Dachs HKA: Kondenser - Eigenbau?

  • Hallo an alle im Forum!

    Ich habe seit einiger Zeit die Beiträge in Forum studiert und dabei viele wertvolle Tipps erhalten, vielen Dank =)
    Ich plane nun selbst in den nächsten Tagen einen gebrauchten Dachs in Betrieb zu nehmen, allerdings vertröstet mich mein Insallateur von Woche zu Woche :(
    Ich habe nun eine konkrete Frage und hoffe auf euere Erfahrung:
    Geplant ist ein Abgaswärmetauscher Marke Eigenbau. Die Strecke vom Dachs zum Schornstein beträgt ca. 4m. Bis dort hin ist ein 1" Edelstahlrohr mit einem Wassermantel vorgesehen, durch das das Rücklaufwasser im Gegenstrom läuft. Danach sollen die so gekühlten Abgase in ein hitzebeständiges 70mm HT-Rohr im Schornstein abgeleitet werden. Am Übergang ist eine Kondenswasserableitung und ein Temperatursensor zur Notabschaltung geplant.
    Hat jemand Erfahrung mit einem Eigenbaukondenser und ob der Kaminkehrer bei sowas mitmacht?
    Und ob der Dachs Probleme macht (Abgasgegendruck)

    Mike

    Die Hoffnung, etwas verbessern zu können, stirbt zuletzt

  • Wenn Du dem Schorni genug Alkohol gibst, wird er das wohl mitmachen. Den Dachs interessiert das nicht und Deine Hausratversicherung und den Staatsanwalt erst, wenn`s passiert ist. : :rolleyes:

  • Naja, der Tipp mit dem Schorni hilft nicht wirklich, ich möchte auch nicht mein Haus abfackeln ;)
    Der Heizungsbauer ist ein Profi, der aber sonst nur Großanlagen (Biogas etc.) errichtet, nichts von der Stange, daher die Anfrage zum Dachs.
    Vielleicht hat jemand Daten über Kondenser von Senertec (tech.Zeichnung) oder zumindest ein Bild in geöffnetem Zustand, das würde schon helfen :)


    Grüße Mike

    Die Hoffnung, etwas verbessern zu können, stirbt zuletzt

  • Hallo Mike,

    nicht böse sein, aber den Kondenser kann man selbst auch nicht billiger herstellen. Auch im Forum zu einem korrekten Preis zu erhalten, sogar mit STB und Zulassung. :D

    Alles andere ist für mich einfach Quatsch und grenzt an Mord und Selbstmord.

  • @ Mike
    ich kann mich Dachsfan nur anschliessen. Der orginal Kondenser hat die notwendige ZUlassung und die Sicherheitstests bestanden. Den Fotos Deines Eigenbaus nach zu beurteilen, endet Dein Vorhaben im Dachstod 8o.
    Der Abgasgegndruck im Austritt des Dachses darf bei einer Gasanlage nicht
    > 20, bei einer Oelanlage nicht > 30 mbar sein. Bedenke jedoch auch das die Abgase nicht unendlich herabgekuehlt werden koennen, irgendwann waechst Dir der Abgasstrang zu. Und dann egal wie, wird Dir Dein Dachs sterben ( Hohe Reparaturkosten).

    Merke: Man soll das Rad nicht neu erfinden


    Gruesse

    Einmal editiert, zuletzt von Der mit dem Dachs tanzt (1. November 2006 um 10:41)

  • Hallo Mike,

    ich halte von eimem Eigenbau auch nichts da der Kondenser optimal abgestimmt ist und keinerlei Probleme macht. Eine Eigenkonstruktion kann zum Dachs Tot führen und wenn das ein Handwerker macht glaube ich auch nicht dass es billiger wird. Du kannst den Kondenser in unserem Shop kaufen. Dort siehst Du auch den Preis.

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Je nach Schwefelgehalt müsste man bei Heizöl auf jeden Fall den Werkstoff 1.4539 nehmen. Bei 4571 gibt es wohl einige böse Erfahrungen mit korrodierenden Schweissnähten. Ob 1'' reicht?

    Gruß

  • Hallo zusammen,
    ich würde ja gerne unseren Öldachs mit einem Kondenser erweitern.
    Aber, wer schon Probleme mit sich zusetzenden Abgaswärmetauscher und sogar verstopftem Auspuffrohr hat, da sind doch Schwierigkeiten vorprogrammiert oder?

    Ich hab folgendes beobachtet: Im den Sommermonaten sind die Rücklauftemperaturen hoch, ca 55° oft auch mehr weil nur Warmwasserbereitung.

    Jetzt im Winter sind die Rücklauftemperaturen relativ niedrig, ca 32°- 40° und ich beobachte eine Zunahme der Ablagerungen im Wärmetauscher und im Abgasrohr außerhalb des Dachses zum Kamin, nicht aber im Rußfilter und im Abgasrohr innerhalb des Dachses.

    Für mich erklärt sich das so: Je kühler die Fläche an denen die Abgase vorbeiströmen, je mehr Ablagerungen setzen sich fest.
    Da dürfte dem Kondenser doch keine hohe Lebenserwartung haben :(

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!