UVR Tapps: Hydraulik für Bernds Solarium

  • Moin,

    Zitat

    Ich bin wieder zu doof um das Tapps zu verstehen.....

    Mein erdachtes Schema hatte ich schon mit was anderem gemacht, jetzt muss es halt umgesetzt werden.

    Können wir auf der Messe eine Abendstunde machen?

    "Tapps das unbekannte Wesen, Learning by zugucken!"


    kein Problem, machen wir nen "Workshop" beim Treffen, ist in 10 Minuten erklärt, so einfach ist das Programm ;)


    Zitat

    Dafür ist wenigstens jetzt das Dach zu 90% fertig, ich allerdings auch

    Hää, wie lange dauert denn sowas bei euch da oben ?( _()_

    Also bei mir kam Maier um ca. 14:00 Uhr und um 18:00 Uhr ist der Dachs wieder gelaufen und das bei meiner "tiefergelegten" Heizzentrale :rolleyes:


    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Das ist ja wohl der Oberhammer , unser Bernd wird vom Dachsgebeutelten zum Sonnenjunki und macht mir auch noch den Rekord der Kollektorfläche mit +10m² streitig!! :vinsent:
    Bernd, welche Kollektoren wirst Du verwenden? Sind Die für Heizungswasser geignet?? Wie schaut die Notkühlung bei Stromausfall aus - oder schmelzen sich die Röhren dann durch die Dachhaut??

    mfg

  • oder schmelzen sich die Röhren dann durch die Dachhaut??

    Bei uns im Nachbarort ist diesen Sommer ein Haus abgebrannt wegen sowas. D. h. abgebrannt ist eigentlich nur das Dachgeschoß. Der Rest wurde dann so "unter Wasser" gesetzt, dass er auch abgerissen werden musste.

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!

  • Zitat

    Wie schaut die Notkühlung bei Stromausfall aus - oder schmelzen sich die Röhren dann durch die Dachhaut??


    Ne die kochen dann genauso wie alle anderen Solaranlagen vor sich hin bzw. in den MAG.
    Der Wasservorteil ist dann nur das sich der Frostschutz nicht als braunes Kondensatz in den Rohren absetzt, bei zu häufigem kochen.
    Frostschutz, falls jetzt die Frage kommt, ist durch den Nebenfluß der thermischen Zirkulation gewährleistet, Ventil öffnet sobald stromlos.

    Kollektoren werden Nonames werden, der beste Preis und die geringsten Meldungen im Netz geben da den Ausschlag.
    Allerdings werden die Kollektoren erst in Angriff genommen, wenn wieder Geld da ist.
    Dach und Dachs kaben die Kasse sehr stark geplündert, das wird etwas dauern bis da wieder ein Polster drauf ist, ich kaufe möglichst nix auf Pump.
    Wer sich mit den Wasser geführten Solardinger weiter informieren will kann ich nur Peter Solarseiten empfehlen, er hat alles sehr schön dokumentiert und hilft mit Rat und Tat.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Jo Bernd,

    das Problem ist aber das Wasser schon bei 100°C anfängt zu sieden im Gegensatz zu Solarmedium das teilweise bis 120°oder höher flüssig bleibt (in abhängigkeit des Systemdruckes)! Und Röhrenkollis bringen nun mal sehr schnell Temperaturen über 100°zusammen, dem kannst Du nur begegnen wenn Du sehr hohe Volumen im Kreis pumpst - und das kostet reichlich Energie und schafft enorme Durchmischung im Puffer!!!
    Kuck mal bei der Bafa dort gibts wohl noch Förderung auf Solaranlagen. Ich hab im übrigen die hier aufm Dach und bin sehr zufrieden!

    http://www.vinz-heizsysteme.de/Solaranlagen/V…0A-30::386.html

    http://www.heimbaucenter.de/markt/Vakuumro…B-1800-58-30-ST

    mfg

  • Solange die Energie abgenommen wird, deshalb sorgt der Kühler für Energieabfuhr, wird da nix über 100Grad kommen.
    Zumal ich meine Bunker mit Betonkernerwärmung nachrüsten werde, da gehen jede Menge an Sonnenstunden rein.
    Keller kann auch noch was an Sonne vertragen....
    Und im Stromausfall köcheln die halt solange vor sich hin bis alles in den gasförmigen Zustand gewechselt ist, sind ja nicht so viele Liter drin, dementsprechend wird das benötigte MAG bemessen.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Allein dadurch verändert sich der Siedepunkt im Heizkreis schon auf 115°C und im Kollektorkreis auf 140°C.

    is scho richtig, aber Bernd plant die Sache einkreisig also Systemdruck=Heizwasserdruck. Im worst case Fall würde die Brühe übers Sicherheitsventil wegkochen und die Heizung auf 0bar bringen!!

    mfg

  • PS bluwi: ich glaube kaum das eine Solarthermie nen Dachbrand verursachen kann, das war wohl eher ein Kurzschluss in ner PV-Anlage!!

    Hatte ich zuerst auch vermutet, aber das waren definitiv Röhren. Was da genau abgelaufen ist, konnte mir damals niemand sagen, aber ich werde versuchen, da noch näheres rauszubringen. Sollte ja inzwischen untersucht worden sein.

    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.
    Nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!

  • Solange die Energie abgenommen wird, deshalb sorgt der Kühler für Energieabfuhr, wird da nix über 100Grad kommen.
    Zumal ich meine Bunker mit Betonkernerwärmung nachrüsten werde, da gehen jede Menge an Sonnenstunden rein.
    Keller kann auch noch was an Sonne vertragen....
    Und im Stromausfall köcheln die halt solange vor sich hin bis alles in den gasförmigen Zustand gewechselt ist, sind ja nicht so viele Liter drin, dementsprechend wird das benötigte MAG bemessen.

    Hallo Hans,

    ich habe mich eben hier angemeldet um deinen Hydraulikplan zu begutachten. Interessiert mich einfach.
    So wie ich die Sache sehe, wird die Sache nicht richtig funktionieren. Anstatt die vielen UV im VL und im Rücklauf zu den Puffern würde ich einen Mischer von ESBE MG5 nehmen, der mir die Temperatur aus den Puffern zieht, die die benötigte Temperatur haben. So wie jetzt der RL angeschossen ist, wird dann der Rücklauf auch in den Puffer gezogen, aus dem die Temperatur entnommen wird.

    Mit den ~40m² VRK's ist deine Anlage doppelt so groß wie meine. Respekt.
    Hoffentlich hast du im Sommer einen höheren Energiebedarf, sonst hat der externe WT viel zu tun.

    Hatte ich zuerst auch vermutet, aber das waren definitiv Röhren. Was da genau abgelaufen ist, konnte mir damals niemand sagen, aber ich werde versuchen, da noch näheres rauszubringen. Sollte ja inzwischen untersucht worden sein.

    Ich kann mir ebenfalls nciht vorstellen, das durch Solarthermie ein Brand entstehen können. Die einzige Möglichkeit sehe ich, wenn die Anlage in den Stillstand ging und die Leitung am Kollektor um die 220° hatte. Wenn hier keine Isolierung am Solarrohr ist, sondern nur dünnes Papier, dann könnte sich dieses evtl. entzünden. Ansonsten kann es auch nur ein Kurzschluß in der Elektrik im Dachboden sein. Das hat dann mit den Kollektoren nichts zu tun.

    Gruß
    Peter