Nach den Geschehnissen in Japan und angesichts der bevorstehenden Wahlen wurden 7 der 17 Atommeiler für eine dreimonatige Überprüfungspause durch die Bundesregierung vom Netz genommen. Neben den im Raum stehenden Schadenersatzansprüchen der Energiekonzerne gegen dieses möglicherweise illegale Vorgehen der Regierung stellt sich die Frage: Was kommt nach dem sogenannten "Moratorium"?

Erneuerbare und KWK können Atomkraft ersetzen
-
-
-
Ahhhh jetzt geht mir ein Kronleuchter auf warum Bruno
immer von der Brückentechnolgie SchnabeltMei Jungs wenn ich das les muß ich immer an die frühen 80er Jahr denken
Eine Studie der Forstwirtschaft über Schwachholz weil bis dahin gabs nur
Gattertechnolgie in der breitten Masse, Jahrelang hat ein Akademisches
Kompetenteam an einer Studie gearbeitet um dann den Geistesblitz zu
haben, man muß das Schwachholz billiger verkaufen, bis aber die Studie
fertig war hatten sich schon etlich Spannerwerke etabliert und das Schwachholz
war Mangelware weil die damalige Spanertechnolgie nur Schwachholz konnte und
kostete das 3 Fache von Starkholz. in der Studie wird Vorausgesetz es ändert sich
an den BHKW nix aber auch garnix und alle die was anders behaupten sind GFEler
tja wen die Welt so einfach wär das man alles in Schubladen stecken kann wärs
einseits einfach, andererseits furchtbar traurig weil es wirklich nix zum besser machen
gäb, dem ist aber Gottseidank nicht so.Bruno wenn ich mir die Seite 10 Anschau und das Bild
ZitatAbbildung 3: Entwicklungspfad der EE in Baden-Württemberg.
öiso ganz ehrlich [Blockierte Grafik: http://rhew.eu/board/images/smilies/totlach.gif]
-
Nun das mal noch genauer
http://www.ise.fraunhofer.de/veroeffentlich…en-wuerttemberg
Hmmmm
ZitatDokumentart: Studie
Forschungsgebiet: Gebäude und technische Gebäudeausrüstung,
Optische Komponenten und Systeme, Solarzellen,
Netzunabhängige Stromversorgungen,
Regenerative Stromerzeugung im Netzverbund,
Wasserstofftechnologieich geb ja zu das ich noch keine Lesebrille hab aber von Vertiefung der KWk les ich nix
Seite 14 ich denk mich trifft der Schlag als ich das les
Bruno wie kannst Du sowas lesen ( von Schreiben, schreib ich garnicht) ohne das Dampf aus den Ohren quillt
da steht wirklich ich kanns fast nicht Zitiren weil mir die Hände zittern
Zitat• Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): (In Tabelle 2 unter dem Punkt
„Sonstiges“) Dezentrale KWK-Anlagen, die teilweise mit Biogas
und teilweise mit Erdgas betrieben werden, regeln die verbleiben-
den Schwankungen bei den EE aus und können die lokale Industrie
zudem mit Wärme versorgen. Es sollten Anreize zum Ausbau von
Industrienetzen gesetzt werden. KWK-Anlagen sind sehr flexibel
und sollten bis 2025 auf 15 TWh ausgebaut werden (Ausbau:
