Auf Deinem Bild Nr.: 8 münden die Flexschläuche auf feste Teile( Nippel ). Die Schläuche haben ÜBERWURFVERSCHRAUBUNGEN !! Diese sind lösbar.
Die Thermometer sind tatsächlich Kugelhahne ( schrieb ich auch im ersten Posting). Wenn Du diese absperrst, kannst Du die Schläuche am Wärmetauscher ( Bild lösen, besorg Dir aber zuerst neue 3/4" Dichtungen. Am unteren Abgang befestigst Du einen Schlauch, der in einen Behälter mündet,in den Du etwa 1 Liter Wasser füllst. Am oberen Abgang befestigst Du eine Zirkulationspumpe, die ebenfalls mit einem Schlauch verbunden ist.Dieser soll so lang sein, dass er ebenfalls in den Behälter reicht.Nun nimmst Du den oberen Schlauch und füllst ihn mit Wasser. Sobald am anderen Schlauch Wasser austritt, tauchst Du den gefüllten Schlauch ebenfalls unter Wasser. Damit ist gewährleistet, dass keine Luft in diesem Kreislauf,Schlauch,Wärmetauscher,Pumpe,Schlauch sich befindet. Dann füllst Du etwa 5 Flaschen Essigessenz, die Du auf 60°C erhitzt hast in den Behälter mit Wasser und setzt die Pumpe in Betrieb.Wenn alles richtig ausgeführt wurde, solltest Du jetzt einen Kreislauf hergestellt haben, der Dir den Wärmetauscher reinigt.
Klar , dass bei zwei Pufferspeichern , gefüllt mit normalem Trinkwasser Schlamm und vor allem Kalkablagerungen entstehen.
Gutes Gelingen, goesebrecht.
Plattenwärmetauscher/ Ecopower 4.7
-
-
-
Noch einen: Ist Dir eigentlich bewusst, was ein Plattenwärmetauscher ist und wie er funktioniert ? Wenn ich die Vorpostings lese, würde ich Dir wirklich raten, einen kompetenten Menschen herbei zu rufen. Eventuell machst Du aus fehlendem Sachverstand trotz guten Willens und Interesse Schäden an Deiner Maschine, die richtig ins Geld gehen. Ich bin zwar schon dreißig Jahre im Geschäft und weis trotzdem noch nicht wirklich alles. Begeisterung ersetzt kein Fachwissen. Ich schreibe das, um Dich vor Schäden zu bewahren.
Nix für Ungut. Goesebrecht -
Hallo Goesebrecht,
vielen Dank, dass war jetzt sehr ausführlich und mehr als verständlich, sodass ich keine Zweifel mehr habe||_ , manchmal muss es eben ein bisschen mehr sein, bis der Groschen fällt.
Ich werde mich melden sobald das Werk vollbracht ist Heute Abend ist aber erstmal Weihnachtsfeier angesagt
grüsse weisniks
-
-
Meine Vorredner haben einiges erklärt. Wenn die Ablagerungen schon so dick sind, dass die Anlage ihre Wärme nicht mehr los wird, dann kann ich aus Erfahrung nur empfehlen die Flexschläuche zu wechseln. Die Ablagerungen in den Flexschläuche bekommt mann meistens nicht ganz raus. Durch die Vibrationen lösen die Reste sich immer wieder und verstopfen die Pumpe. Die Schläuche kosten nur 15 - 20 Euro pro Stück. Man spart aber ein mehrfaches Reinigen der Pumpe. In jedem Fall den Schlammabscheider einbauen. Dass erleichtert das Spülen des PWT enorm. Sollte man dann auch regemäßig machen. Wenn es Probleme gibt die Materialien zu besorgen kann ich behilflich sein.
-
Hallo Zusammen,
dank Eurer Hilfe hab ichs nun hinbekommen, dass das BHKW wieder läuft. Das Spülen des PWT/Heizungskreislauf war ein Problem, Luft im Kühlkreislauf das Nächste. Ich hoffe mal, bis zur nächsten Wartung (die übrigens zwei Wochen zuvor durchgeführt wurde) ist jetzt Ruhe.
also nochmals allen ein grosses DANKESCHÖN für den support
Wäre eine Art HowTo / FAQ, in dem erklärt wird, wie bspw. ein Plattenwärmetauscher gespült wird, oder sonstige nicht sicherheitsrelevante Arbeiten durchgeführt werden, nichts für das Forum? Also gerade Leute wie ich könnten davon profitieren, die nicht vom Fach sind, aber sich dennoch zutrauen, einfache Arbeiten oder allgemeine Kontrollen durchzuführen? Natürlich geht dann die Garantie flöten und Gewähr gäbe es natürlich auch nicht. Vielleicht übersehe ich etwas, aber spräche etwas dagegen?
grüsse weisniks
-
Moin weisniks,
danke für den Hinweis. Es gibt z.B. beim Senertec Dachs schon eine Rubrik Wartungs und Reparaturanleitung, die findest du ganz oben angepinnt unter Senertec Dachs. Hab das mal fürs Ecopower auch eingefügt.
