Da man momentan in Deutschland die Laufzeiten verlängert hat,
vertieft sich der Ideologische Graben, zwar kippen die Energieversorger
ganz schnell Kernkraftprojekte wenn die Kosten von selbigen gedeckt werden
sollen, siehe WAA http://de.wikipedia.org/wiki/Wiederauf…age_Wackersdorf
Was aber wenig hilft bei solch öffentlichen Diskusionen sind Trojanische Pferde in den
eigen Reihen, die falsche Zahlen einführen und Mitläufer die ohne groß das Hirn zu
gebrauchen, die Zahlen übernehmen, was meist dann sehr schnell an Glaubwürdikeit
verlieren läßt.
Ein Beispiel
http://www.elektro-auto.net/index.php?opti…d=345&Itemid=82
Leseprobe
ZitatDie norwegische Wasserkraft könnte 60 Atomkraftwerke ersetzen. Mit den riesigen Pumpspeicherseen
wäre der 100 Prozent Umstieg auf regenerative Energien möglich. Die Bundesregierung blockiert dieses Bestreben
um die Macht der vier großen Stromkonzerne zu zementieren.
dazu ein Link in diese Quelle
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/co…umentId=5429234
Tatsächlich erzählt da der Sprecher ( neben andren Plattitüden wie beleuchtet
Autobahnen, hat Belgien auch und keine Wasserkraft ) von 60 Atomkraftwerken
Zeitindex 3:16
So was ist an Potential an Wasserkraft in Norwegen vorhanden
http://www.gtai.de/ext/anlagen/PubAnlage_6731.pdf?show=true
Seite 9
ZitatAlles anzeigenElektrizität wird in Norwegen zu über 99 % aus erneuerbarer Energie erzeugt, allen voran aus Was-
serkraft. Norwegen ist der sechstgrößte Wasserkraftproduzent der Welt und der größte in Europa.
Die durchschnittliche Jahresproduktion liegt bei 120 bis 130 TWh. Die tatsächliche Energieerzeu-
gung hängt von der Niederschlagsmenge ab. 2008 lag die Wasserkraftproduktion wesentlich hö-
her, bei 140,3 TWh. Im Rekordjahr 1990 lag sie bei 150 TWh, 1996 nur bei 105 TWh.
Das Wasserkraftpotenzial Norwegens (Ausbau und Nutzung technisch und wirtschaftlich mach-
bar) wird derzeit auf insgesamt 205 TWh geschätzt, davon ist etwa 60% ausgebaut.
Faktisch und aus Umweltschutzgesichtspunkten (Pläne für den Ausbau der wenigen noch erhalte-
nen wilden Gebirgsbäche in Norwegen, um weitere Wasserkraftreserven zu mobilisieren, sind um-
stritten) stößt das norwegische Wasserkraftpotenzial auf engere Grenzen.
Der Anteil der kleinen Wasserkraftwerke an der Erzeugung von Strom aus Wasserkraft ist sehr
groß. Um die Auswirkungen auf die Natur in Grenzen halten zu können, hat das Öl- und Energiemi-
nisterium im Juni 2007 Leitlinien zum Bau kleiner Wasserkraftwerke herausgegeben.
Man müßte in Norwegen also Wildwasser Querverbauen um in etwa
Momentan 150 TWh sind 150.000.000.000 kWh im Jahr
macht grob pro Stunde 17.361.111 kWh ein Kernkraftwerk macht
laut den Medienbericht 1.400 MW oder eben 1.400.000 kW
man sieht die Ausbaumenge derzeit entspricht rund 12 AkWs
würde man alles an Wasserkraft erschließen mit der Begründung
Europa braucht das ( Merkwürdigerweise gilt das in Sachsen nicht,
da wurden Jahrhunderte alte Wasserrechte Nachträglich für Illegal
erklärt und eine Hetzjagd gegen Wasserkraft organsiert die selbst
der Ministerpräsident unterstützte ) so ergibt die volle Ausbauleistung
ein Potential von 20 AKWs das ist aber nur Eindrittel von 60 AKWs.
Guter Journalismus Recherchiert und Rechnet selber auf Plausibilität
und gibt nicht nur Lobbymeldungen eine Stimme, man dient keiner
Sache wenn man Lügt, ob aus Dummheit oder vorsätzlicher Berechnug
mag Moralisch anders zu bewerten, das Ergebnis bleibt das Selbe, die
Erneuerbaren werden unglaubwürdig, kein Verfechter der Selbigen soll
also ohne Verstand Geschwätz als Sondermeldung weitergeben