• Leitfaden Brauerei und am End von den Leitfaden lauter Brauereien aus den Norden

    Nun eigentlich tät das effizienterst Energetisch gesehen ( Diredaremasse sicher nicht )
    was derzeit in einer Brauerei steht, in Erding ( eigentlich Arting gesprochen ) stehn, ein Hot Modul

    http://www.mtu-online.com/fileadmin/fm-d…ustoffzelle.pdf

    sogar wie früher üblich, in an Extrigen Bau der stolz hinter einer Glaswand zogt,
    * geh Leit da schauts her so macht ma Strom *

    [Blockierte Grafik: http://www.tognum.com/typo3temp/pics/aea9dbd959.jpg]
    Quelle http://www.tognum.com/presse/pressem…a/index.de.html

    nur ob und wie lang des so laft

    http://www.youtube.com/watch?v=mDdiKq5fYug

    , des wos konna, den die MTU Nachfolger Togum
    ham die Enkelin der Hot Elly den Gragen abgegragelt

    Produktion von Hot-Module wird eingestellt

    tja wie lange es also diese Braustoffzelle gibt :glaskugel:


    p.s. in meiner Grurschkisten hätt ich noch einen verwandten Link
    dazu wens on Sakrisch Interessiert

    http://www.ffe.de/download/langb…_2007_11_21.pdf

    wei 256 Seiten Hochdeitsch des mußt erstmal da Kraften :whistling:

  • hallo leute ..

    @ manfred das muss erstmal einer lesen und verstehn können was du da geschrieben hast... :D

    zur frage von gunnar ; ich war in den letzten Jahren ( beruflich !! ) in einigen Brauerein in meiner Nähe also in O-Franken und M - Franken ...
    und ich hab noch nicht eine gefunden in der ein BHKW war ..

    versteh ich zwar nicht .. ist aber so.. und die leute brauchen eine menge strom und wärme.. _()_

    Viele Grüße Kay ------- Konrad Weigel / KWE 7,5G-3 AP :imsohappy:

  • @ manfred das muss erstmal einer lesen und verstehn können was du da geschrieben hast... :D

    Da wird nach Borische Bier gefragt und nach soll hektisch ein paar Namen
    genannt werden das die Nachfolger von geständige Lumpen
    http://kwk24.de/forumneu/entry…ugsverdacht-ein
    leichter Links kopieren können :schimpf:

    Dabei ist gerade die gemütlichkeit und das Leben und Leben lassen ( solang
    on der andere net bscheißen will ) eng mit den Bayrischen Bier verbunden
    ( obwohl das auch ohne Bier sehr gut geht ;) )

    Also wie heut in gelöschten Beiträgen ausgeführt kann eine Brauerei sehr
    gut Energetisch Neutral arbeiten, wenn Sie sich darum bemüht, auch ein
    verscholnes Stichwort Treber

    http://www.harnisch.com/gtm/files/pdfs…ebierbrauen.pdf

    Ein Auszug daraus

    Zitat

    Bierbrauen als Klima-Plus-Prozess:
    Bier zum energetischen Nulltarif

    es geht dabei um die Anlage

    http://www.vtu.com/de/1755/Austrian?src=&srcArea=

    da arbeitet auch eine Firma mit die das speziele Problem
    der zu niedrigen Temperaturen im BHKW angeht, also wenn
    es um den Nahrungsmittelbereich geht, den da ist meist das
    BHKW zu niedrig in der Temperatur, als zuminderst solche BHKW die
    heut Stand der veralteten Technik sind.

    http://www.kaspar-schulz.com/index.php?article_id=110&clang=0

    Leseprobe

    Zitat

    Der Einsatz vom Blockheizkraftwerken, die durch Kraft-Wärme-Kopplung sehr energieeffizient und umweltschonend arbeiten, war bisher im Sudhaus nicht möglich. Blockheizkraftwerke erzeugen neben Strom zwar auch Wärme, allerdings nur bis 90 Grad Celsius. Zum Würzeeinkochen sind aber mindestens 110 Grad Celsius notwendig. Ingenieure vom Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München verfolgen seit August 2008 zusammen mit SCHULZ eine heiße Spur, um dieses Manko zu beheben: Sie kombinieren das Blockheizkraftwerk mit einem so genannten „Zeolithspeicher“. Solche Speicher arbeiten thermochemisch, mittels Zeolith-Kugeln von 2-3 mm Durchmesser. Diese porösen Kügelchen bestehen aus Silikatmineralen und sind ein guter Wärmespeicher: Ein Gramm Zeolith hat eine innere Oberfläche von etwa 500 Quadratmetern. Diese Poren saugen sich mit Wasser voll. Wird das Zeolith erwärmt, trocknen die Kügelchen aus – der Speicher ist geladen. Sobald man wieder Wasser zuführt, setzen die Zeolith-Kugeln mit bis zu 250 Grad Celsius Wärme frei.............

    und in den verschwunden Beiträgen von mir war eben da die Rede von mehr als
    140°

    Gut ich hab auf die lange Traditon von Technischen Inovation in der Bayrische Brauerei
    hingewiesen, wenn auch da Irtümmer passierten, wie Kälte aus Kraft machen, nicht aus
    Wärme.

    Wie heut mal ausgeführt ist mir meine etwas umfangreicher Aufstellung
    von Brauerein und KWK abhanden gekommen, so das ich nur Stichpunktartig
    verlinkt hab.

    Nun gibts halt in Bayern nicht nur Brauerein sondern auch Klöster und manchmal auch
    GBE damit nicht wieder gemekert wird Glaube Bier Effizez

    http://www.kloster-scheyern.de/06-betriebe/Ha…izkraftwerk.htm

    Eine Kraftwärmekopplung ohne Verbrennungsmotor

    in Gunnars Link war auf der letzten seiten auch ein Brauerei
    dies mit den Dampf macht.