Wie lange müßte mein Dachs laufen....

  • Da ist die Temperaturdifferenz bei 0°C AT doch glatt um Faktor 3 höher (und damit wohl auch der Wärmestrom)

    Ja, ich hatte auch schon überlegt den Speicher mit einem Gewächshaus zu "überbauen", dann würden die Verluste zumindest sinnvoll genutzt. Mal schauen!

    Aber das schöne an meinem Klimaregelcomputer ist ja, das alles aufgezeichnet wird. Und so konnte man sehr gut sehen, wie stark die Heizung zu den Lastspitzen "in die Knie" ging. Ein Festbrennstoffkessel ist eben was anderes wie ein Öl,- oder Gaskessel, wo die Leistung auf Knopfdruck zur verfügung steht.

    Der Pufferspeicher hat noch einem Vorteil: Bei Störungen hat man etwas mehr Zeit, bis das der Betrieb "einfriert" :sos:

    Ich hoffe, das ich diese Verluste durch eine entsprechend kleiner dimensionierte Ringleitung (gute 50mtr) sowie durch deren gescheite isolierung wieder rausholen werde.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Servus DG,

    was für einen Ösi bekommst Du denn? (Harg/S&L) Auch mit Hackschnitzel zu füttern?

    Es wird ein Binder sein, ich habe mehrere Kessel hier in der Gegend gesehen, so wie´s aussieht waren die Betreiber ganz zufrieden. Service wird von einem Niederl. Heizungsbauer direkt hinter der Grenze erledigt.

    Hackschnitzel sind bedingt möglich (Designerhackschnitzel, gesiebt und unter 30%Feuchte)
    Aber in der Hauptsache Industriepellets, also auch schon einemal ein wenig Aschereicher.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo,

    So wie es aussieht werde ich dieses WE die letzten Rohre am Ölkessel isolieren, dann ist unser Projekt neue Heizung fertig!

    Mal ein paar Bilder:

    Außen Eis, innen heiß!

    Massenunterkunft für Pellets, mit Einliegerwohnung für Turmfalken (noch zu Vermieten)

    Vorne Kessel, in der mitte Aschneaustragung mit Aschetonnen, im Hintergrund drucklose Membranausdehnung (5000Ltr) mit Druckhaltestation

    Oben die Transportschnecke (7m bis zum Silo) unten die Stokerschnecke, die die Pellets in die Brennkammer befördert

    Der Schaltschrank mit dem "Nintendo für Erwachsene"

    Kessel von hinten, links im Bild die Entstauberkabine

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo,

    Was für eine Heizleistung hat das gute Stück ?

    Der Pelletskessel hat 500 Kw, zusätzlich ist noch ein Ölkessel mit 920Kw vorhanden.

    Die letzten Tage wo es so düster war und auch noch geschneit hat kam der Pellestvernichter nich hinterher, abends war der Pufferspeicher ziemlich leer.
    Nachs wird dann in den Gewächshäusern der Energieschirm zugefahren, dann hat er den Pufferspeicher wieder gefüllt.

    Ich hoffe, das ich den Ölkessel nur im Störungsfall brauchen werde.

    Die ersten zwei Sattelzüge Pellets sind schon weg! |:-(

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin,

    so ein Gewächshaus ist doch Energievernichtung pur :bomb: :S
    Sowas gehört verboten.

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Hallo,

    so ein Gewächshaus ist doch Energievernichtung pur
    Sowas gehört verboten.


    Wenn in allen Branchen die Energieeinsparung so konsequent angewandt worden wäre wie im Unterglasgartenbau, dann würden die Klimaziele spielend erreicht.

    Es wurde am beispiel von Schnittblumen mal errechnet, das das Einfliegen aus Ländern wo keine Gewächshausheizung vonnöten ist mehr Energie verschlingt als der Anbau in verbrauchernahen Betrieben!

    Aber ich denke, das die von mir produzierten Pflanzen genug CO2 in O2 umwandeln, um die Ökobilanz aufzupolieren! ^^|__|

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Darum gehts mir doch gar nicht. Wenn man den Irrsinn bedenkt der da getrieben wird um ein paar Blumen, dann frage ich mich, muss das sein. Warum nicht heimische Pflanzen und die die halt zu jener Jahreszeit wachsen. Muss man denn unbedingt Pflanzen haben zu einer Jahreszeit die dann nun mal nicht hier wachsen?? Da liegt doch der Hund begraben ;)

    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • Warum nicht heimische Pflanzen und die die halt zu jener Jahreszeit wachsen.


    Hmm, also zum einen bin ich schon eher ein Niedrigenergiebetrieb, zumindest von den Pflanzen her...
    ...die meisten Gewächshäuser werden nur frostfrei gehalten.
    Aber hast du schon einmal den ganzen Tag relativ ruhige arbeiten bei Null bis Ein Grad gemacht? Ich lege tagsüber wenn die Mitarbeiter da sind immer ein paar Grad drauf! Es wird schon geschaut, das dies auch möglichst effizient genutzt wird. Bei normaler Einstrahlung ist das kein großer Energieaufwand, nur an die letzten Tage darf ich nicht denken! :diablo:

    Meine Efeu vertragen auch temperaturen unter Null, aber sie würden sich dann verfärben, das wird vom Käufer nicht akzeptiert.

    Durch den erhöhten Energieeinsatz kann ich die Mitarbeiter rund um´s Jahr beschäftigen, da wir im Winter unsere Pflanzen vermehren.

    Die alternative wäre im Winter dicht, ansonsten Saisonabeitskräfte! ist nicht mein Ding!

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!