Eigenbau: Frequenzregler? Drehzahlregler?

  • Hallo zusammen,

    Bin neu hier im Forum und bin auf der Suche nach einer lastabhängigen Frequenzregelung.
    Heinzmann kenn ich schon!! ist mir zu Teuer.

    Kennt jemand eine Alternative zur genauen Drehzahlerfassung und Ausgleich (1500 Umin)

    Ich habe mich schon ziemlich müht gesucht. :wacko:

    Wäre sehr dankbar für einen nützlichen Hinweis.


    Mfg Dr_Big

    Rechtschreibfehler
    sind kein Zufall! Sie sind Teil einer weltweiten Verschwörung. X(

    100 Monokristalline Solar Module ECO line eco line 72/195 W Max. PV-Leistung (cos φ = 1) kWp 19,2 mit Kostal Piko 17
    und ein Pelletofen mit Warmwassertasche ^^
    und ein BHKW Für Die Werkstadt :whistling:

    und wer Rechtschreibfehler findet
    darf sie behalten. :thumbup:

  • Danke, das habe ich aber schon gemacht, deshalb wende ich mich ja hier an das Forum. ?(

    Für das Motormanagement habe ich schon was.

    Da gibt es etliche Hersteller, die ich auch schon durchgelesen habe, auch deif, und auch einige für gut befunden habe.
    Von Deif habe ich schon eine Generator Controller Einheit.
    die überwacht die Frequenz, Spannung und Schräglast, die wirft im Fehlerfalle den Schütz ab.

    Motormanagement! Ist nicht so zeitkritisch.
    Aber das alles kann man auch mit einer guten SPS (zb. Wago) realisieren.
    Da habe ich mein web Interface gleich mit dabei.


    Motormanagement und Drehzahlregelung sollten aber immer voneinander getrennt bleiben!

    Die meisten gen-set controller können aus dem Grund keine Drehzahlregelung, die 1. Steuerung von Deif, die das kann, kostet dann auch gleich 1900 €.


    Ein China Kracher gibt es ab 300 € ! die möchte ich nicht, da weiß man nie was drin steckt und ich muss nicht der 1. sein, der da seine Erfahrungen damit macht. Bis jetzt habe ich auch von noch niemandem gelesen der das einsetzt. Wohlgemerkt in Deutsch.


    Dann muss doch was vergleichbares geben. ?


    Ich wäre ja bereits zwischen 3 und 500 € zu investieren. :thumbup:

    Da wird es doch! einen deutschen Hersteller dafür geben. Oder auch EU.

    Wie gesagt ich bin dafür jede Hilfe dankbar. Hinweis

    Rechtschreibfehler
    sind kein Zufall! Sie sind Teil einer weltweiten Verschwörung. X(

    100 Monokristalline Solar Module ECO line eco line 72/195 W Max. PV-Leistung (cos φ = 1) kWp 19,2 mit Kostal Piko 17
    und ein Pelletofen mit Warmwassertasche ^^
    und ein BHKW Für Die Werkstadt :whistling:

    und wer Rechtschreibfehler findet
    darf sie behalten. :thumbup:

  • Motormanagement und Drehzahlregelung sollten aber immer voneinander getrennt bleiben!

    wie kommst Du denn auf den Trichter???

    Ich hatte ne Woodward in meinem BHKW, die Steuerung hat im Prinzip alles überwacht bis hin zu Motortemp. Es macht ja anders auch keinen Sinn denn sobald Spannung,Strom, Frequenz( =Drehzahl) in irgend eine Richtung abweichen muß zwingend und in Echtzeit die Brennstoffzufuhr angepasst werden.

    mfg

  • bei Woodward habe ich jetzt auch nix gefunden!!
    Also gefunden schon, aber Nix mit Drehzahlregelung.

    welche Steuerung war es denn? und was hat sie gekostet? ?(
    das ist doch immer die entscheidende Frage.
    Was ich hier vielleicht noch erwähnen sollte, ich rede hier immer von einem Aggregat im Inselbetrieb, kein Netz parallel Betrieb.


    mfg :)

    Rechtschreibfehler
    sind kein Zufall! Sie sind Teil einer weltweiten Verschwörung. X(

    100 Monokristalline Solar Module ECO line eco line 72/195 W Max. PV-Leistung (cos φ = 1) kWp 19,2 mit Kostal Piko 17
    und ein Pelletofen mit Warmwassertasche ^^
    und ein BHKW Für Die Werkstadt :whistling:

    und wer Rechtschreibfehler findet
    darf sie behalten. :thumbup:

  • Zitat von »DR_BIG«
    Motormanagement und Drehzahlregelung sollten aber immer voneinander getrennt bleiben!

    wie kommst Du denn auf den Trichter???


    Beim ecopower 3.0 und 4.7 ist es tatsächlich so. Die Drehzahlregelung erfolgt unabhängig vom Motormanagement. Jetzt erspare ich mir aber die detaillierte Erläuterung der Regelung. Ist ja schließlich Sonntag. :pfeifen:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • aber Nix mit Drehzahlregelung.

    Warscheinlich hast Du deshalb noch keine passende Steuerung gefunden, eine Drehzahlregelung wird nicht benötigt da Drehzahl und Frequenz in einem fixen verhältniss stehen (1500U/min=50Hz) . Eine Frequenzüberwachung ist immer mit an Bord Du mußt nur schauen das die Steuerung die passende Information für Deine Brennstoffzufuhr ausgibt (Woodward hatte eine Gleichspannung für nen Servomotor glaube 12V oder 24V mit einstellbarer Pulslänge)

    Keine Ahnung was meine Woodward gekostet hat, die war im BHKW schon drin. Grundsätzlich ist es für nen Synchrongenerator Wurst ob Insel oder Netzparallel - bei Insel kannst Du Dir halt die ENS schenken.

    Oscar - Ecopower ist ja nun wieder ne Sonderlösung mit veränderbarer Drehzahl + Umrichter

    mfg

  • Hallo,

    braucht man eigentlich eine Frequenzregelung beim Inselnetz?
    Mein Notstromdiesel liefert im Leerlauf halt 51 Hz, wenn dann alles dranhängt sind es dann halt nur 49 Hz. Bisher hat sich kein Gerät "beschwert". Feinjustierungen können mittels Schraube an der Einspritzpumpe vorgenommen werden.

    Wenn der Diesel mal hochdrehen sollte wird er von der SPS mit Überdrehzahl abgeschaltet. Über,- und Unterspannung wird auch noch über ein Spannungsüberwachungsrelais überwacht, das war´s.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • braucht man eigentlich eine Frequenzregelung beim Inselnetz?
    Mein Notstromdiesel liefert im Leerlauf halt 51 Hz, wenn dann alles dranhängt sind es dann halt nur 49 Hz. Bisher hat sich kein Gerät "beschwert". Feinjustierungen können mittels Schraube an der Einspritzpumpe vorgenommen werden.


    Ist nicht erforderlich. Die Frequenz darf nur nicht zu tief absinken, dann könnten gewickelte Trafos und/oder Motoren Probleme bekommen (Überhitzen). Elektronischen Trafos können sogar mit Bahnstrom (16 ²/3 Hz) arbeiten. Um Sicher zu gehen würde ich die Frequenz auf 52 / 50 Hz herauf setzen. 8o

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • braucht man eigentlich eine Frequenzregelung beim Inselnetz?

    Nö braucht man eher nicht bzw. nicht so genau - wie Oscar schon schrieb. Aber die meisten Synchronsteuerungen sind halt für Netzparallel + Notstrom und da ist halt die Frequenz als Regelgröße logisch.

    mfg