Nun muss das ganze nur mit Leben gefüllt werdenGruß
Tom -
-
Also gerade Leute wie ich könnten davon profitieren, die nicht vom Fach sind, aber sich dennoch zutrauen, einfache Arbeiten oder allgemeine Kontrollen durchzuführen? Natürlich geht dann die Garantie flöten und Gewähr gäbe es natürlich auch nicht.
Garantie gibt es bei Vaillant nicht sondern nur eine Gewährleistung. Die wird aber meist so behandelt als ob es eine Garantie ist. Wenn man selbst Kontrollarbeiten durchführt kann die Gewährleistung nicht erlöschen, weil man ja einen eventuellen Schäden eher erkennt und dadurch die Reparaturkosten ggf. reduziert. Also regelmäßig den inneren Kühlkreislauf auf Flüssigkeitsverlust überprüfen und ggf. mit Frostschutzmittel aus dem KFZ-Handel nachfüllen. Das Gleiche für den Ölstand. Aber hier bitte nur das Originalöl verwenden wenn erforderlich (Ist auch nur notwendig, wenn der Ölstand unter 4 Liter sinkt). Auch das regelmäßige Spülen des PWT reduziert die Wärmebelastung des Motors und dadurch auch die Störanfälligkeit. Dies sind alles Maßnahmen, die die Zuverlässigkeit erhöhen und eben nicht zum Verlust der Gewährleistungsansprüche führen. -
Hallo Nochmal,
meine Freude hielt nicht lange an, das Gerät steht leider erneut. Der Ausgleichsbehälter des Kühlmittels ist nach ca. einem Tag leer!! Jedoch kann ich keine Undichtigkeit an den Schläuchen feststellen. Meine erste Theorie war, dass es im Plattenwärmetauscher eine Undichtigkeit gibt und es praktisch in den Weiten des Heizkreislaufs dahinschwimmt, aber das ist ja auch blödsinn, denn dagegen steht ja der Heizungsdruck, oder? Könnte es am Abgaswärmetauscher liegen, dass es dort undicht ist und das Kühlmittel verdunstet? Ich kann natürlich noch mal versuchen, alles mit Leckspray "abzusprühen" aber ich glaube das bringt nichts, da ich mir lange Zeit alle Schläuche ganz genau angesehen habe aber nichts fand.
Hat jemand sowas schon mal erlebt?
Der irritierte weisniks
-
Dir war ja das Kühlmittel ausgelaufen und das hast Du wieder aufgefüllt. Vielleicht war aber noch Luft im System die jetzt raus ist. Das könnte der Grund dafür sein.
Ich würde noch mal nachfüllen und den Stand beobachten. -
-
Also der Plattenwärmetauscher ist es nicht. Wenn doch gibt es, wie Du schon selbst angemerkt hast, keine Probleme mit Wasserverlust.
Folgende Leckstellen sind möglich:
1. Deckel auf dem AD-Gefäss nicht richtig aufgesetzt oder AD-Gefäss hat einen Riss
2. Schläuche haben eine Schadstelle oft an Stellen wo die aneinander reiben
3. Abgaswärmetauscher ist an einer Schweissnaht undicht. Nützt Lecksuchspray überhaupt nichts da meistens innen drin eine Naht undicht wird. Prüfen ob im Siphon Frostschutz drin ist (Geht natürlich nur, wenn der Motorkühlkreislauf mit Frostschutz gefüllt war). Da hilft nur ein neuer AWT. Reparieren kann man das Ding leider nicht.Aber erst mal Wasser auffüllen, am AWT oben entlüften (kann bis zu einer halben Stunde dauern, dabei immer wieder das AD-Gefäß auffüllen), den Deckel sorgsam aufsetzen und dann schauen ob es irgentwo anfängt zu tropfen.
Viel Glück
-