Umstellung bei 30000kwh Erdgas und 6000kwh Strom für 12 Jahre altes Haus wirtschaftlich?

  • Hallo zusammen!

    Ich interessiere mich schon lange für ein Mikro BHKW. Da man ja so langsam auch für meinen Leistungsbereich etwas kaufen kann,

    bitte ich Euch hiermit um Euern Rat.

    Mir liegen zwei Angebote mit Wirtschaftlichkeitsberechnung für das BHKW vor.

    Jedoch zuerst hier meine Daten für das Doppelhaus.

    Ich bin der Besitzer von beiden Doppelhaushälften aus dem Jahre 1999 mit 2x147m² Wohnfläche. Im Keller stehen 2 Stck. Viessmann

    Niedertemperaturkessel Litola je 18KW und je einen Warwasserspeicher Viessmann Vitocell 150l. Da beide Haushälften genau spiegelbildlich

    angeordnet sind würde ich gern beide Heizkessel zu einem BHKW zusammenfassen. Die eine Haushälfte wir von uns (2 Erwachsene 2 Kinder)

    bewohnt, die andere Haushälfte ist vermietet (2 Erwachsene 2 Kinder). Es sind in der Häusern Radiatoren als Wärmeverteilung vorhanden.

    Der Energieverbrauch beträgt für das gesamte Doppelhaus 30000kwh Erdgas und 6000kwh Strom.

    Hier die Daten mit denen die Wirtschaftlichkeitsberechnung für beide BHKWs erstellt worden sind: Erdas 0,046,-Euro/kwh Strom 0,185,-Euro/kwh

    Verbrauch der beiden BHKWS je ca.44000kwh Erdgas.


    Angebot 1: Ecopower 1.o für Netto inkl. Montage 20000,-

    6800h Laufzeit und erziehlt dabei (da es nicht moduliert) 6800kwh Strom und 22000kwh Wärme, der rest

    kommt von dem Brennwert Wandkessel, was ja in dem Paket von Vailland vorhanden ist.

    Kostenersparniss pro Jahr gegenüber den vorhandenen Heizkesseln 1200,-


    Angebot 2:Ecopower 3.0 Netto inkl. Montage 22000,-

    6100h Laufzeit, davon 2400h Volllast und 3700h Teillast( da diese Gerät moduliert) 11600kwh Strom und 30000kwh Wärme.

    Ein Spitzenlastkessel ist nicht erforderlich , ich werde aber für Notfälle eine der beiden Kessel mit in das BHKW einbinden.

    Kostenersparniss pro Jahr gegenüber den vorhandenen Heizkesseln 1700,-

    Meine Fragen lauten:

    a) sind diese Berechnungen realistisch?

    b) daraus folgt, ob eine Umstellung sinnvoll ist?

    c) erhalte ich die Mehrwertsteuer für den Kaufpreis zurück, oder mach es überhaupt sinn diese zurück zu erstatten?

    d) was ist mit der Standfestigkeit des Ecopower 3.o , denn wenn ich zum Beispiel nach 30000 Betriebsstunden einen neuen Motor für 3000,-

    brauche, macht dann die ganze Umstellung einen sinn? Wie ist die Standfestigkeit bei dem Ecopower 1.0 , welche Laufzeiten

    sind in den USA und Japan erzielt worden?


    Bitte meldet Euch.

    Danke astuerk

  • Hallo Astuerk,

    der Brennstoffbedarf erscheint mir etwas hoch gegriffen, zum ersten gibt es beim zusammenlegen der Anlagen weniger Stillstandsverluste und zum zweiten werden die neuen Geräte wesentlich effektiver arbeiten. Deshalb gleich mal die Frage: wie alt sind die derzeitigen Heizungen? Welcher Abgasverlust wurde vom Kaminfeger zuletzt festgestellt?

    was den Preis angeht, kommt mir das ganze recht preiswert vor, und Du erwähnst mit keinem Wort einen Pufferspeicher, der in jedem Fall notwendig werden wird. Zudem sind bei einer Anbindung von 2 Gebäuden weitere Kosten wie z. B. Wärmemengenzähler zur Abrechnung und natürlich die Leitungen da rüber notwendig.

