Dachs: Öliges Kondenswasser

  • Hallo zusammen,
    habe seit einigen Tagen ein Problem mit dem Kondenswasser.
    der Kondenser lief jetzt den ganzen Winter mit, das Kondenswasser wird in den Kanal abgeführt. Nun verstopfte das Syphon unter dem Kondenser mit einer öligen schwarzen breiigen Masse :sos: . Die Anlage verbraucht momentan ziemlich viel Öl (dadurch hat sich dieser Schmier im Kunststoffrohr im Kamin wahrscheinlich gelöst und ist mit dem Kondenswasser zurückgeflossen.

    Der Abfluss ist verstopft und die Schmiere drückt mit dem Kondenswasser in den Kellerraum :daddeln: . Eine ganz schöne Sauerei.Hat das schon jemand von Euch gehabt und wie schätzt ihr das Problem ein. Kann das mit der Ölreduzierung (Pfleger kommt Mittwoch= behoben sein und scheint es andere Ursachen zu geben?

    Gruß
    Jörg

  • Nun verstopfte das Syphon unter dem Kondenser mit einer öligen schwarzen breiigen Masse :sos: . Die Anlage verbraucht momentan ziemlich viel Öl


    Typisch für das Ende des Motors. Der Ölabstreifring funktioniert nicht mehr einwandfrei und über das Blowby wird das Öl dann in den Verbrennungsraum gedrückt. Dort wird es dann nur unvollständig verbrannt und gelangt als Ölderivat in das Abgas. Wenn Du die Zündkerze raus schraubst und diese hat einen etwas dickeren weisen bis gräulichen Belag ist das ein weiteres Indiz. Es handelt sich dabei um Schwefelablagerungen, die nur aus dem Öl kommen können.

    Ich wünsche Dir, das ich mich irre.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hallo!

    Jetzt wird wieder der Pelzebub mit dem Teufel ausgetrieben, sprich die Spritzölkühlung reduziert. Dies führt dann unweigerlich zu höherem Verschleiß und dem entgültigen Tod.

    Wie viele Bh hat dein Dachs?


    Viele Grüße
    Joachim

  • Hey,
    das mit dem Ölverbrauch ist schon eine längere Geschichte. Habe bereits einen neuen Zylinder bekommen, dann einen neuen Kolben, dann eine Spritzölkühlung (Einbau durch das Werk) und dann noch einen Kolben und immer kräftig Öl gekauft und mal rein damit.

    aber der Ölverbrauch ging weiter...... Nach einem Gespräch mit dem Pfleger hieß es, dass seit einigen Monaten technisch nicht einwandfreie Kolben mit ebenso technisch defekten Kolbenabstreifringen verwand wurden. Da auch meine Anlage kurz vor Umstellung auf neue Kolben mit passenden Ringen noch einen "defekten" Kolben erhielt, bekomme ich diese Woche einen neuen Kolbeneinbau. Da ich schon durch die anderen Aktivitäten ordentlich Geld gelatzt habe, übernimmt jetzt das Werk (oder so).

    Soviel zu meiner Leidensgeschichte (und die des Dachs).

    Ach ja: Laufzeit ca. 44.000 Stunden in 10 Jahren

    Wenn ihr mir den Tod der Maschine prophezeit - ist mit dem Kolben noch eine Hoffnung auf Besserung zu erwarten??

    Jörg

  • Hi Jörg,

    Dein Haustier hat ja schon ganz schön was hinter sich. Was aber bei der Leidensgeschichte fehlt um diese auch nur annähernd einschätzen zu können sind die Angaben, welche Maßnahme bei welcher Betriebsstundenzahl erfolgte. Kannst Du uns da noch ein bisschen was genaueres dazu sagen?

    LG

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Wenn ihr mir den Tod der Maschine prophezeit - ist mit dem Kolben noch eine Hoffnung auf Besserung zu erwarten??


    Aber nur wenn der Zylinder mit ersetzt wird. Nur neuen Kolben bringt nichts. :!:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)


  • Aber nur wenn der Zylinder mit ersetzt wird. Nur neuen Kolben bringt nichts. :!:

    Dachs G 5.5 mit Kondenser. Ca 5500 Betriebstunden.
    Brauchte ca 4 Liter Öl binnen nicht mal 2000 Stunden.

    Siphon beim Kondenser war voll und Anlage ging auf Stoerung wegen Ölmangel.
    Nun musste angeblich nur die Düse modifiziert werden. Dann wuerde er wieder laufen und weniger Öl verbrauchen.
    In den ersten 3500 Stunden gab es das Problem aber nicht!
    Geraet ist jetzt grad ein Jahr alt.

    Was tun?

  • Hallo!

    Ein sprunghafter Anstieg des Ölverbrauches könnte von einem gebrochenen Kolbenring kommen. Wie hoch war der Ölverbrauch im ersten Wartungsintervall, d.h. wieviel wurde abgesaugt? Ich würde die mal machen lassen, aber die Sache beobachten. Mir scheint man will das Problem "aussitzen". Was mir noch auffällt ist das die Kiste auf SC "Ölmangel" stehen geblieben ist, du aber von vier Liter verbrauch schreibst. Normalerweise, wenn die Ölwanne wie vorgeschrieben mit 12 Liter befüllt war, dürfte die Kiste erst bei einer Restmenge von ca. 6 Liter stehen bleiben. Das wäre dann ein Verbrauch von 6 l/2000 h.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Ich hatte so ein änliches problem bei einem Öl-Dachs.

    Zunächst wurde mein Dachs beim Hersteller auf eine Beobachtungsliste gesetzt, als sich das mit dem Ölverbrauch verschlimmerte wurde Zylinder und Kolben auf Kulanz getauscht. (War nach der Garantie)

    Das verschliessen der Spritzdüse für die Kolbenbodenkühlung kann man auch kritisch sehen, zu irgent einem Zweck ist die ja eingebaut, und es gab auch schon Betreiber, die berichtet haben, das der Motor nicht mehr allzu lange lief! :(

    Wenn das Öl schon im Kondensorsyphon steht, wie sieht dann der Kat aus? Öl im Abgas spricht meiner Meinung nach für einen kapitalen Motordefekt, man weiß ja eben nicht ob das Öl über 2000 Stunden verbrannt wurde, oder in den letzten 20 Betriebstunden! ?(

    Wenn das meine Anlage wäre - ich würde versuchen Druck zu machen, das der Motor noch wärend der Garantie überholt wird ! |__|:-)

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Gespraech mit dem Pfleger ergab: wenn es sich nun nach der Einstellung der Spritzoelkuehlung nicht unmittelbar bessert, dann kommt direkt ein neuer Motor rein...
    Bin erst mal beruhigt. Mal schauen was sich ergibt. Ich berichte wieder.
    :thumbup: