in der schweiz gibt es noch eine firma, welche bis jetzt dampflokomotiven umbaut und wartet und gemäss aussage von herrn waller bereit wäre, ein micro bhkw zu entwickeln, allerdings mit mechanischem wirkungsgrad lediglich um die 10%, dafür biomassebeheizt.
die firma propagiert ausserdem das abkoppeln des dampfkessels von der feuerung für mobile anwendungen ( http://www.dlm-ag.ch/de/maschinen-ref), was meiner range extender anwendung entgegenkommt, aber für mich ist das interessanteste das vermutete wissen dieser firma zu themen wie ölfreiem betrieb und langlebiger konstruktion.
die firma ist mit ihrer "alten" technik den banken suspekt und wäre darauf angewiesen, dass wir uns hier auf sinnvolle grunddaten einigen und genügend interessenten zusammenbringen, um eine günstige sammelofferte erhalten zu können...
meine idealanlage hätte eine automatische pelletfeuerung plus die möglichkeit, stückholz sowie verholzte gartenabfälle zu verheizen sowie eine druckerhöhte solartherme zur dampferzeugung zu verwenden, während ein stationärer druck-heisswassertank (über 100 grad, druck ca 15bar heisst kesselinspektorbesuch) kombiniert ist mit einem mobilen druck-heisswassertank sowie einem mobilen generator, um entweder zu hause als bhkw oder unterwegs als range extender oder als alleiniger antrieb für ein auto zu dienen, denn als im winter frierender elektromobilfahrer wüsste ich die vorzüge eines solchen systems zu schätzen, das erst noch schnell befüllbar ist und mehr zyklen erträgt als selbst die neuesten batterien...
weihnachten ist erst, ich weiss und ich kenne auch die firmen, welche nach jahren der entwicklungsarbeit das handtuch werfen mussten und bin deshalb skeptisch, halbfertige produkte vorzufinanzieren!