Hallo,
ich habe einen Changfa 11 KW China-Böller. Er läuft mit 1500 Umdrehungen und
fest angeflanschtem 7,5 KW Generator (Ich wollte Verluste über einen Keilriemenantrieb vermeiden).
Gestartet wird über Netzkoppelung. Da wir beim Start Probleme mit der hohen Kompression hatten, pendelt der Motor beim Start ein Mal in die falsche Richtung. So startet er super.
Der Motor wird per SPS auf 6 kW elektrischer Leistung eingeregelt. Dann läuft er, ohne zu rauchen.
Er leistet dann 10,3 kW thermisch und verbraucht 2,15 l Heizöl/h.
Dank Abgaswärmetauscher (vom Installateur selbst gebaut) habe ich eine Abgastemperatur von 120 Grad.
Öldruck, Temperatur und Stromerzeugung werden über die SPS überwacht.
Als Pufferspeicher habe ich einen 1500 l Speicher mit 2 WT. Am oberen WT habe ich das BHKW angeschlossen, am unteren eine Solaranlage.
Eine Luft- Wasserwärmepumpewird jetzt ebenfalls an den oberen WT angeschlossen. Sie soll bei günstigen Aussentemperaturen Wärme liefern.
Reicht allerdings im Sommer die Solaranlage aus, stehen sowohl die WP als auch das BHKW.
Der Pufferspeicher entleert sich über Rücklaufanhebung in den Heizkessel, wenn Wärme vorhanden ist.
Das BHKW läuft wärmegeführt (Thermostat), also nur, wenn auch Wärme im Speicher untergebracht werden kann.
Ein Vorteil ist, dass dieser Motor komplett incl. Versand bei ebay (unilube) nur 570 € kostet. Ein Nachteil ist aber, dass der 1- Zylinder recht laut ist und vor allem sehr vibriert. Deshalb steht er nachts auch zur Schonung meiner Mieter (gesteuert über Schaltuhr).
Sollte dieser Motor einmal verrecken, werde ich ihn durch einen gebrauchten Yanmar oder Kubota 3- Zyl. ersetzen. Die laufen leiser und ohne die starken Vibrationen.
Ich habe das BHKW ohne Förderung gebaut und wollte in erster Linie etwas daraus lernen.
Das BHKW hat incl. erstklassiger Steuerung und Installation, Pufferspeicher und 10 m Fernwärmeleitung (Anlage steht im Nebengebäude) ca 8000.-- € gekostet.
Die Kosten sind mir etwas aus dem Ruder gelaufen, dafür ist es aber mit " Chromleiste" .^^|__|
Meine Fragen sind:
1. Welchen Wirkungsgrad hat mein BHKW?
2. Wie laufen andere BHKWs mit S1100 Motoren?
3. Wie hab Ihr das Problem der Schwingunstilgung (Vibrationen) gelöst?
4. Muss der Abgas-WT vergrößert werden, um eine noch geringere Abgastemperatur zu erreichen?
Gruß
kgmzh