Hallo zusammen,
bevor ich mich entschlossen habe, mich für einen Dachs zu entscheiden, habe ich jede Menge von Informationen verarbeitet.
Das Thema BHKW verfolgt mich seit ca. 25 Jahren und eigentlich wollte ich erst praktisch einsteigen, wenn die Kombination Wassrstoff und Stirlingmotor seriemäßig Verfügbar ist.
Nun ja, das alter meiner Heizungsanlage hat mich trotz aller begeisteter Basteleien eingeholt.
DER DACHS KOMMT.
Nun war ich natürlich neugierig, den Dachs in Aktion zu sehen.
Mein Lieferant besitzt so einen und hat ihn mir mit Stolz vorgeführt.
Bingo! Da war er der DACHS.
Und ich war ein bischen entäuscht.
a) er war für mein Verständnis von technischer Ausgewogenheit zu laut.
Denn, alles was laut ist verschleißt. Reibung erzeugt Lärm und damit Wärme ubnd einhergehend einen je lauter der Lärm einen größeren Verschleiß.
b) der Motorblock war unheimlich heiß, heißer als mein Dieselmotor im PKw.
Da die die erzeugte Wärme des DACHS als Heizungswärme genutzt wird glaubte ich, den DACHS kühler fühlen zu müssen.
Steckt in der Nutzung der Motorblockhitze noch bastlerisches Potential zu dessen Nutzung?
Trotz dieser Anmerkungen, der DACHS kommt, der Bastler freut sich, die Frau hat abendliche Ruhe.
mit freundlichem Gruß an alle
Werner