Suche Mehrstufe Heizpatrone für DACHS Pufferspeicher

  • Hi,

    da ich nun mein "Hybrid" System am laufen habe. (Fotovoltaik und BHKW) und meine Sonnenstunden im Sommer dafür nutzen möchte meinen Puffer aufzuheizen, benötige ich eine Heizpatrone für meinen original Dachs Pufferspeicher. Da ich aber in Abhängigkeit der Leistung meiner PV Anlage heizen muss um nicht "teuer" aus dem Netz zukaufen zu müssen und auch nicht so häufig komplett ein und aus schalten möchte wäre es klasse, wenn es mehrstufige Heizpatronen gäbe die hier passen würden.

    Hat schon jemand so etwas gesehen oder kennt einen Hersteller und Typ? Wäre dankbar für jeden Tipp...

    Danke und Gruß Thomas

  • Moin Thomas,

    ob es mit einer mehrstufigen Heizpatrone allein getan ist?? da muss regeltechnisch einiges "gestrickt" werden_()_ , aber kennst du das Forum hier? Da geht es um ein ähnliches Problem! Klick

    Grüße
    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hi Axel,

    danke für den Hinweis, aber bei mir ist es genau anders herum. Ich habe die Steuerungs/Regelungstechnischen Möglichkeiten und bin erst darüber auf die Notwendigkeit einer schaltbaren Patrone gekommen. Ich arbeite mit einer WAGO Kleinsteuerung und erfasse meine "Online" Leistungsmessklemme auf allen drei Phasen meiner PV Anlage und kann so immer die passende Stufe steuerungstechnisch zu bzw. abschalten.

    Gruß Thomas

  • Moin,

    wie klein muss denn die Stufung sein?? Man könnte zb. ne 3Phasen Heizpatrone nehmen und mit 3Relais jeweils 1/3 Leistung schalten.
    Nachteil ist das es 3~ erst ab ca. 3KW zu kaufen gibt.
    Ne andere Möglichkeit wäre nen Frequenzumformer -guckst Du hier ist auch nicht teurer als ne Patrone
    http://cgi.ebay.de/Frequenzumrich…=item45f6927f53

    mfg

    PS: warum vernichtest Du Deinen PV Strom?? Wäre es nicht besser den Einzuspeisen?

  • PS: warum vernichtest Du Deinen PV Strom?? Wäre es nicht besser den Einzuspeisen?

    Ab einen gewissen Datum ist Eigenbezug Vergütbar, wenn Du so solare Wärme machst
    ( ist ja nach Grüner Auffassung die Einzige Energie gegen die man nicht ist ) sparst du Dir
    die Thermischeanlage, Solar ist schließlich Solar oder etwa doch nicht :pfeifen:

  • Solar ist schließlich Solar oder etwa doch nicht :pfeifen:

    Solch eine eindeutig zweideutige Provokation kann nur von Dir kommen Manni. Bin auf die Begründung von Rifelito schon sehr gespannt :roflmao: :roflmao:

    mfg

  • Hallo,

    ich habe es jetzt nicht nachgeschaut, aber der Eigenverbrauch Solarstrom kostet meine ich so um 12Ct/kwh - das doppelte von Gas!

    Und ausserdem finde ich, das Strom für Wärme zu schade ist! |__|:-)

    Dusselige Frage: Kann man einen Ohmschen Verbraucher mit einem FU regeln? Hat den Strom von unterschiedlicher Frequenz unterschiedliche Energiegehalte, oder macht man sich nur eine parametriermöglichkeit des FU zu nutze (Strom Spanungskennlinie o.ä) ?(

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin,

    hab erst vor kurzem auch nach so kleinen Heizpatronen gesucht. Hab da einen 3-phasigen mit jeweils 667W/Phase gefunden aber Link nicht gespeichert :blush2: _()_
    Musst mal bisschen Googeln.

    FU und Heizstab, geht das wirklich ?( Ich würde da einen Thyrisorsteller für nehmen _()_


    Gruß
    Tom

    Dachs HR - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie 7,5m² - PV-Anlage 13,3 kWp, Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock, Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW

    Live unter https://visu.smartes-home.synology.me/

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität :saint:

    Mein Shop: Produkte der Technischen Alternative

  • Mahlzeit,


    ich hab eigentlich nur mit fertigen Systemen zu tun, einen FU tauschen und neu parametrieren ist auch für mich die Ausnahme. Aber einfache ohmsche Lasten sind deutlich genügsamer als Motoren. Mit denen kann man fast alles machen, solang man ihn nicht überlastet kann man so nen Heizstab auch problemlos an DC betreiben...

    Ein ganz einfacher FU wird wohl nicht den gewünschten Erfolg bringen, sobald der aber auch Momentbegrenzung kann wird die Leistung des Motors geregelt und das geht indirekt übern Strom - direkt über die Spannung. Also das was du brauchst. Acuh wenn im Handbuch des FU nicht unbedingt der Anschluss eine Heizstabs vorgesehen ist.


    mfg JAU