Wirtschaftlichkeit 2 MFH Häuser

  • Hallo,

    rechnet sich für zwei MFH Häuser mit den Folgenden Daten die mir bekannt sind eine Anlage?

    10 Wohnungen aktuel (wird 2012-13 auf 12 erweitert)
    Wohnfläche aktuel 550m² (nach erweiterung ca. 650m²)
    Gasverbrauch aktuel 120000 KWh im Jahr. (Nach Sanierung geschätz 80000 KWh)
    Stromverbrauch Mieter gesamt: ca 18000 KW Jahr

    Aktuel heizen wir mir Gas, Gaskosten ca, 5200€.

    Wir planen ein BHKW zu instalieren, welche Anlage Hersteller Brennstoff Art sollte man in Betracht nehmen und wie Wirtschaftlich wäre eine Anlage
    wenn die Daten siehe oben als Grundlage genommen wird.


    Gruß,
    Migo

  • Moin Migo und Willkommen im Forum,

    ein BHKW kann in der genannten Umgebung sehr Wirtschaftlich sein !!!

    Als Brennstoff sollte Gas zum Einsatz kommen. Hersteller gibt es einige in dieser Größenordnung Dachs,Ecopower 3.0 oder 4.7,KW,Kirsch,RMB fallen mir auf Anhieb ein.

    Lass doch mal Wirtschaftlichkeitsberechnungen machen, die Formulare dafür stehen auf den Internetseiten der Firmen bereit.

    Die Berechnungen können wir ja dann nach Strich und Faden zerlegen

    mfg

  • Hallo

    und Herzlich Willkommen im Forum.


    Wie alkikante schon sagte,
    kann das eine lohnenswerte Variante werden.

    Wichtigste Punkt:
    Ein BHKW erzielt die Wirtschaftlichkeit durch den vor Ort genutzten strom.
    Ergo, möchte man den Strom im Objekt lassen
    Und da bietet sich in Mietwohnunen "nur" der Verkauf des Stromes an die Mieter an.
    Dies ist für einen Vermieter recht untyisch und stößt auf Vorbehalte (auch auf Mieterseite),
    aber wenn es wirklich gewünscht ist, kann man das alles lösen.
    ...nur halt, wenn jetzt schon das Verhältnis gestört wäre,
    kann man wohl schwer mit sachlichen Argumenten kommen....zuhören sollten beide Seiten noch wollen.

  • ein BHKW kann in der genannten Umgebung sehr Wirtschaftlich sein


    Hallo Migo, willkommen in der Runde,

    ich weiß nicht warum der alikante mit seiner Aussage so schwammig is obwohl er´s genau wissen müßt. Wenn der Politiker wär könnt ichs verstehen....is er aber ned :P

    Bei Deinen Angaben ist ein Gas-BHKW wirtschaftlich um nicht zu sagen ideal. :thumbup:

    Wie is das mit den Eigentumsverhältnissen der Häuser bzw. den Wohnungen? Wenn nur ein Eigentümer da is dann ist es am einfachsten. Sowohl was die Anschaffung und später auch die Abrechnung betrifft.

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:

    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

    Einmal editiert, zuletzt von baulion (23. Oktober 2011 um 10:11)

  • Bei Deinen Angaben ist ein Gas-BHKW wirtschaftlich um nicht zu sagen ideal.

    Da verweise ich mal auf den vorangegangenen Beitrag von Fire, wenn die Mieter mitziehen ist alles bestens. Wenn nicht kann auch das tollste BHKW keinen Gewinn einfahren.

    12 Mietparteien muß man erstmal unter einen Hut bringen.

    mfg

  • |__|:-)

    Wenn nicht kann auch das tollste BHKW keinen Gewinn einfahren


    Wir sollten nicht schon in den ersten Beiträgen in einen :offtopic: Diskurs über Begriffe abschweifen. Ist Wirtschaftlichkeit gleich Gewinn ?( ich glaube nicht. Ich glaub auch nicht dass man mit einem BHKW unserer Größenordnung Gewinn machen kann |__|:-) .

    Des sollten wir erst diskuktieren, wenn dem Migo sein Projekt etwas klarer geworden is.

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:

    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Wenn die Mieter nicht mitziehen wird es ein Fiasko.

    und

    12 Mietparteien muß man erstmal unter einen Hut bringen.


    Das sehe ih nicht ganz so. Ich habe das Problem schon mal, dass bei MFH-Projekte einige Mieter, aus welchen Gründen auch immer, nicht wechseln wollen oder können. Gunnar hat sich auch schon mal in eienm anderen Thema über die bilanzielle Durchleitung philosophiert. Alles gem. Gesetz lösbar. Bei meinen Kunden ist bisher nur einen Fall vorgekommen, wo der Mieter nicht wechseln konnte. Alle andern konnten ohne Probleme überzeugt werden. Man muss nur das richtige Angebot machen. 8o

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Alle andern konnten ohne Probleme überzeugt werden. Man muss nur das richtige Angebot machen


    Der Meinung bin ich auch. Die "Mieter" sind nicht das Problem. Wichtiger wäre zu wissen "wieviele Eigentümer" sind es bei den zwei Häusern :?:

    Die braucht man nämlich unter dem berühmten Hut :hutab: um das Ding überhaupt in den Keller zu kriegen. Jeder andere Diskurs ist momentan @:pille

    Also Migo, sprich mit uns :!:

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:

    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Hallo,

    an die Mieter wird es nicht scheitern da bin ich mir zu 99,9% sicher!

    Folgende Fragen sind für mich offen!

    1:)Welche Brennstofart?
    Gibt es keine Übersicht vergleich der einzelnen Brennstofarten was ist am Günstigsten ist?
    Ein Erdgasanschluss ist vorhanden aktuel wird auch mit Gas geheitzt !

    2:) Welche Anlage Hersteller sollte ich bevorzugen?
    Wegen Leistungsgrad, Wartungskosten, Langlebigkeit unsw..Kostenleistungsverhältniss?
    Ich brauche kein Mercedes aber auch kein Fiat Anlage. Nichts gegen Fiat Fahrer bitte nicht persönlich nehmen!

    Montag ist ein Senertec Vertreter bei mir mal gucken was er spricht!


    LG
    Migo