Dachs: Frischluftzufuhr von außen

  • Hallo Bruno,

    Bei mir wäre die Ansaugleitung so ca. 4m lang mit drei 90-Grad Bögen.
    Ich denke, mit deer Erwärmung im Raum wird das nicht so kritisch sein.

    Muß ich dannauch ein 100er Rohr nehmen oder reicht ein Schlankeres, was von Vorteil währe,
    wegen meiner recht begrenzten Deckenhöhe.

    Dis dann,

    Tommi

  • hallo Tommi,

    bei mir ist die Leitung etwa 7m lang, mit 4m liegst Du da ja noch wesentlich besser. Für die Luftmenge sollte 70er Rohr reichen, so die ursprüngliche Aussage meines Pflegers. Später wurde mir geraten, 100er Rohr zu verwenden, da beim 70er unter bestimmten Konstellationen Resonanzen auftreten können, die zu unerwünschten Geräuschübertragungen im Haus führen können. Ein weiterer Tip ist, nimm nicht die billigen Rohrschellen, sondern die mit Gummieinlage. Um einen Temperaturanstieg im Rohr zu vermeiden, kann man das ganze auch noch auf die Spitze treiben und das Rohr isolieren.

    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruno44 (31. Dezember 2006 um 15:28)

  • Ein 70er Rohr reicht bis 6 m !

    Ein weiterer Tip ist, nimm nicht die billigen Rohrschellen, sondern die mit Gummieinlage !!!

    Um einen Temperaturanstieg im Rohr zu vermeiden, kann man das ganze auch noch auf die Spitze treiben und das Rohr isolieren - muss man aber nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Dachsfan (31. Dezember 2006 um 15:36)

  • Hi,

    unter Umständen mußt du das Rohr doch isolieren da durch das Rohr im Winter sehr kalte Luft strömt. Wenn nun die warme Kellerluft sehr feucht ist und auf die kalte Oberfläche des Rohres trifft dann kondensiert die Kellerluft und es tropft Wasser vom Rohr auf den Boden. Bisschen Armaflex um das Rohr und gut ist.

    Grüße
    Thomas

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo Friedhelm,

    genauso effizient und sicher um etliches günstiger kann man auch Lamellenmatten mit Alukaschierung nehmen und damit umwickeln, die Stöße mit Aluklebeband abkleben und gut ist. So werden im übrigen meistens Heizungsrohre gedämmt, wenn sie im zugänglichen Bereichen sind, werden dann noch kunststoffschalen drum gemacht, damit man die Dämmung nicht beschädigen kann.

    Armaflex in der Größenordung für 100er HT würde mich mal der Preis interessieren, da fall ich bestimmt vom Hocker.

    Bei meiner Nr. 2 grade verbaut: http://isover.de/desktopdefault.aspx/tabid-134/239_read-315
    Für Kaltwasser und Frischluftansaugung reicht die 20mm-Variante.


    Grüße

    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Bruno44 (1. Januar 2007 um 15:54)

  • Also ich habe auch umgestellt auf Frischluftzufuhr und empfehle das jedem. Eine Isolierung habe ich nicht angebracht und sehe auch keinen Sinn darin, weil, wenn er Dachs läuft, zirkuliert die Luft ja darin, weil diese angesaugt wird, und wenn der Dachs steht, tut sich fast nichts.
    Aber da diese Isolierung ohnehin recht wenig kostet, ist die Diskussion fast unsinnig, wer es will, soll es machen.

  • Hi Dachser,

    Zitat

    Eine Isolierung habe ich nicht angebracht und sehe auch keinen Sinn darin, weil, wenn er Dachs läuft, zirkuliert die Luft ja darin, weil diese angesaugt wird, und wenn der Dachs steht, tut sich fast nichts.

    Ist es sinnvoller im Winter ewig ne Pfütze unterm Dachs zu finden ?( .

    Das passiert dir nämlich wenn du feuchtwarme Luft an das Ansaugrohr bekommst. Wie gesagt muß nicht, kann. Bei mir ist es jedenfalls so. Im stehen passiert da natürlich nichts da die Luft ja vom Dachs nicht angesaugt wird, aber wenn er läuft gehen da schon ein paar m³ Luft durch das Rohr und wenn es dann draussen noch -10°C hat und die Oberfläche des Rohres dann vlt. -8°C dann liegt der Taupunkt bei angenommener Raumtemp. von 15°C und einer Raumfeuchte von 40%rel.F. bei 1,55°C, d.h. das Rohr liegt mit -8°C weit darunter und es kommt zu Wasserausfall entlang des Rohres (bei diesen Parametern kommen da übrigens 5,14g/m³ zusammen).

    Übrigens wird das auch bei Lüftungsanlagen so gemacht ;)


    Gruß
    Thomas

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (1. Januar 2007 um 17:34)

  • O.K. Thomas, da ich das Rohr erst kürzlich verlegt habe, konnte ich noch kein Kondenswasser ausmachen, falls ja, werde ich es isolieren.
    Werde es im Auge behalten.Danke!