Hallo BHKW Freunde!
Ich betreibe in einer Gemeinschaft seit etwa 2,5 Jahren ein EC Power BHkW und war bis vor kurzem auch recht zufrieden mit der Maschine.
Vor ein paar Wochen fiel das BHkW auf einmal aus und nach Begutachtung des Servicetechnikers stand fest das der Abgaswärmetauscher durchgerostet war. Nach längerem hin und her mit der Firma EC Power und dem Service Betrieb würde uns gesagt das wir die vollen Kosten des Schadens übernehmen müssten(Der nicht gerade gering ist). Unserer Meinung nach darf es nicht passieren, dass nach so kurzer Zeit ein massives Bauteil wie der Wärmetauscher durchrostet. Zum Befüllen des Systems wurde meines Wissens nur "totes" Heizungswasser mit einem Anti-Korrosions Zusatzmittel genommen.
Jetzt die Frage: Ist einem von euch schon mal Ähnliches passiert? Oder habt ihr mal von so einem Fall gehört?
Ich würde mich über rasche Antworten freuen!
MFG Andreas
Defekter Abgaswärmetauscher im EC Power XRGI BHKW
-
Andreas79 -
21. Oktober 2010 um 18:20
-
-
-
Ein externer Abgaswärmetauscher,
oder der interne (im Gerät)? -
Es handelt sich um den internen Abgaswärmetauscher.
-
-
Hallo nochmal
klar ist eine Reperatur immer ärgerlich
und so knapp nach der Gewährleistung um so mehr.Zitat
Jetzt die Frage: Ist einem von euch schon mal Ähnliches passiert? Oder habt ihr mal von so einem Fall gehört?
Hier im Forum wird äußerst selten von Problemen bei den Maschinen berichtet (ich glaub, Du bist erst der Zweite)
und bei dem anderen war es was elektronsiches.
Ein generelles Problem scheint es somit nicht zu geben.Hilft Dir natürlich nicht wirklich weiter,
und den Vollwartungsvertrag habt ihr wohl auch nicht.Ich werd mal als Forenmensch nochmal nachhacken.
-
So, nun hat es mich auch erwischt.
Ich habe zwei EC-Power Anlagen am Laufen, die ältere mit etwa 15800 Bth und 26 Monaten hat, per heute, ebenfalls einen Schaden am internen Abgaswärmetauscher. Der Befestigungswinkel vom AWT zum Motorblock verträgt offenbar nicht nicht die Vibrationen oder ist verspannt montiert worden. An der Schweißnaht des Winkels ermüdet das Material und das Wasser vom Motorkreis leckt dort heraus.Mal sehen, was meinen Service und EC-Power dazu für eine verträgliche Lösung einfällt.
Ansonsten kann ich das Gerät nur loben. Die Wartungsintervalle sind gut, die Wartung an sich ist von den Kosten her vertretbar und die Geräuschdämmung vorbildlich. Schön wäre eine gleitende Modulation, im Moment lässt sich nur der obere und untere Festwert vorgeben.
-
Zitat
Der Befestigungswinkel vom AWT zum Motorblock verträgt offenbar nicht nicht die Vibrationen oder ist verspannt montiert worden. An der Schweißnaht des Winkels ermüdet das Material und das Wasser vom Motorkreis leckt dort heraus.
Foto?
Die Methode der Zugdreiecke finde ich recht einfach, um Spannungsspitzen
zu vermeiden. Erfunden hat Sie ein Bionik-Prof aus Karlsruhe:
http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/Ma…ster-060308.pdf
http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/digital…rticles/117157/Gruß,
Gunnar -
-
Moin,
ZitatErfunden hat Sie ein Bionik-Prof aus Karlsruhe:
über den war erst vor kurzem ein Bericht im Fernsehen. Schaut sich das von der Natur ab und übernimmt das dann in die Statik. Die Ergebnisse durch einfache Änderungen waren genial. Eiegntlich sind alle rechtwinkligen Konstrukte seit jeher falsch gebaut worden.Gruß
Tom -
Na gut, hier dann die Fotos des Problems:
[Blockierte Grafik: http://i52.tinypic.com/2liwjk0.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i55.tinypic.com/30atmb8.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i52.tinypic.com/eplow7.jpg]Ich hoffe, es ist so zu erkennen.
-
Deine Kamera läuft noch im Sommermodus,
aber man kann sich vom Schaden ein Bild machen.Ist es bei dem ersten Schaden hier im Thread genau das selbe?
Gruß,
Gunnar -
-
Hallo pepshmeer,
da wollt ich nun verkünden,
dass meine Nachfragen ergeben habe, dass kein generelles Problem mit den AGWT bekannt ist (wenn sowas natürlich auch nicht ausgeschlossen werden kann)
und nun von Dir die traurige Nachricht, dass es Dich auch erwischt hat.mein Beileid
und die Besten Wünsche, dass das Problem zu Deiner Zufriedenheit gelöst werden kann.ZitatSchön wäre eine gleitende Modulation, im Moment lässt sich nur der obere und untere Festwert vorgeben.
hmm, die Maschine kann doch normalerweise gleitend modulieren.
Welche der 4 Regelstrategien ist denn bei Dir eingestellt? -