Hallo,
am 17.05. ist mein EcoPower 4.7 in Betrieb genommen worden.
Ich habe zwei Heizkreise, einen für die Heizungen, einen fürs Schwimmbad. Beide sind mit einem Fühler direkt am Vorlaufrohr (einfach mit Kabelbinder dran gekettet) ausgestattet worden. Es gibt keinen extra Pufferspeicher. Das BHKW speist das aufgehezitze Wasser unten in einen Kombispeicher für 320 Liter heizungswasser und 60 Liter Trinkwasser ein. Vom oberen Ausgang geht das Wasser dann auf die Verteilung zum Schwimmbad und Heizung. Hier ist auch noch meine alte Ölheizung angeschlossen, die ebenfalls mit dem BHKW verkabelt ist. Der Installateur meinte, dass diese Aushilft, wenn das BHKW nicht hinterherkommt. Dies soll auch u.a. über einen Aussentemperaturfühler erkannt werden. Im Wohnzimmer habe ich einen Raumtemperaturfühler. In dem Kombispeicher hat man 3 Fühler installiert, unten mitte oben.
Der Heizkreis ist mit einem Motorschalter ausgestattet, der auch am BHKW angeschlossen ist.
Das Produktionsprogramm wurde von Montag-Freitag von 16-22h auf 55 grad eingestellt. Am Wochenende von 06-22h 55 Grad.
Das BHKW läuft in diesen Zeitspannen einfach durch, obwohl gar keine Wärme benötigt wird. Es sind alle Heizkörprer zugedreht und das Schwimmbad ist auch nicht gefüllt.
Das ganze kommt mir etwas seltsam vor.. Der Kombispeicher erreicht dadurch ca. 65 grad. der Heizkreis 1 am Vorlauf wird mit 50-55 Grad gemessen. Laste zwischen 60-100%..
gibt es für das e4.7 eventuell einen Datenlogger mit HTML-Ausgabe, sodass einer von euch Profis mal draufschauen kann ??
Beste Grüße
dsdata