch überdenkungsbedarf

    Ein Ineffizienter Betrieb liefert ins Netz ( wenn man auch draufzahlt dabei ) und ist so
    kein Beitrag zur Regelenergie, ein abgeschaltes BHKW kann wen man zur richtigen Zeit
    abschaltet ( und je nach größe des BHKWs in einen Pool ist ) kann Geld bringen.

    ch muss immer lächeln wenn ich lese das zuerst ein Dachs installiert wurde, aber später soll Vollwärmeschutz auf das Objekt, oder neue Fenster rein ...


    .

    Du erinnerst mich an Pingelchen, ein Student an der TU Dresden, leider vor Jahren tödlich verunglückt
    Der hat auch immer ?(_()_@:pille gemacht wenn ich geschrieben hab das sich eine Aktive Vakuumisolierung
    ( also die vom ZAE die durch Stromverbrauch das Vakuum regelt, da war ich 10 Jahr früher schon weiter :tomate: )
    gerade bei einen BHKW in den Arsch beist, die Studie dazu ist aber nimmer im Netz :crygirl:


    [Blockierte Grafik: http://www.kraftwerkforschung.info/typo3temp/pics…_9f8f71da47.jpg
    Quelle: http://www.kraftwerkforschung.info/mehr-an-die-waerme-denken/

    Du siehst richtig gemacht ( als eventuell Frequenzmoduliert ) ist die effektivste Art CO2 zu mindern
    ein BHKW zu errichten :walklike:


    Isolieren auf :diablo: l komm raus, kann oft den ins Haus holen, der liegt bekanntlich im Detail

    ( wie beim Frequenzmodulieren ~:-) )

  • PS: ich muß auch nochmal das Beispiel Neuendorfer anführen dessen KW BHKW mit Kubota Motor bei 15xxU/min moduliert und dabei nur um die 5% an Gesamtwirkungsgrad verliert.


    ich krieg schon wieder

    Bauchschmerzen

    Es ist richtig das Drehzahlstarre BHKWs in der Leistung Regelbar sind, das aber
    aus Werbegründe Modelieren zu nennen zeigt das man die Technik gern könnte aber nicht kann :S


    Ein Drehzahlstarres BHKW wird also über Drosselklappenstellung und Kraftstoffzufuhr
    ein anpaßen der Strommenge an den Bedarf herstellen, wie beim Auto Gasgeben oder wegnehmen
    ohne das sich wie beim auto die Drehzahl ändert.


    Ein Moduliertes BHKW das den Namen verdient ( wie im Richtigen Leben mogel gern einige beim Titel )
    wird über den Drehmomentwiderstand eine Drehzahlveränderung hervorrufen die dann eben mehr oder
    weiger Leistung abfordert. Es ist stark vereinfacht und zeigt nur im groben die zwei Hauptrichtungen
    der Leistungsanpassung auf, es gibt deren noch mehr aber das würde momentan nur verwirren

    den wie schreibt

    immer an die Leser denken !!!


    weil nicht alle Leser wollen mitdenken .||.

  • kleine Anmerkung rnowotny - weder moduliert der Dachs herum noch läuft dessen Motor auf 3000U/min !!!

    Ja Du hast Recht. Ich habe den Dachs mit dem EcoPower gleichgesetzt. Mein Fehler.
    Der Ecopower moduliert die Drehzahl zwischen 1700 und 3600 U/min

    Der Dachs läuft bei konstanter Drehzahl über ein einstufiges Getriebe auf eine Asynchronmaschine.
    Über das Getriebe wird der Motor genau auf die optimale Drehzahl gelegt.


    PS: ich muß auch nochmal das Beispiel Neuendorfer anführen dessen KW BHKW mit Kubota Motor bei 15xxU/min moduliert und dabei nur um die 5% an Gesamtwirkungsgrad verliert.

    Ganz meine Meinung.

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Bist Du Dir sicher das der Dachs ein Getriebe hat :tomate:


    muß er wohl, oder wie sonst kann er bei 2400U mit dem Generator direkt ans Netz??

    Mir ist im übrigen prinzipiell egal ob das nun Leistungsregelung oder Modulation oder oder oder heist - weil wichtig ist was hinten rauskommt!!! Und da schlägt sich genanntes KW Aggregat wacker.

    mfg

  • Hier sieht man auch schön die Problematik Abgase (NOx, CO) , elektrische Wirkungsgradangaben usw.


    Schaust das an und bewertest nur die Geräte die im Handel
    schneidet das Frequenzmodulierte von den Abgaswerten besser ab wenn auch
    nur dadurch das der Stand der Technik eh Miserabel ;(

  • Bitte Manfred verschone mich. Du bist einfach nur unbelehrbar und lässt keine andere Meinung gelten.
    Belassen wir es dabei. Ich sage einfach Du hast recht ok ?
    Wenn Du glaubst das variable Drehzahl das Gebot der Stunde ist - bitte sehr - geschenkt.

    Ich widme mich lieber Beiträgen mit konstruktivem Stil ...

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren