Eigenbau: Bhkw im Selbstbau?

  • Hallo,

    Da mir ein neues BHKW zu teuer ist und ich in einer Firma arbeite wo ich Teile für BHKW sprich Asynchronmotor, Gerüst, schalldemmung usw relativ günstig bekomme, bin ich zurzeit am überlegen ob ich nicht ein BHKW selbst baue. Das einzige was mich zurzeit daran hindert ist, das ich nicht weiß was ich dazu noch alles benötige, und deshalb hoffe ich ihr könnt mir helfen!

    Gibt es villeicht so eine Art gebrauchsanweisung für den Selbstbau eines BHKW ?? Oder eine Art Teileliste? Wäre für jeden Tipp dankbar

    m.f.g Xtreme

  • Hi,

    alles was du für einen Eigenbau brauchen könntest, findest du DORT!

    Ich persönlich halte es jedoch für weitsichtiger, die günstige Finanzierungsmöglichkeit über die KfW in Anspruch zu nehmen, und eine bewährte Anlage zu nehmen, so mit allem Drum und Dran. Dann kann man das Ersparte dort lassen wo es ist und hat trotzdem genügend Investitionsbudget für eine BHKW-Vernunftslösung.

    Begründung: siehe unten! =) =) =)

    Greetings Andy der FrechDachs

    ... denn die Freude an der richtigen Entscheidung währt länger als die Freude am billigen Einkauf!

  • Hallö,

    um ein BHKW selbst zu bauen brauchst du nicht nur die richtigen komponenten sondern auch ein bissel Durchblick für Mechanilk/Hydraulik/Elektrik.
    Kuck mal da: http://www.dagego.de/


    MfG Alikante

    PS: willst du das Teil nur aus Spass betreiben oder KWK/EEG Gelder abfassen?
    Dann wirds erst richtig interessant - viel Schreibkram.

  • )))) )))) )))) ))))

    Hallo,habe mir soeben ein Bausatzangebot von Dagego machen lassen,
    kpl.mit wassergekühltem Asyn.generator für ca.10 Teuro.Alle Kom-
    ponenten kpl.vorhanden,muss nur noch zusammengeschraubt werden,11 Kw el. 19 Kw therm. Alle Steuerungsmechanismen und
    Einspeisegeräte sind dabei,ebenso die Speditionskosten.Als Maschinen-
    bauer kein Problem,mit einem konzessionierten Elektromeister dieses
    BHKW ans Netz zu bringen und den Kundendienst selbst durchzuführen.
    Werde sogar mehrere Komponenten wie Grundrahmen,Schallschutz,
    Abgaswärmetauscher u.a.m. selbst bauen und so nochmals ca.3000
    Teuro sparen.Damit ist ausgeschlossen,daß meine Investitionsrechnung
    nicht aufgeht wie bei den Dachsfans,die lt.den Forumsbeiträgen
    scheinbar erhebliche techn.Probleme haben.
    Werde das Projekt in 2007 noch ans Netz bringen.
    Viel Spass beim Bauen.Würde mit Ihnen gerne Kontakt aufnehmen
    zwecks Erfahrungsaustausch.

    MfG Poellothar

  • )))) )))) )))) )))) ?(
    Hoffentlich kannst Du auch noch so herzhaft lachen wenn der Amtsschimmel wiehert?
    Selbst beim Dachs kommen seitens Zoll, BAFA und EVU Rückfragen zu Bescheinigungen und Tüvgutachten

    Viel Erfolg
    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo ihr BHKW Bastler,

    wenn Euch ein neues BHKW zu teuer ist, wie wär es dann mit einem gebrauchten Dachs? 8)

    Da bekommt ihr ein bewährtes Gerät mit allem was man braucht für den Preis einer Bastel-Lösung.
    Es ist natürlich möglich, daß man bei vorhandenen Teilen günstiger hinkommt aber man darf sich das nicht zu einfach vorstellen. Auch gibt es einige bürokratische Hürden zu nehmen. Ich will aber hier keine Angst machen und wo ein Wille ist, da ist ein Weg. ;)

    Für den Bastel-Spaß gibt es dann immer noch genug bei der Einbindung in die bestehende Heizung zu tun. :)

    Gebrauchte Dachse werden immer wieder angeboten. Wichtig ist natürlich den Zustand genau zu überprüfen. Auch sollte man checken das der Dachs "nicht vom Laster gefallen ist" und auch nicht im Voraus zahlen.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Was genau hat Dagego den an Teilen angeboten?
    Gibt es eine Richtlinie wie lange z.B. Ölwechselintervalle sind.
    Oder wie lang der Motor halten soll?
    Was für einer ist es den? Gas, Heizöl oder Pöl?
    Steuerungstechnische Lösung?
    Hat er Unterlagen die du dann zur Anmeldung brauchst?

    AxelF, wenn er geeichte Zähler einbaut für seine Produktion macht der Zoll und BAFA schon mal weniger Probleme.
    Bei dem EVU muß er halt abhand der Geräte nachweisen das er deren Vorgaben einhält. Wenn er einen "Solarumrichter" nutzt wird er da noch weniger Probleme haben, die sind ja meistens schon bekannt.

    So wenige Selbstbauten gibt es ja auch nicht.

    Aber ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist:
    Wenns dann mal kalt wird hat man doppelt Stress mit der Frau :D
    Nicht nur das man so ein komisches Ding ins Haus gebracht hat, da haben wir ja schon Probleme :rolleyes:, man hat es auch noch selbst gebaut.....

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (26. Januar 2007 um 11:47)

  • @:- Leibe Leute ich muss sagen, er macht nichts falsch wenn er
    Sein BHKW selbst bauen will.
    Denn braucht er sich nicht über den Hersteller ärgern.
    Ich finde das gut und würde ihn dabei ermutigen, und sogar
    helfen wo ich nur kann.
    Die Idee ist eigentlich perfekt, so kann er das Teil so dimensionieren
    das es von der Th. Leistung für seine Bude passt.

    Ich baue für mich auch gerade eins, weil das Ecopower einfach zu
    klein ist für 250 qm Wohnflache und noch so 60 qm Werkstatt, die
    ja auch irgendwie beheizt werden wollen.

  • Interessehalber eine Frage:
    Gibts auch Bausätze für Gas-BHKW´s, ich sehe immer nur Diesel- und Pölmotoren ?(
    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • :D Jau gibt es, ich baue im Moment eins mit einem
    1,8 Liter VW Motor, der läuft mit Flüssiggas.
    Das Gestell ist aus 40 x 40 Profil Stahlrohr, den
    Abgaswärmetauscher habe ich selbst gebaut.
    Den Rest, wie Steuerung und Plattenwärmetauscher,
    Generator und Gasanlage sind Kaufteile die aber nicht
    sehr teuer gewesen sind, da einige Sachen gebraucht aber
    noch sehr gut sind.
    Im Prinzip ist es nicht schwer, das einzigste wo man sich ein
    wenig Gedanken machen muss ist, die Steuerung und die
    Netzeinspeisung.
    Hier sollte man schon gute Komponenten verwenden, die auch
    bei einer Zulassung keine Probleme bereiten sollten.
    Die Motorsteuerung und ENS werde ich von Dagego nehmen.
    Das macht mir einen guten Eindruck, wenn ich sie denn habe und
    verbaut und getestet habe, kann ich hier mehr dazu sagen.