CO2 - Einsparung beim Dachs

  • Mein Dachs sagt mir in den Betriebsdaten dass er in dem halben Jahr Betrieb jetzt

    8.600 kg (8,6 to) CO2 eingespart hat.

    Is ja eine beeindruckende Zahl. Ich will die Zahl in den Gesprächen und Diskussionen, welche ja nicht nur hier geführt werden, schon als Argument pro BHKW unterbringen.

    Aber ....... von was :?: oder gegenüber was :?: oder im Verhältnis zu was :?:

    haben der Grüne und ich das CO2 gespart ?(

    Ich hab da echt keinen Plan und will auch keinen Schmarrn verzapfen :!:

    Wer kann helfen?

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:

    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • Moin,

    das wird verglichen gegenüber einem herkömmlichen Haushalt der Wärme mittels Kessel erzeugt und Strom aus den "guten" Kraftwerken bezieht.
    Bei der Stromerzeugung geht man hier momentan von 500g CO2/kWh aus die in die Umwelt geblasen werden, bei der Wärmeerzeugung weiß ich nicht mehr, denke Manni hat hier bestimmt ne Menge Links (YouTube, Wiki und was weiß ich alles) die er uns gerne mitteilt :P

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Aber ....... von was :?: oder gegenüber was :?: oder im Verhältnis zu was :?:

    ist das eine Angabe im Dachsportal?
    Dann gehe ich davon aus, dass der Wert im Vergleich zu konventionellen getrennten Herstellung von Strom im Großkraftwerk und Heizkessel im Keller gemeint ist.

    Wenn Du es genau haben willst, musst Du herausfinden, was Du persönlich bisher beim Strom bei Deinem EVU emmitiert hast und was Dein bisheriger Heizkessel an CO2 erzeugt hat.

    [EDIT]: Tom war schneller

    LG

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Bei der Stromerzeugung geht man hier momentan von 500g CO2/kWh aus


    Woher hast Du die Zahl. Ich kenne 860 g/kWh CO2 für Strom im BRD-Mix (KfW-Tabelle zum Nachweis der CO2-Einsparung). Wenn ich Grundlast aus der Braunkohle nehme liegen die sogar bei ca. 1200 g/kWh CO2. Ich möchte nur bei meinen Beratungen keinen Quatsch erzählen. Dann hat man beim Kunden gleich versch....

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Moin,

    war am Freitag bei einer Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Nürnberg zum Thema Elektromobilität. Dort hat Tomi Engel von der DGS ( http://www.dgs.de/1829.0.html ) diese aktuelle Zahl genannt. War selbst überrascht, deshalb hat sich die gleich in die nicht vorhandenen Gehirnwindungen eingebrannt :D

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • huhu,

    wie es überall so ist,
    gibt es hier zig verschiedene Ansätze, wie man die Co2-Ersparnis berechnen kann

    einmal,
    ist klar, dass das verbrannte Gas (für die Stromerzeugung) irgendwas um die 200g/kwh rauslässt
    Der Strommix (im Netz) hat aber irgendwas um die 500g/kwh
    ergo, spart man um die 300g ein

    andererseits
    könnt man auch die alten gemis-Zahlen vom Öko-Institut ranziehen
    Diese sehr angesehenen Untersuchungen kamen für kleine BHKW auf einen Emissionswert von 49g/kwh (interessanterweise weniger als PV)
    wieder ausgehend vom Strommix mit 500g hätten wir hier schon 450g/kwh gespart

    gaaanz anders
    würd ich nochmal auf die 200g/kwh emittierten durch BHKW rangehen
    und hier nun aber nciht zum NEtzstrom schaun. Der Strommix da drin hat nämlich shcon nen ordentlichen EE-Anteil
    und wie wir wissen, haben erneuerbare per Gesetz vorrang.
    Ergo, verdrängt BHKW-Strom nciht [Strommix] sondern [Strommix - EE-Anteil]
    Dieser Verdrängungsstrommix liegt nun aber bei um die 800g/kwh
    Unterm Strich würde hier halt eine Co2-Einsparung von 600g/kwh rauskommen.

    Nicht, weil mir die Höhe der Zahl gefällt
    sondern weil es für mich am plausibelsten ist...mag ich die dritte Variante

  • Wenn Du es genau haben willst, musst Du herausfinden, was Du persönlich bisher beim Strom bei Deinem EVU emmitiert hast und was Dein bisheriger Heizkessel an CO2 erzeugt hat.


    So genau will ich des jetzt auch wieder nicht wissen. Ich will ja schließlich keine wissenschaftliche Auswertung draus machen.

    Aber die Erkärung mit der getrennten Herstellung von Wärme und Strom reicht mir voll aus :thumbup:

    und das versteht auch der letzte Hirni

    Danke für die prompte Erleuchtung ||_

    Die dezentrale KWK ist keine Brücke - sie ist die Lösung :thumbup:

    und der Spenden-Button für unser Forum ist auf der Portal-Seite rechts :!:

  • war am Freitag bei einer Informationsveranstaltung


    Hast hoffentlich daran gedacht, es war der 1 April. Nicht das es sich um einen Scherz gehandelt hat. Naja vielleicht hat er sich versprochen. Vielleicht kannst Du nochmal befragen ob die Zahl stimmt. Da der größte Teil des Stromes aus Stein- und Braukohle stammt müsste bei der Zahl der Rest fast CO2-frei erzeugt werden. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Also gut, dann hier noch mal in schriftlicher Form :whistling:

    Deine 860g tauchen da bis 1990 aber irgendwie gar nicht auf _()_ Wie alt bist du ?( Solltest vielleicht mal ein Update fahren :-)_:-) :D

    Grüße
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative