Suche Mehrstufe Heizpatrone für DACHS Pufferspeicher

  • Wäre dankbar für jeden Tipp...

    Das ich von heizen mit Strom nicht viel halte, ist ja schon Verstanden worden,
    obwohl ich es selber mehr als 10 Jahre gemacht hab, aber bevor ich nix für
    den Strom bekomme sparte ich mir lieber Heizmaterial, aber des is vor dem
    Stromeinspeisungsgesetz gewesen.

    Also das nur das ich an Ökologische Sünden keine Schuld trage und ich
    es halten kann wie ein Römischer Statthalter ( obwohl es Advent ist und nicht Ostern )

    http://www.zehnder-online.de/heizkoerper/up…369_3_thumb.gif

    Zitat

    Bildtext


    Elektro-Heizpatronen

    Maximale Temperatur:
    Die max. erreichbare Temperatur desBad-Heizkörpers ist von folgenden Parametern abhängig: Nenn-Wärmeleistung des Heizkörpers, Nennleistung der Elektro-Heizpatrone, Umgebungstemperatur, Einschaltdauer.

    Leistungszuordnung für Mixbetrieb:
    In den Badheizkörpern darf aus Sicherheitsgründen nur eine begrenzte elektrische Leistung installiert werden. Generell gilt für alle Zehnder-Badheizkörper, dass die Nennleistung der Elektro-Heizpatrone nicht größer sein darf, als die Nennleistung des Badheizkörpers (FL bei DT 50 K nach EN 442).

    Quelle von Bild und Text

    http://www.zehnder-online.de/heizkoerper/Glossar,186,g2.html

    Produkinformation

    http://www.zehnder-online.de/heizkoerper/El…tronen,259.html

    Klar BHKWler kennen sowas nicht das ist Bääääääääääääh :strafe:

    http://www.baddepot.de/product_info.p…f07e1daec573f6f

    Ale Links als Beispiel keine Kaufempfehlung

  • FU und Heizstab, geht das wirklich ?( Ich würde da einen Thyrisorsteller für nehmen _()_

    Mit dem Thyristorsteller würdest Du ohne Netz recht wahrscheinlich auf die Nase fallen.
    Wenn Du DC aus der PV direkt nehmen willst, dann geht das mit Thyristoren praktisch nicht. Wenn Du zuerst Wechselspannung machst, gibt's auch Probleme mit Thyristoren.
    Wenn der Wechselstrom aus einem Generator kommt, dann ist das kein Problem, weil der Generator eher gelassen auf gerschaltete Ströme reagiert. Wenn die Wechselspannung aus einem Wechselrichter kommt, dann geht das Erzeugen dieser Wechselspannung im echten Leben über das Schalten von Strömen und anschließendes glätten über entsprechende Maßnahmen. Das unmittelbare Schalten an der Ausgangsseite / Werbraucherseite mag ein Wechselrichter in der Regel nicht.

    Dagegen ist der Betrieb von einem Heizstab an einem regelbaren FU (direkt aus DC) kein Problem.

    Unabhängig von der technischen Betrachtung liege ich hier aber ganz auf der Linie von Manni (manchmal gehts halt nicht anders:( Ich mag das EEG in Punkto PV nicht, weil man mit dem Geld an anderer Stelle 10 mal mehr erreichen könnte. Aber wenn schon mal Strom da ist, ist es nach meiner persönlchen Meinung bescheuert, den zu verheizen. Im Zusammenhang mit einem BHKW würde ich es sogar als unanständig bezeichnen, sich auf der einen Seite die Umwandlung von Wärme in Strom subventionieren zu lassen, um dann auf der anderen Seite Subventionen zu nehmen für Strom, den man wieder verheizt.
    Nebenbei wären zur Gewinnung von Wärme Röhrenkollektoren in jeder Hinsicht sinnvoller.

    bluwi

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!

  • Moin,

    öhh, war irgendwo die Rede von Gleichspannung _()_ :@@-( Wenn ja, hab ich das übersehen.

    Ich bin von Wechselspannung ausgegangen die verheizt werden soll, also der Überschuss aus PV und BHKW.
    Ich verheize z.B. Strom (das blöde Teil hat nur E-Heizregister gehabt) für meine kontrollierte Wohnraumlüftung schon seit ca. 12 Jahre mittels Thyristorsteller (wird mit 0-10V angesteuert), funktioniert bisher bestens. Strom liefert mir hierfür mein BHKW und neuerdings auch meine PV-Anlage ;)

    Grüße
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo Tom,

    [...] Überschuss aus PV und BHKW. Ich verheize z.B. Strom [...] schon seit ca. 12 Jahre mittels Thyristorsteller (wird mit 0-10V angesteuert)

    Diese Thyristorsteller gibt es doch wie die handelsüblichen Dimmer für ohmsche und induktive Lasten mit Phasenanschnittsteuerung oder auch mit Impulspaketsteuerung.

    Bei beiden Verfahren wird nicht die Amplitude der sinusförmigen Wechselspannung verringert, sondern mehr oder wenig lange Zeiten mit 0V-Spannungen in den Sinusverlauf eingefügt - je nach Verfahren zwischen einzelnen Wellenpaketen oder am Anfang jeder Sinuswelle.

    Das heißt aber, daß immer hin- und hergeschaltet wird zwischen voller Leistung und keiner Leistung. Das passiert sehr schnell und über ein Meßintervall ergibt sich damit eine reduzierte Durchschnittsleistung.

    Aber wie reagieren die elektronischen Zweirichtungszähler am Netzübergabepunkt auf dieses Verfahren? ?(

    z.B.:
    Überschüssige Leistung 2,5 kW
    5 kW Heißstab wird mit Thyristorsteller auf 50% Leistung reduziert, um den Überschußstrom nicht einspeisen zu müssen.

    Wird dann bei zwei Stunden Betrieb unter diesen Parametern 2,5 kWh Bezug und 2,5 KWh Einspeisung gezählt?

    Sind die Zähler im Umschalten zwischen Bezug und Einspeisung so schnell, daß sie der Frequenz des Tyristorstellers folgen können? Oder rechnen die intern mit Mittelwerten über eine Zeitspanne von z.B. 1 s, so daß die pulsierende Leistung nur mit ihrem Mittelwert erfaßt wird? :S

    André

    Das Problem mit der Steuerung habe ich in folgendem Forum auch schon mal angesprochen: Mikrocontroller.net

  • Hi Doc,

    Zitat

    Diese Thyristorsteller gibt es doch wie die handelsüblichen Dimmer für
    ohmsche und induktive Lasten mit Phasenanschnittsteuerung oder auch mit
    Impulspaketsteuerung.

    genau.

    Zitat

    Aber wie reagieren die elektronischen Zweirichtungszähler am Netzübergabepunkt auf dieses Verfahren?

    Keine Ahnung und davon viel ;(

    Zitat

    Das Problem mit der Steuerung habe ich in folgendem Forum auch schon mal angesprochen: Mikrocontroller.net

    Und, Antwort bekommen?

    Falls nicht hilft nur der Selbstversuch _:_
    Teile habe ich alle hier rumliegen inkl. elektr. Zähler mit Impulsausgang. Werd da mal, wenn ich Zeit finde, einen Testaufbau machen und nen Fön dranhängen. Einmal mit Vollgas über 10 Minuten und einmal mit 50% über Thyristorsteller über 10 Minuten. Mal sehen wieviel Impulse dann auflaufen ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Hallo Tom,

    Und, Antwort bekommen?

    Schau' Dir den Thread doch mal an, ich habe doch extra einen Link gesetzt.
    Interessant ist vielleicht auch die Schaltung wie bei einer Herdplatte, bei der durch geschickte Kombination von Einzel-, Reihen- und Parallelschaltungen zumindest mehr als 3 Leistungsstufen zu realisieren sind.

    Werd da mal, wenn ich Zeit finde, einen Testaufbau machen und nen Fön dranhängen.

    Für den Versuch ist es aber wichtig, daß Du mit dem aktuellen Eigenverbrauch bereits so hoch liegst, daß Deine aktuelle Einspeise-Leistung niedriger liegt als die Leistung des Föhns in Volllast.
    Also Einspeisung bei Föhn aus und Bezug bei Föhn an.

    Auf eine Anfrage beim Hersteller meines Zählers 'EMH metering GmbH & Co. KG' erhielt ich folgende Antwort:

    Zitat

    Das Zählwerk ist schnell genug um die Umschaltung zu registrieren, allerdings wurden keine Tests durchgeführt welche uns die Sicherheit geben
    Wenn Sie die Thyristorenschaltung verwenden wollen, können Sie am Zähler, anhand der beiden flackernden evtl. augenscheinlich Dauerleuchtenden LED's für Lieferung und Bezug, sehen, wie das Gerät mitarbeitet.

    Bin auf Deine Tests gespannt. Ich habe hier leider keine Möglichkeit, das auszuprobieren und möchte mir zum Testen nicht gleich einen dieser Riesendimmer kaufen. Billig sind die Teile ja schließlich auch nicht. Oder kennst Du eine günstige Bezugsquelle?

    Viele Grüße

    André