• Moin Leidensgenossen,

    hat jemand schon Erfahrungen mit Festwertmischern gemacht??
    Die Dinger sollen ja Universell einsetzbar sein, wenn man den Herstellern/Verkäufern glaubt kann so ein Teil nen teuren gesteuerten Dreiwegemischer ersetzen.
    Mein Heizungsmensch sagte aber die Dinger gehen dauernd kaputt??

    MfG Alikante

  • Hallo Dachsfan.

    das heisst im Klartext diese Regler sind bewärt? :] Hast Du da spezielle Erfahrungen?
    Wer im Forum setzt solche Regler ein?

    Gruss
    Spornrad

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Warmwasser muss mindestens 60 Grad heiß sein, um Legionellen zu töten. Anderseits müssen Verbrühungen ausgeschlossen werden.

    Dafür sind diese Mischautomaten da. Seit ca. 10 Jahren werden die bei speziellen Objekten eingesetzt, meines Wissens ohne Probleme.

    Kosten ca. 60 € / Stück

  • Das scheint dann eine Weiterwicklung zu sein. Ich habe bei meiner Heizung erstmals 1976 so etwas eingesetzt und das hat ca 6 Jahre funktioniert.
    War ein sehr großes Teil und recht teuer (ca 250 DM).

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Hallo in die Runde,

    unterscheidet man bei den Reglern Trinkwasser und Heizwasser ?(
    bzw. kann man einen Regler für Trinkwasser in einen Heizkreislauf einbinden und umgekehrt?

    Danke schonmal im voraus

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo Axel F !

    Da mein WW Speicher beim Einbau des Dachses auch platt war, hat mir mein Dachsschrauber einen Pufferspeicher mit innenliegender WW-Bereitung empfohlen.

    Ich hatte schon vorher Bedenken, das der Plattenwärmetauscher von Senertec mit unserem Kalkhaltigen Wasser zurechtkommt. Bei meinem Pufferspeicher ist innen ein Edelstahlspiralrohr eingebaut. Das Kalte Brauchwasser tritt unten ein, schraubt sich innerhalb des Speichers immer höher und tritt dann oben mit bis zu 80 Grad aus.

    Dort ist so ein Brauchwassermischer montiert, der das heiße Wasser mit kaltem Brauchwasser mischt. Bis jetzt klappt´s prima !

    Ich hab keine Ladepumpe, kein Thermostat und keinen Durchflusszähler wie bei Senertec , und die Schichtung im Pufferspeicher wird dadurch sehr schön unterstützt.

    Ich glaube schon das man diesen Brauchwassermischer auch für Heizungswasser nutzen kann, wenn die Druckverhältnisse stimmen, Armaturen für Heizungswasser kann man meistens nicht für Brauchwasser benutzen, da dieses zu Aggressiv ist, die Armaturen würden recht schnell ihren Dienst versagen. Da wir im Gartenbau viel mit Düngerlösungen arbeiten, haben wir fast alles in PVC.

    Ich spiele mit dem Gedanken für meinen Spitzenlastkessel ein Ladeventil einzubauen, den der Heizkessel ist am Pufferspeicher mit dem Rücklauf ganz unten, und mit dem Vorlauf ganz oben angeschlossen. Wenn der Dachs den Kessel anfordert, dann läuft der Kessel erst mal ne Weile mit sehr niedrigen Rücklauftemperaturen, und die Kesselpumpe schaufelt zunächst doch sehr Kaltes Wasser oben in den Speicher.
    Diese Ladeventile werden bei Festbrennstoffkesseln eingesetzt, und sorgen dafür das bis zum erreichen einer fest eingestellten Temp. Zb. 72 Grad der Rücklauf warmes Vorlaufwasser ansaugt, erst wenn der Kessel warm genug ist, wird der Puffer geladen.

    Nun ja mal schauen, mein Dachseinsperrer war eigentlich fest davon überzeugt das der Dachs es allein schafft, und wollte den Kessel verschrotten.

    PS. Brauchwassermischer und Ladeventile gibt’s bei dem Auktionshaus mit den bunten Buchstaben in reichlich Auswahl, auch einen Dachs zum sofort Kaufen für 20Tsd und irgendwas...

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsgärtner (18. Oktober 2006 um 21:32)

  • Hallo Dachsgärtner,

    wenn der Spitzenlastkessel entgegen der Vermutung des Dachspflegers doch regelmäßig benötigt wird, könnte man aber auch einen elektrischen Thermostaten im Kessel einbauen, der die Ladepumpe des Kessels erst einschaltet, wenn der Kessel auf Temperatur ist.

    Ich denke es gibt viele Möglichkeiten, grundsätzlich hast Du recht, wenn er öfters in Betrieb kommt, mischt er jedesmal das Wasser durch.

  • Hallo Dachsgemeinde!

    Dachser:
    Ich meinte das Brauchwasser, das bei dem Original Senertec Plattenwärmetauscher durch recht feine Kanäle fliesst, um die Wärme des Heizungswassers aufzunehmen.(Das Heizungswasser wurde von meinem Dachseinsperrer vorschriftsmässig entkalkt)

    @ Dachsfan:
    mein Bauch sagt mir das der Mensch recht gehabt hat, schaun wir mal nach dem Winter !

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!