Moin,
hat hiermit schon jemand Bekanntschaft gemacht?
http://www.next-kraftwerke.de/next-pool-plus
Gruß
Tom
Moin,
hat hiermit schon jemand Bekanntschaft gemacht?
http://www.next-kraftwerke.de/next-pool-plus
Gruß
Tom
Hi Tom - du müßtest dafür Deinen Dachs pimpen weil Mindestleistung 400KW.
mfg
Moin,
ZitatHi Tom - du müßtest dafür Deinen Dachs pimpen weil Mindestleistung 400KW.
Lachgaseinspritzung und gut ist Sind ja nur paar Minuten
Ne nicht für Dachs, der speist hoffentlich bald den Buzzn-Pool, war nur Interessehalber
Zitat
Ok
Gruß
Tom
Moin zusammen!
Hier mal eine PDF zum Thema Koordination dezentraler Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die Verwendung einer netzorientierten Betriebsweise im Verbund
ZitatAlles anzeigenIn diesem Beitrag werden die Vorteile einer netzorientierten
Betriebsweise von BHKW diskutiert und
auf die informationstechnisch notwendigen Bedingungen
für eine solche Betriebsweise eingegangen. Die
Kommunikation mit den Endgeräten kann dabei effizient
und kostengünstig über WebServices mit Hilfe
einer zukünftigen Erweiterung des Kommunikationsstandarts
IEC 61850 auf FPGAs umgesetzt werden.
Durch die Nutzung dieser Technologie erhält man zudem
weitere Möglichkeiten die Steuergeräte flexibel
an die Endgeräte und Nutzungsbedingungen anzupassen
Grüße AxelF
Moin!
Mal hier ein Tipp zum Thema: Follow the money!
Was bringt mehr: Die simple Stromführung per S0-Impulsausgang oder die netzgeführte Betriebsweise mit FPGA-Controller und IEC-61850 Kommunikationsprotokoll?
Wie hoch ist der Mehrwert der Netzführung und wie hoch ist der Wert einer einfachen frequenzvariablen Modulation einzuschätzen, die nur einen Frequenzsensor braucht, wie er in jeder ENS zu finden ist?
Gruß
Gunnar
A oder B ???
Ich dag C,
denn an Eigenstromverbrauch kommt keine andere Vergütung ran
...ist sicherlich auch ein Problem für alle die sich mit smartgrid befssen.
Einfach so die Anlage anfordern weil Netz es mag
wird dem Betreiebr nciht gefalln, wenn es seinen Eigenstromnutzen verwässert
A oder B ???
Ich sag C
???
Wieso C? Die Stromführung mit S0-fähigem Zähler und S0-aufnehmendem BHKW dient doch einzig und allein der Erhöhung des Eigenstromverbrauchs.
Gruß Gunnar
Einfach so die Anlage anfordern weil Netz es mag
wird dem Betreiebr nciht gefalln, wenn es seinen Eigenstromnutzen verwässert
Der BHKW Betreiber will deshalb eien hohen Eigenstromanteil
weil das den Kostendeckungsbeitrag verbessert, ist Lieferung von
Spitzenstrom Kostendeckend, kann dadurch eventuell eine
Mehrlaufzeit erreicht werden die die Gesamtstruktur der Jahrestunden
bezogen Kosten verbessert, warum soll man da dagegen sein
Wie vieles im Leben eine Kostenfrage wenns kein Hobby ist
jo,
die Differenz von Spitzenlast-Preise zu Grundlastpreisen
ist aber wesentlich geringer, als die Differenz von Einspeisung zu Eigennutzung
Gunnar
meine C
bezog sich auf den letzten Satz
(aufwändige Messtechnik, oder Frequenzüberwachung)