1 TWh/a).Danach ist kein weiterer Zubau von Anlagen notwendig.
Das ganze ist geschrieben am
ZitatDatum:
14.03.2011exaktement am gleichen Tag wie ich auch, weil mit Behörden wieder Kleinkrieg was
zusammengefast über KWK ganz ohne Kini und Weiß/Blauer Folklore, Bruno wenn Du
magst kannst das lesen, aber nicht im Forum weil ich es nicht mag das es mir so geht
wie Herrn Gailfuß das GFElerkonsorten das Abschreiben, weil mit Kini und Brotzeitrezepten
dazwischen schreiben die das nicht ab und ich spar mir den RechtsanwaltSan aber nur 11 Seiten mit Bildel und im unterschied zu Dir ist da die
dezentrale KWK keine Brückentechnolgie sondern die Lösung -
-
Mir ist zwar immer noch ein Rätzel warum das PDFdokument
http://www.ise.fraunhofer.de/veroeffentlich…t_download/file
als Leuchtendes Vorbild für die Zukunft des dezentralen BHKWs herhalten soll,
weil da drin hatts keine, aber der Bruno der das geschreibselt ist nicht identisch mit den
Bruno hier, lediglich haben beide die Initialen BB sind aber weiter nicht identisch.Tja auf Seite 11 ist eine Graphik
ZitatAbbildung 4: Entwicklung der Stromkosten und EEG-Tarife in Deutschland; Datenquelle: BMWi, BMU
da wird die Welt auf Solarzellenstrom bis 7 ¢ schön gerechnet 2020 ( das ist ohne Speicher )
anderes Papier aus den Haus Quelllink auf der gleichen Eingangsseiten
http://www.ise.fraunhofer.de/veroeffentlich…t_download/file
da steht drin das Solarzellen in Sonnenreichen Ländern mehr bringen und wenn in
Deutschland kein Diredareanreiz gegeben, verkaufen die Hersteller dorthin wo mehr
Ertrag und das wären schon seit je her Südliche Länder gewesen, nur die hohe Renditen
in Deutschland habe das bisher verhindert.Ich Entschuldige mich also bei Bruno das ich Ihn verwechselt hab,
aber das Papier als Zukunft für die dezentrale KWK halt ich weiterhin für Kontraproduktiv.weil die BHKW in den Papier nur Industrie BHKWs sind die heut einen wesentlich
höheren Wirkungsgrad haben als kleine, Das zu ändern ist aber nicht Anliegen des
Papiers sondern eher das abschafen von HausBHKWs weil ja dort der Wärmebedarf ab
2020 aus Elektrischen Strom der Ereneuerbaren gedeckt sein soll, was für mich eine
Fatale Fehleinschätzung -
Ich Entschuldige mich also bei Bruno das ich Ihn verwechselt hab,
dass ich hier schon als Prof. durchgehe ehrt mich eher, als es mich kränkt, aber gut dass Du es gerade gerückt hast, will mich ja nicht mit falschen Federn schmücken wie gerade kürzlich an anderer Stelle erst ans Tageslicht gekommen.
Entschuldigung angenommen!
LG
Bruno
-
Zitat
will mich ja nicht mit falschen Federn schmücken wie gerade kürzlich an anderer Stelle erst ans Tageslicht gekommen.
....ach Bruno44, da wärst in erlauchter Gesellschaft -
-
....ach Bruno44, da wärst in erlauchter Gesellschaft
auf diese Gesellschaft kann ich getrost verzichten.
wenn sie sich auch ganz adrett herrichten kann:
http://www.abendzeitung.de/lupe/72662/76635LG
Bruno
-
ArrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrghhhhhhhhKannst da nicht ein Warnhinweis machen, da kriegt ja ein
alter Mann einen Herzkasperl, hab zwar auch eine Wolfratshauserin
aber Gott sei Dank nicht sowas Puuuh -
Ich will das Thema mal wieder von dem
wegholen.
Eine Uraltstudie, Bericht vom B.KWK aus 2007:
ZITAT:
Mehr als die Hälfte des Stroms könnte umweltfreundlich in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werdenNach einer aktuellen Studie des Bremer Energieinstituts und des Deutschen Instituts für Luft und Raumfahrt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, liegt das wirtschaftlich umsetzbare Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei mindestens 57% der gesamten Stromerzeugung in Deutschland. Dieser Anteil liegt derzeit bei ca. 12%. Die installierte elektrische Leistung von KWK-Anlagen, derzeit ca. 21 GW, könnte nach der Studie bis 2020 verdreifacht werden. Dass ein derart schneller Ausbau durchaus realistisch sei, zeigten Beispiele anderer europäischer Länder wie Dänemark, Niederlande und Finnland...
den ganzen Text des Berichtes gibt es HIER
LG
Bruno
-
-
Da wo die Aussicht auf monetären Ertrag besteht, existiert auch der Wille. Ohne irgendwelche finanziellen Anreize lässt sich eine Förderung eines möglichen Kapazitätsausbaus wohl kaum machen.