mh versteh ich net.
Bei der Warmwasserbereitung funktionieren die Stirlinggeräte wie eine normale Brennwerttherme und gehen auf max. Leistung. Der Speicher kühlt aber nie komplett aus. Die Erwärmung fängt so bei Solltemperatur minus 6 bis 10 K an. Um 500 Liter Wasser von 54°C auf 60°C zu erhitzen benötigt man ca. 3,5 kWh. Das Remeha-Gerät hat 28 kW Nennleistung. Nach 6 bis 10 MIn. ist das Wasser wieder auf Solltemperatur. Da lassen die den Stirling nicht anlaufen. Man kann mit einigen Tricks und Modifikation den Stirling zu längeren Laufzeiten bringen aber man kann es nicht für eine Vergleichsrechnung als Grundlage verwenden. Das entspricht aber nicht der werksseitige Programmierung. Dann müsste man bei allen im Vergleich einbezogene Geräte von den Werksvorgaben abweichen, denn jedes System lässt sich im Einzelfall noch ohne Herstellersegen optimieren. Hinzu kommt, dass das kurze Anlaufen die Lebensdauer des Stirling reduziert (gilt für alle Motoren).