    LG

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Hallo astuerk und herzlich Willkommen im Forum ! (Bruno war wieder schneller )))) )

    Grundsätzlich zu Deinen Fragen:

    - beim Eco 3.0 hab ich Bauchschmerzen was die Standfestigkeit angeht

    - zum Eco 1.0 (von Honda) kann ich nix sagen

    - ob die Brechnungen realistisch sind ? schon die Eckdaten Gas und Strompreise sind von Vorgestern! Am besten wird sein Du stellst die Berechnungen hier ein - Deine Daten schwärzen!!- und wir rechnen im Detail nach.

    - wenn Du zur Umsatzsteuer optierst dann kannst Du auch aus allen Ausgaben Vorsteuer ziehen. Aber Achtung dann mußt Du Wärme und Strom auch mit Mehrwertsteuer verkaufen.

    Was ich nicht ganz verstehe sind die errechneten Gasverbräuche von 44000kWh. Wenn die alten Kessel ca. 80-85% Wirkungsgrad haben dann sollte ein BHKW mit nahezu 95% nicht viel mehr als 35000-37000kWh Gas verbrauchen.

    Ich rate Dir noch weitere Angebote einzuholen, der Whispergen oder Remeha Evita sind ebenfalls Kandidaten für Dein Projekt.

    mfg

  • schon die Eckdaten Gas und Strompreise sind von Vorgestern!


    Eine gewagte Behauptung. Nicht alle Versorger sind Abzocker (oder vielleicht ja nur ein bisschen)
    Aktuelle Grundversorgungstarife der Stadtwerke Versmold:
    Strom 18,513 ct / kWh netto
    Gas 4,6 ct / kWh netto

    Was ich nicht ganz verstehe sind die errechneten Gasverbräuche von 44000kWh.


    Ist incl. Gasverbrauch für die Stromproduktion. Beim 1.0 43442 kWh; beim 3.0 44758 kWh (produziert etwas mehr Strom)

    und Du erwähnst mit keinem Wort einen Pufferspeicher, der in jedem Fall notwendig werden wird.


    Sind immer incl. Pufferspeicher, da die Steuerung ohne erst gar nicht einschaltet (siehe auch Einbindungsbeispiele im Download-Bereich). Sind aber nur Schätzungen mit einer Toleranz von max. +10% (aber nur wenn die Realität von den Angaben erheblich abweicht). Genaues Angebot erst nach Ortsbesichtigung. Es gab Foto's von den Örtlichkeiten.

    was den Preis angeht, kommt mir das ganze recht preiswert vor


    Es handelt sich bei allen Preisangabe um Netto-Preise.

    Jetzt bin ich gespannt was Ihr jetzt schreibt. :pfeifen: Entweder bekomme ich jetzt :-)_:-) oder :freunde:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

    Einmal editiert, zuletzt von ecopowerprofi (2. April 2011 um 11:06)

  • Ist incl. Gasverbrauch für die Stromproduktion.


    hätt ich nicht gedacht :-)_:-)
    Könnte aber dennoch weniger sein, da wie oben erwähnt Stillstandsverluste wegfallen (zumindest bei einer Variante) und die Effizienz der Anlage (hoffentlich :P ) zunimmt.

    Es handelt sich bei allen Preisangabe um Netto-Preise.


    Da nicht jeder die Vorsteuer holen will oder kann und die meisten hier Endverbraucher sind, sollte man die Zahlen incl. Märchensteuer angeben. |__|:-)

    Sind immer incl. Pufferspeicher


    und (fern)Wärmeleitung und Stromversorgung incl. Zähler des 2. Gebäudes?
    dort auch noch mal einen eigenen Puffer oder wenigstens über eigenem Heizkreis mit 3Wegemischer versorgt?

    LG

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • Sorry ,

    ich lese da für Beelen :

    - Strom 22,03 Cent/KWh
    - Gas 5,28 Cent/KWh

    natürlich zuzüglich Grundgebühr.

    Ach was ein BHKW macht auch Strom???? Das ist mir gänzlich neu *lesen* - die Verbräuche passen trotzdem nicht im Vergleich zu den alten Kesseln ist das zuviel!

    mfg

  • Wie bereits festgestellt sind preise für Strom und Gas zu gering angesetzt. Der Mehrverbrauch dürfte so auch nicht gegeben sein, wie beschrieben wegen Effizienz der neuen Technik im Vergleich zur alten. Höherer Bedarf macht BHKW tendenziell wirtschaftlicher ;D Ansonsten sage ich nur, traue keiner Berechnung eines Verkäufers, sondern rechne selbst nach. Auch ein Angebot für die Remeha Evita solltest Du einholen - die hat bei ähnlichen Daten wie die 1.0 Lösung einen erheblich geringeren Listenpreis und ist bereits erhältlich.

