Artikel in der SBZ 07/11 zum Cross Marketing von BHKW + Elektroautos
BHKW + Elektroautos
-
-
-
Das ist doch einmal eine Alternative zu den 25.000,00 Euros von dem Smiley
Zitatund wer is schöner , ...egal, hauptsach fährt
-
So kann man auch Preise verfälschen....
ZitatDen Lithium-Ionen-Akku verleast der französische Hersteller für monatlich 45 Euro.
Dann lieber Chinaschrott, der reicht für meine 30 Km am Tag, selbst im Winter.
Wobei man den Renault 5 Jahre fahren kann bis man den Differenzbetrag an Akkumiete bezahlt hat,
ob die Chinableier solange halten.
Also ist häßlich doch schöner? -
-
Dann lieber Chinaschrott,
zu dem Spruch fällt mir jetzt nix ein, ausser das Ostern bald is und ich den für Dich mitbeichtn werd.
So kann man auch Preise verfälschen....
Was is jetzt da an dem Preis verfälschtWenn Du bei Deinem letzten Autokauf dem Händler auch noch Benzingutscheine für 4 Jahre abgekauft hast, dann ist das Preiskonstrukt immer noch das Gleiche....oder sehe ich da was falsch
Also....geh in Dich und tue Buße (wg. Ostern)
-
Na wer dran glaubt.... Ich weiß
Aber Leasingkosten sind auch Kosten, sie werden nur während der Laufzeit fällig.
Aber ich hab ja geschrieben, bei dem Preisunterschied kan man lange fahren bevor man an den Chinareis kommt.Trotzdem gefällt mir die Kabine besser
werd gleich mal gehen und die an die Sonne bringen, bestes OldiefahrwetterWenns unterwegs regnet kommt sie aber sofort in die Mobilgarage!
-
Natürlich kann man nicht wissen, ob das zu einem Erfolg wird. Aber das haben Pionierprojekte eben so an sich. Wenn man das Angebot dann noch in ein Netzwerk integrieren könnte wäre das in jeglicher Hinsicht ein gelungener Beitrag zur Etablierung von Elektromobilität als nachhaltigem Alternativkonzept für unsere Fortbewegung. Besonders gut wäre auch, dass es aus einer weitgehend privaten Initiative entspringt und ihm nicht der Ruch politischer Begünstigung anhaftet. Schließlich hat man allzu oft erleben dürfen wie allergisch viele Menschen reagieren, wenn die Politik neuartige Konzepte allzu offensiv anpreist.
-
-
Aber das haben Pionierprojekte eben so an sich. Wenn man das Angebot dann noch in ein Netzwerk integrieren könnte wäre das in jeglicher Hinsicht ein gelungener Beitrag zur ...Ja so ein Großkoziger Dampfplauderverein
http://www.q-charge.de/home/interview-ueber-qcharge/
ZitatWas leisten die anderen?
„Die meisten Mitbewerber offerieren Insel-Lösungen und geschlossene Systeme – kurzum: Elektrolokalität. Die EuropäerInnen haben diese Closed Shop Mentalität satt.
Die Drehstromkiste war schon Grenzüberschreitend da waren die noch auf Managerschui
auf das man das Dampfplaudern auf Denglisch lernt.Schaut in den Rappervideo de Weiber nach statt auf den fließenden Verkehr
und mein dan er hätt in einen Elektroauto gebremst, ja so ein Haubentaucher
ein Elektroauto Rekuperiert wenns a gscheits istDas ist wieder Typisch 2009 meinen Elektroautos gibts nur auf der Carrerabahn und 2010
ist man dann einZitat„Als Early Mover begeistern mich klimafreundliche Ideen, die ich konzeptionell voranbringen kann
– und zwar, bevor sie am Markt boomen und sich entfalten. Zudem passt das dynamische Marktumfeld
zu meiner zenhjährigen Berufspraxis im Bereich Geschäftentwicklung."Early Mover mir scheint wen ich das so anschau ins Borische translatet da des hoßen
* da Schnellspanner von der Firma Langsam *
Um mal zu zeigen wo die Jungs zuhause sind die wirklich schnell und Dynamisch sind
da braucht übrings kein Einziger Denglisch dafür sind alle Kompetent und die meisten
seit mehr als 10 Elektrisch Unterwegs.Auch hier das BHKWforum hat ein Ladenetz das weitverzweigt und als besondere Besonderheit
nur mit Regionalen Strom gefüttert, bedeutet von Platt bis Schwäbisch kann geladen werden
nur kein Denglisch den mit Dampfplaudern kann man keinen Strom machen.Wasserstrom für Eautos aus über 100 Jahren Strom für die Region gibts am 7.5.2011
zu ersten Elektro Kesselbergrennen mit Internationaler Beteiligung, Eautos ( ein
I-miev ist schon angekündigt ) aus Österreich und der Schweiz -
Wie auch immer es am Ende aussehen soll, ich bleibe dabei, das Versorgungsnetz sollte offen sein. Ganz egal ob man es Lokalität oder Exklusivität nennt, die momentanen Angebote regen zumindest keine größere Käuferschicht an. Mobilität wird von den Menschen als etwas selbstverständliches betrachtet, die dafür notwendige Infrastruktur wird vorausgesetzt. Da kümmert sich letztendlich auch niemand um die Frage ob Denglisch oder nicht.
Mit groß angekündigten Vorhaben der Bundesregierung und EU-Kommission ist es eben nicht getan, die betreiben nämlich selbst nichts als Dampfplauderei. -
Da kümmert sich letztendlich auch niemand um die Frage ob Denglisch oder nicht.
mi scho
wenns vorn Denglisch her geht und nacha Investoren gsucht wern
http://www.q-charge.de/investoren/
und da wo de richtige Arbeit an der sach is, do beist aus
osio sowas
http://www.q-charge.de/technologie/ladestationen/
Statt das es Vernünftig Bezeichnet wird steht Bemessungsspannung und
anschließend munter Drehstrom und Gleichstrom durchand, ist eh wurscht
weil Strom ist an sich Gefährlich, gut ich persönlich kimm mit jeden zurecht
egal ob Edison oder Westighous, hätt eh lieber gehabt der Streit wär nie so
eskaliert, aber das auf der Seiten der Denglischen, ist kein später Frieden,
des ist mangelnde Sachkenntnis auf Kosten von Kunden und Investoren,
nacha schau ich erstmal kritisch hin und je länger ich hinschau umso mehrWas wollen die Konkret besser machen und was solls kosten, oder kosts nur was
und der Rest ist Schau mehr mal na seng mas scho -
-
Ich bin mir nicht sicher ob ich zu idealistisch bin oder mir jeder Idealismus abgeht. Aber Geschäftsgebaren und Unternehmensprofil (Corporate Identity ) normaler Tankstellen und Kraftstoffanbieter gefällt auch nicht jedem ihrer Kunden.
-