Kaufberatung Nano-BHKW, Stromerzeugende Heizung

  • Hallo :)

    Ich habe mich hier im Forum und auf anderen Internetseiten schon ein bisschen eingelesen zum Thema Nano BHKW und bitte hier um eine Kaufberatung und ehrliche Einschätzung bezüglich des aktuellen Stands bezüglich KWK im Einfamilienhaus.

    Ich bin technisch sehr Interessiert und möchte ungern unsere Gas-Heizung nach ihrem Ableben nochmal durch die leicht verbesserte (Brennwert), gleiche, antiquierte Heiztechnik ersetzen. Solar und Erdwärme kommen wegen Dachverschattung/-ausrichtung und Grunstücksgegebenheiten in einem alten Rheinhessischen Ortskern nicht in Frage. Mir gefällt der Gedanke gesammtenergetisch sinnvoll zu agieren und die Energielandschaft in Deutschland aktiv umzugestalten. Allerdings müßte sich KWK im Vergleich mit einem modernen Brennwertkessel wenigstens langfristig lohnen.

    Im Moment werkelt in unserem kleinen EFH, Bj. 1985, mit 135 m² Wohnfläche eine 30 Jahre alter NT-Kessel mit Gas-Raketen-Brenner. Die Steuerung habe ich modernisiert (Honeywell MCR40) und alle Parameter optimal eingestellt. WW wird auch Zentral von der Heizung bereitet.

    Im Moment verbrauchen wir 18.000 kWh Gas und 2.300 kWh Strom.
    Ist es sinnvoll über KWK nachzudenken oder arbeiten heutige Geräte bei meinem Verbrauch nicht wirtschaftlich? Was ist in den nächsten 2 Jahren zu erwarten (so lange hält der alte Kessel hoffentlich noch)?
    Wenn KWK in Frage kommt - welches Gerät genau?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruß
    cip

  • Ohne das jetzt durch zu rechnen... es wird das schwer mit der Wirtschaftlichkeit!

    In Frage kämen (derzeit erhältlich) WhisperGen, eVita und ecoPOWER 1.0

    Das Ecopower ist wegen des geringen Wärmebedarfes die technisch bessere Wahl (1 kw el. ab 2,5 kw therm.), aber leider völlig überteuert. Dazu einfach ältere Beiträge von mir suchen ;)

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Guten Abend,

    Ich habe jetzt auch schon mal 3 Angebote. Unser EFH ist BJ 82, 125 qm Wohnfläche + 60 qm Keller zum mitheizen. Für Heizung und Warmwasser haben wir bisher ca. 30.000 kwh Gas gebraucht, Strom brauchen wir ca. 5.000 kwh im Jahr.
    Ich habe hier alles durchsucht.
    Das ecopower wäre wohl vom Wikrungsgrad am besten, aber eben sehr teuer, auch in der Wartung.
    Beim Whispergen habe ich im Inet Beiträge gefunden, das es wohl Probleme mit der Technik gegeben haben soll.
    Also wäre dann da eVita von Remaha zu empfehlen? Hier ist wohl auch das Verhältnis 1 kw El zu 5 kw therm günstiger als beim Whiser (1:7).

    Oder?

    Gruß
    Jürgen

  • Beim Whispergen habe ich im Inet Beiträge gefunden, das es wohl Probleme mit der Technik gegeben haben soll.

    "gegeben haben soll" kannst Du getrost durch "gegeben hat" ersetzen, Du solltest aber auch auf die Vergangenheitsform achten. (ohne dass ich hier Werbung machen will) Es wäre ja kontraproduktiv, wenn Du Deine Eintscheidung auf Basis veralteter Infos triffst.

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!

  • Bei beiden Fällen wird es bezüglich der Wirtschaftlichkeit eng werden -
    aber man muss ja auch schauen, ob man einen Beitrag zur Energiewende selbst bringen möchte, oder?

    Einfach mal den Heizsystemvergleich der Verbraucherzentrale NRWnutzen -
    der hat auch den ecopower 1.0 und die Stirlingmotoren als BHKW-Anlagen im Vergleichsangebot.

    Beim ecopower 1.0 würde dann wahrscheinlich der VC 146 mit rund 14 kW als Spitzenkessel ausreichen. Bei dem gtrößeren eurer beiden Versorgungsobjekte muss man ggf. zum VC 206 (21 kW) greifren.

  • Danke für die Hinweise. Der Link zum Heizsystemvergleich war auch nicht schlecht.

    Ich weiß, dass es wirtschaftlich wacklig ist, aber das stört mich nicht. Ich denke, ich werde ein BHKW installieren lassen, ich wollte eben mal hören, welches von den 3 angebotenen BHKW am "besten" ist.

  • Danke für die Tipps und Meinungen, sieht im Moment also eher schlecht aus. Ich habe ja noch Hoffnung, da die KWK-im-Einfamilienhaus-Geschichte erst jetzt richtig ins rollen kommt. Ich denke da wird sich noch einiges tun in den nächsten 2-4 Jahren. Ich weiß nur nicht ob ich nicht schon früher handeln muß...

    bluwi: Das mit den veralteten Infos ist eben immer das Problem, deshalb auch meine Frage hier. Wenn man googelt findet man fast nur Infos die älter als ein Jahr sind - und das sind bei der momentanen Entwicklung viel Zeit...

    @Kran01: Wenn Du schon konkrete Angebote hast, darf man fragen welche Endpreise sich ergeben? Gibt es zusätzlichen Aufwand bei Dir (Gasanschluß, Heizkörper...)?

    Gruß
    cip

  • Die beiden Stirling-BHKW kommen auf rund 15.000 EUR (netto), das Ecopower kommt auf fast 18.000 (netto).
    Es sind komplette Anlagen mit Speicher usw. Gasanschluss war bei mir schon vorhanden. Falls der fehlt., kommen natürlich nochmal weitere Kosten hinzu.
    Bisher hatte ich eine Gasheizung, es wird also nur der Heizkessel und alte WW-Speicher gegen das BHKW mit Speicher getauscht.

  • Hallo Kran01, am wirtschaftlichsten wirst Du wohl mit dem Whispergen auskommen, auch liegen Kosten UND Technik noch vor Remeha. Ecopower 1.0 scheidet da sicherlich aus. Im Übrigen läuft der WG schon seit einiger Zeit richtig rund!
    Wenn Du nähere bzw. det. Infos brauchst, einfach melden.

    Viele Grüße aus der Südpfalz