    Ansonsten mal einlesen: http://www.bhkw-forum.info/bhkw-informati…eit-foerderung/

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Da nicht jeder die Vorsteuer holen will oder kann und die meisten hier Endverbraucher sind, sollte man die Zahlen incl. Märchensteuer angeben.


    Die Preisangaben für die Anlagen sind nur mündlich gemacht und geschätzt worden (siehe vorhergehender Beitrag meinerseits). Beim schriftlichen Angebot wird die MWSt. mit angegeben. Der Interessent ist im Vertriebsaußendienst tätig und wird wohl zwischen netto und brutto unterscheiden können.

    Sorry ,

    ich lese da für Beelen :

    - Strom 22,03 Cent/KWh
    - Gas 5,28 Cent/KWh

    natürlich zuzüglich Grundgebühr.


    Hab ja auch gesagt die Preisangaben sind netto. 22,03 brutto sind eben 18,51 netto.

    und (fern)Wärmeleitung und Stromversorgung incl. Zähler des 2. Gebäudes?
    dort auch noch mal einen eigenen Puffer oder wenigstens über eigenem Heizkreis mit 3Wegemischer versorgt?


    Es handelt sich um 2 DHH, die direkt neben einander stehen. Die Problematik mit dem 2 HK ist besprochen worden und würde ich empfehlen. Die ecopower-Geräte können immer 2 HK ansteuern. Ist also im Preis enthalten. Ein Wärmemengenzähler kostet ca. 200,- €. Also nichts was den Gesamtpreis erheblich beeinflusst. Das gilt ja auch für den Strom an den Mieter. Meine Schätzung beruht auf realisierten Projekten und da gehören die Messeinrichtungen immer dazu. Wir bieten komplett an und liefern nur "Schlüsselfertig".

    traue keiner Berechnung eines Verkäufers


    Ist ja selbst einer. Aber ich möchte, das der Kunde mich auch weiter empfiehlt. Wenn ich ein Preis nenne stehe ich auch dazu.

    Könnte aber dennoch weniger sein, da wie oben erwähnt Stillstandsverluste wegfallen


    Es bleibt trotzdem eine Prognose mit erheblichen Unsicherheiten. Ich habe selber auch eine Mietwohnung in einem größeren Objekt. Muss dabei immer wieder feststellen wie unterschiedlich bei gleichen Wohnungen die Heizungsverbräuche sind. In der selben Wohnung anderer Mieter anderer Verbrauch.

    die hat bei ähnlichen Daten wie die 1.0 Lösung einen erheblich geringeren Listenpreis und ist bereits erhältlich.


    So nicht ganz richtig. Das Remeha-Gerät kann nur einen Heizkreis und eine NL für die WW-Versorgung regeln, das ecopower ist serienmäßig für 2 Heizkreise konzipiert und kann bis zu 3,5 NL in der WW-Versorgung bedienen. Nach meiner Meinung ist das Remeha-Gerät (ist fast baugleich mit dem geplanten Vaillant-Gerät) nur für eine DHH-Hälfte geeignet. Es braucht auch eine größere Wärmesenke um die gleiche Strommenge zu produzieren. Ich sehe die Einsatzgebiete der Stirlinggeräte dort wo wenig Platz ist (z.B. in einem Wandschrank). Dort wo platz ist sollte man wegen des höheren Wirkungsgrades Geräte mit Verbrennungsmotor einsetzen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Die Lösung nennt sich UVR 1611 - kann mehr als jede Ecopowersteuerung und macht so viele Heizkreise und WW-Bereiter wie man will - und hat dazu eine schöne Weboberfläche wenn man auf die Lösung von Tom3244 hier aus dem Forum zurückgreift - siehe Signatur :) Das an die Evita, zwei der kleinen Hygiene-Speicher von Remeha und fertig ist das perfekte Paket für die Zwei Doppelhaushälften :)

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Zitat von »Neuendorfer«
    traue keiner Berechnung eines Verkäufers


    Ist ja selbst einer.

    hab ich da was verpasst?

    LG

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.