Hallo liebe Freunde der Kraft-Wärmegekoppelten Energieerzeugung,
Ich bin Alex, 42, und arbeite im Motorenversuch einer unabhängigen Motorenentwicklungsfirma.
Für mein EFH plane ich den Bau eines Insel-BHKW, um (erst mal) meine Wärmepumpen anzutreiben.
Zu den Eckdaten: ca 220m2 Wohnfläche, derzeit beheizt mit 10m2 Solarthermie sowie zwei Ochsner Mini-EWP Erdwärmepumpen mit ca 4,4 KW Gesamtleistung, Leistungsaufnahme ca 600 Watt pro Stück.
Da ein wenig angebaut wird und ich somit mehr Heizleistung benötige, steht der Bau eines Mini BHKW an.
Bei Entwurf und Dimensionierung der Komponenten sind ein paar Fragen aufgetaucht, die ich hoffentlich mit Eurer Hilfe lösen kann.
Folgende Kernbauteile sind bisher geplant:
Motor Kubota Z482, Betrieb mit 1500 min-1 (ca 5KW bei Vollast) und Pflanzenöl
Laufzeit ca 1500-2000 Stunden pro Jahr
1 Phasen Synchrongenerator mit 12 KW (genügend Reserve da China-Ware) incl 220V AVR
Steuerung über Siemens Logo mit KNX-Anbindung zur Visualisierung (das Haus wird schon über KNX gesteuert)
Einspeisevergütung oder Subventionen interressieren nicht, da ich eh nicht ans Netz will und auch so ein kostendeckender Betrieb machbar ist.
Der mechanische Aufbau stellt mich vor keine grossen Probleme, da es mein tägliches Geschäft ist, Verbrennungsmotoren mit kompletter Medienversorgung und Messtechnik zum Laufen zu bringen
Nun zu den Fragen:
1. Den Anlaufstrom der WP schätze ich auf ca 6KW (10-Fache der Nennleistung), reicht die Schwungmasse des Motors aus oder brauche ich einen Sanftanlauf (klappt der überhaupt bei Wärmepumpen)?
2. Welche Steller sind für die Regelung der Einspritzpumpe geeignet, es scheit nicht sehr viele Hersteller zu geben, oder Google mag mich nicht?
3. Wie sehr riecht verbranntes Pflanzenöl? Werden mich die Nachbarn hassen?
4. Gibt es Erfahrungswerte zu China-Generatoren?
Als spätere Option soll natürlich der Eigenstromverbrauch im Winter gedeckt werden, dafür muss aber erst mal alles laufen.
Vielen Dank im voraus an alle, die sich Gedanken machen
Gruss Alex