Dachs HKA: Abgasgegendruck?

  • AxelF
    deshalb habe ich auch schon gefragt.

    @der mit dem Dachs tanzt
    Ich möchte nichts anderes, als einen Rußfilter nicht vorzeitig rausschmeißen, weil der nicht mehr bis zur nächsten Inspektion hält, sondern durch die Messung des Abgasgegendrucks selbst entscheiden, wann er rausfliegt.

    Und an alle:
    Der Rußfilter wird dann wieder gereinigt zur Weiterverwendung. Was und wie wird die Reinigung vorgenommen?Ist es nicht auch möglich den Filter selbst zu reinigen?

  • Halloele
    1. den Russfilter kann man im ausgebauten Zustand nur dahin gehend beurteilen, ob Schrott oder nicht ( Bruch im Monolithen).
    2. zur Pruefung der Weiterverwendbarkeit bleibt nur die Abgasgegendruckpruefung, wie gesagt < 190 mbar nach Wartung, wobei eine eventuelle Reinigung des Abgaswaermetauschers in betracht gezogen werden sollte.
    3. Gereinigt wird wie folgt: der Filter wird gewogen, rueckwarts gespuelt(gewaschen) und anschliessend wieder gewogen und auf staudruck geprueft,anschliessend aeusserlich gereinigt und markiert. Ich glaube nicht
    das jemand dazu die Moeglichkeiten hat. Es bleibt nur der jeweilige Dachspfleger.

    Viel Spass mit euren Dachsen

    Richart Cersten
    ( auch ich versteck mich nicht)

    Einmal editiert, zuletzt von Der mit dem Dachs tanzt (2. November 2006 um 19:20)

  • Hallo nochmal,
    echt cool, wenn ich einen neuen Rußfilter bekomme notiere ich mir vor der Montage das Gewicht und kann bei der dann folgenden Inspektion mal nachwiegen was sich dort abgelagert hat!
    Jetzt müßte man nur noch rauskriegen bei wieviel Gramm Gewichtszunahme er dicht ist ?(, der Rußfilter =)
    oder wie jetzt :P

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Das ist eine super Idee. Anhand der gesammelten Werte bekommt man ein besseres Bild über den Zustand des Filters.

    Gruss
    Werner

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Ich habe mal ein bischen in Sachen Rußpartikelfilter gegoogelt
    und mir ist aufgefallen, das bei LKWs und Baumaschinen mit solchen Filtern im Führerhaus ein Manometer oder eine Warnlampe installiert wird, die über den Abgasgegendruck Auskunft gibt.
    Das müsste doch auch beim Dachs zu ralisieren sein ?(
    Passendes Zubehör könnte man vielleicht hier finden
    http://www.esska.de/esska_de_s/manometer,p1340,,.html

    Liebe Grüße AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Die Grundidee finde ich gut, die Messgeräte kann man vergessen.

    Achtung hier sind 700 Grad Abgase !!!!!

    Lebensgefahr im Falle einer Undichtigkeit !!!!

  • Muss der Abgasgegendruck auch hin und wieder beim Gasdachs gemessen werden, oder kommt es da wegen der nur sehr geringen Ablagerungen zu keiner Zeit zu Problemen? Hab meinen Dachspfleger noch nie messen sehn.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Halloele
    Auch beim gasdachs sollte der Dachspfleger den abgasgendruck messen. Max zulaessiger Wert nach wartung 130 mbar. Hat sich leider noch nicht bei allen herum gesprochen. Sichere Zeichen fuer zu hohen Druck sind Verfaerbungen am Waermetauscherdeckel (aus schwarz wird weiss), auch sollte der Griff zum interne Kompensator nicht fehlen, finden sich hier Ablagerungen siehts im Waermetauscher meist schlecht aus.
    @ axelF die Anzeigen als solchen sind immer vo der eigentlichen Anlage getrennt, hatte schon an anderer Stelle Gillet Abgastechnik erwaehnt die hier sensoren am "Objekt" die Anzeigen und Bedienelementeaber in der kabine haben.
    @Dachsfan prima geschrieben der selbstbau kann hier wirklich boese enden, aber 700°C sind wohl doch sehr strittig, da sowohl Partikelfilter als auch Kat sich dann einfach aufloesen wuerden. Zum profil ich habe die admins schon gebeten die Eintragsmoeglichkeit etwas zu erweitern ;).

    Zum Thema Russfilter kann ich leider kein Gewichtswerte sagen, da der bezug sich immer auf den gemessenen Gegendruck bezieht.
    Ahhh die Sonne kommt raus.

    Gruesse aus dem sonnigen Norden(Europas)

    Richart

    Einmal editiert, zuletzt von Der mit dem Dachs tanzt (28. November 2006 um 12:11)