Dachs HKA: Abgasgegendruck?

  • Ne gibt leider keinen Druckfühler der das abkann und bezahlbar ist. Immerhin sind da locker 500 Grad und agressive Abgase mit Schwefelanteile im Abgas. Die kommen aus dem Erdgas als Mitlieferung unserer Erde.

  • ;( ;( ;( ;( für entsprechend Knete gibts alles ;)

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • ;( ;( Und wo kriegen wir die wieder her ???

    Dachse zusammen stellen ???

    Woher sollen wir wissen, ob Männchen oder Weibchen = altes ungelöstes Problem :( ;(

  • @ Dachser

    um auf Deine Frage zurückzukommen und um die 0,35 bar nicht so stehen zu lassen, der Hersteller hat Diagramme erstellt nach denen der Abgasgegendruck beurteilt werden muss.

    Der Abgasgegendruck sollte möglichst nur <200 mbar betragen, die Beurteilung muss zwingend vom Fachbetrieb durchgeführt werden.

    Es ist keineswegs so, das die Anlage z.B. mit 300 mbar Abgasgegendruck betrieben werden soll und alles in bester Ordnung ist.

    Das Arbeiten im Abgasbereich bzw. an Abgasaustrittsstellen ist nie ungefährlich und deshalb aus meiner Sicht für einen Laien nicht zu verantworten. Deshalb hatte ich urspünglich auch nicht weiter auf Deinen Beitrag geantwortet.

    Wenn der Dachs mit hohem Abgasgegendruck betrieben wird verbraucht er unnötig viel Brennstoff um seine Abgase herauszudrücken. Ausserdem kann es zu teuren Schäden kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (31. Oktober 2006 um 05:32)

  • Halloechen an alle
    um die Fragen technisch zu beantworten, sieht es wie folgt aus.
    Der Abgasgegendruck eines Heizoeldachses soll nach einer Wartung 190 mbar nicht übersteigen. Der Wert ergibt sich aus der Tatsache, das bei einem hoeheren Wert der Gegendruck in dem naechsten Wartungsintervall auf unzulaessig hohe Werte steigt mit den daraus entstehenden negativen Folgenfür den Dachs. Für einen Gasdachs gilt der Wert von 130 mbar.
    Nachdem die meisten( wenn auch technisch begabten) Dachsbetreiber selten ueber die notwendige Messtechnik verfügen, kann ich hier nur empfehlen diese Arbeit dem qualifiziertem Service zu überlassen. Ein entsprechendes Messgeraet ist leider nicht unter 300€ zu haben. Als Qualitaetsmerkmal für einen guten Service ist zu merken, das die Messung erst nach 10-15 min. Laufzeit durchgeführt wird UND ein elektronisches Messgeraet verwendet wird(Empfehlung von Senertec ist ein Testo). Für alle Zweifler und doch Selbermacher, der Abgasstrom von einem Dachs pulsiert mit Spitzen die eine SAUBERE Mittelwertberechnung noetig machen, ergo ergibt sich Notwendigkeit einer elektronischen Messung.
    Wer meint hier sparen zu können, setzt sich dem Risiko hoher Reparatur kosten aus.
    Paralell dazu kann ich aus eigener Erfahrung dazu sagen das die Verwendung von schwefelarmen Heizoel die Lebensdauer des Rußfilters deutlich steigert, somit die Wartungskosten reduziert und damit letztendlich kostenneutral trotz des hoeheren Einkaufspreises ist.

    Merke: Je besser das Futter, desto zufriedener der Dachs!

    Zum Thema der Messsensorikzum Einbau: Ist alles da, kann man alles kaufen,nur die Preise wollt Ihr wirklich nicht wissen. Aber vielleicht kommt Senertec ja mit etwas eigenem zum Nachruesten auf den Markt, abwarten.

    Ich denke damit ale Unklarheiten beseitigt zu haben und wuensch Euch noch viel Spaß mit Euren Dachsen.


    Der mit dem Dachs tanzt

  • Hallo "Der mit dem Dachs tanzt",

    willkommen im Forum und vielen Dank für den detaillierten Bericht.
    Weiter so ;)

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Ich habe nicht vor Wartungen selbst auszuführen. Da ich ja einen Pöl-Dachs habe, kann es lediglich sein, daß ich nach Ablauf der Garantie-und Kulanzzeit bei 1400 Stunden einen Ölwechsel vornehme. Verschiedene Wartungsarbeiten haben einfach nichts mit Rapsöl zu tun, wie z.B. Luftfilter wechseln, die braucht man dann auch nicht ausführen.
    Der Abgasgegendruck beschäftigt mich, seit ich jetzt gelesen habe, daß bei Pöl der Rußfilter so schnell voll ist. Auch weiß ich nicht, ob es sinnvoll ist, einen Rußfilter frühzeitig rauszunehmen, weil er bis zur nächsten Wartung nicht mehr hält. In diesem Fall, hatte ich gedacht, könnte ich den Rußfilter selbsttätig wechseln, wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist.Außerdem ist das mit Rapsöl so eine Sache, weil es hier nur den Standard Weihenstephan als Norm gibt, und die hat jedes Rapsöl(hab jedenfalls noch kein anderes gesehen).Wie gut das Rapsöl ist, kann ich vorher nicht feststellen.

  • Moin Dachser,

    zum Messen des Abgasgegendruckes benötigst Du nicht das genannte elektronische Meßgerät von Testo. Es reicht dazu das von Senertec vertriebene "Meßgerät für Abgasgegendruck". Dieses kostet weniger als 50 Euro.

    Gruß Dietrich

    Dietrich Bählkow, Fa. db modul, dbitt@t-online.de
    Eiskellerberg 15, 22889 Tangstedt

    Einmal editiert, zuletzt von dbitt (1. November 2006 um 10:22)

  • @ dbitt

    das alte Messgeraet ( Eieruhr) wird als solches nicht mehr vertrieben, und die weitere Verwendung nicht mehr empfohlen. Es kam in der Vergangenheit oefters zu Fehlmessungen, mit den daraus enstehenden folgen fuer den Dachs.
    Wenn jemand schon der Meinung ist, seine Wartungen und Nebenarbeiten
    selber ausfuehren zu koennen, sollte Er /Sie auch das entsprechende
    Werkzeug beschaffen/verwenden. Siehe meine Signatur

    Gruesse

  • Das ehemalige "Schätzeisen" gibt es wirklich nicht mehr, auch wenn leider einige alte "Servicemitarbeiter" immer noch damit arbeiten und davon begeistert sind.

    @ Dachser, es mag Dir rechen, aber wie gesagt das müsstest Du schon Deinen Dachspfleger fragen, ob sich sich davon trennt. Im Shop leider nicht mehr erhältlich, da nicht mehr verfügbar.

    Sagte ich aber schon, bestellen kannst Du, das elektronische Testo Messgerät. Aber das kostet fast 300 € komplett mit Zusatzfilter, Adapter...... :rolleyes: