Einbindung Pufferspeicher

  • Moin Jungs,

    brauche mal Eure fachliche Meinung zum Schema.
    Strittig ist der Punkt ob der Mittlere Abgriff des Puffers gleichzeitig als Vor- und Rücklauf dienen kann. Mein Heizungsinstallateur meint Nein ich meine Ja.
    Sinn und Zweck ist die Temperatur des WW-Speisekreises voll zu nutzen, der Rücklauf des WW-Speisekreises hat immernoch 55°C oder mehr also genau richtig um als Vorlauf der Konvektoren zu dienen.
    Ich fände es total blöd dieses Wasser mit 55°C zu Fuß des Puffers zu leiten wo es sich mit kaltem Wasser vermischt und für nix mehr taugt.

    *EDIT- das Shema erhebt keinen Anspruch auf technische Richtigkeit und ist als Skizze zu verstehen 8) )

  • Hallo Alikante ,
    ich habe im Moment wenig Zeit und werde mich nachher noch ausgiebig mit deinem Puffer und deren Einbindung auseinandersetzten.
    Eine Antwort habe ich dir ja schon PN zukommenlassen aber das ist eben meine pers Meinung desw nicht öffentlich Bis später Udo

  • Ich denke dein Installateur hat da recht...
    Was du da gezeichnet hast kann so nicht richtig sein...

    Wenn du den fast immer heißen Rücklauf deine WW-Speichers nicht unten einspeisen willst dann speise ihn 1 Zu/Abfluß tiefer wieder in den Puffer zurück, wo du ihnn vorher rausgezohgen hast, dann hast du das was du wolltest.
    Das Problem hab ich hier auch, aber leider habe ich keinen durch Wärmezähler getrennten Weg zum WW-Speicher, bei mir geht eine Leitung durch den Zähler und erst dann trennen sich die Zuflüsse WW-Speicher + Heizkörper, dadurch habe ich auch immer das Problem bei extremer Nutzung W-Wasser wird mein Puffer total durchmischt, Schichtung ade...

    Ich möchte jetzt gern die Rücklauftemp messen und dann durch Regelventile in der richtigen Höhe den Rücklauf passend zur entsprechenden Pufferschichtung zurückspeisen. Aber das kostet wieder ;(

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Zitat

    Original von Bernd der Dachsausbeuter


    Wenn du den fast immer heißen Rücklauf deine WW-Speichers nicht unten einspeisen willst dann speise ihn 1 Zu/Abfluß tiefer wieder in den Puffer zurück, wo du ihnn vorher rausgezohgen hast, dann hast du das was du wolltest.

    Nun genau das hab ich ja gezeichnet!!
    Oberer Abgriff -> vorlauf WW-Speisekreis -> rücklauf -> Mittlerer Abgriff

    Wenn ich jetzt meinen Heizungsvorlauf ebenfalls am Mittleren Abgriff hole
    (denn oben sind ja 85°C und die brauch ich für die Heizung nunn wirklich nicht)
    dann laufen 2Rohre über 6m parallel um dann am selben Punkt zusammen in den Puffer zu münden - das halte ich für Quark. schon wegen der doppelten Wärmeverluste!

    Oder?

    PS.: Habe noch keinen Puffer mit 2500l und 5Abgriffen gesehen ?(
    dann sähe das ganze so aus - ist das besser??

  • Ich versteh nich ganz warum du zwei Abgriffe für WW und Heizung machen willst, der Mischer von der Steigleitung ins Haus macht doch so oder so die Temp die du eingestellt hast, egal welche Temperatur du aus dem Speicher nimmst.

    Daher würde ich nur eine Leitung Vorlauf aus dem Puffer nehmen und von dem WW und dem Haus splitten.
    Die Rückläufe musst du aber dann getrennt führen.
    Den WW-Rücklauf kannst du dann zurückspeisen wo du jetzt den Vorlauf Haus gelegt hast.
    Wenns 6 Meter sind hast du so wenigstens 1 Vorlaufleitung gespart.

    Was sagt den dein Heizungsbauer wie er das am liebsten legen will.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hydraulikpläne sind wie Automarken Meinungen, man kann viel machen, alles hat Vorteile und Nachteile.

    Der Schaltplan ist nicht falsch, ob es sinnvoll ist, hängt z.B. vom Anteil / Warmwasserwärmeleistung / Heizungswärmeleistung ab.

  • Hallo Alikante,

    wenn Du bei folgendem Link http://www.zortea.at links unter dem Punkt Planung techn. Zeichnungen und Techn. Unterlagen ein wenig rumsurfst findest du interessante Dinge zur Problematik!
    Ich selbst bin auch gerade dabei für meine anstehende Puffereinbindung eine optimale Lösung ?( zu finden.

    Liebe Grüße AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Zitat

    Original von Bernd der Dachsausbeuter
    Ich versteh nich ganz warum du zwei Abgriffe für WW und Heizung machen willst, der Mischer von der Steigleitung ins Haus macht doch so oder so die Temp die du eingestellt hast, egal welche Temperatur du aus dem Speicher nimmst.

    Moin ,

    @ Dachsausbeuter, ich glau ich habe dich verstanden - Schema 3

    Will meine Gedankengänge kurz erleutern.
    Mein BHKW und Puffer stehen im Nebengelass die Heizungsverteilung sowie WW-Boiler stehen im Keller dazwischen ist eine Überdachung da hat es im Winter unter Null Grad.
    Deshalb und weil ja sowiso im Haus max. 65°C gebraucht werden möchte ich mit so wenig wie möglich Vorlauftemp arbeiten. Denn je geringer die Temp. -> desto weniger Verluste!
    Am liebsten wür ich gleich am Pufferspeicher nen Mischer setzen.- Schema 4

    *nochmal Edit - wenn ich mir sorecht überlege das bei einer Solaranlage knapp 100°C oder 95°C im Puffer sind dann muß das doch der Tod jeder Heizungspumpe sein hängt ja dann auch direkt am Vorlauf ??? oder *

  • Ja, So wie 3 hatte ich gedacht.
    4 ist aber auch nicht schlecht, wobei gegen die Verluste hilft nochmal besser Isolieren.

    Ich hab ja auch 10 Meter Nahwärmeversorgung zum Nachbarn, ist ein fertig gekauftes Nahwärmeversorgungsrohr incl. Iso und Wurzelschutz.#
    Das ist nicht riesig dick eingepackt, aber ich glaub nicht das da groß was an Energie verschwindet.

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • So habe ja jetzt schon einige ihre Gedanken geäußert.
    Zum einen würde ich die Boilerladepumpe in den Rücklauf setzten (schont die Pumpe)zum anderen wäre es durchaus möglich die Rückläufe mitUmschaltventilen zu versehen und so eine Rückführung in den Puffer Variabel zu machen.Den Vorlauf könntest du auch als gemeinsame Leitung legen und den Mischer kurz vor dem Boiler einbauen.Die Rohrleitungen vernünftig(also mind 100%Dämmstärke diffusionsdicht!)und das ganze dann noch in einen Kasten zb aus 60erStyrodor verpackt dann halten sich dort die Verluste auch in Grenzen.Aber es stimmt schon über Hydraulikpläne läßt sich trefflich "unterhalten(streiten tun wir uns ja nicht).Ansonsten hatte ich dir ja zum Thema Puffer was geschrieben