Dachs HKA: Wasserverlust an Ventil?

  • Hallo,

    mein Dachs läuft seit 6 Tagen, allerdings habe ich jetzt festgestellt das

    an der Kaltwasseranschlussleitung vom Hausanschluß zum Pufferspeicher

    an einem , ich vermute mal es handelt sich um ein Ventil, Wasser austritt

    Ist das normal oder kann es sein, das zuviel Druck im System ist?

  • Eigentlich sollte die Verrohrung mind. bis 6 Bar halten.
    Daher tippe ich auf den Defekt der Dichtung in deinem Ventil.

    Frag mal einen Wasserinstallateur in deiner Nähe ob er dir es erneuert, ansonsten kannst du es auch selbstmachen, deinen Keller zu fluten :D

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo Eifeldachs !

    Zuerst mal alles gute zum Gebutstag !!
    Nächstes Jahr wirds ernst !!

    Auch Deine Frage zu antworten ist nicht sehr einfach, aber hier mal ein paar Ansätze:

    -wenn das Heizungssystem schon in kalten Zustand bis fast auf Nenndruck aufgefüllt worden ist, dann entweicht Wasser beim Erwärmen durch das Sicherheitsventil, das ist Normal, und hört auch irgentwann auf.
    -bei einem normalen Brauchwasserspeicher kommt es nach der entnahme von größeren Wassemengen auch dazu das sich das Wasser erwärmt, und deshalb ausdehnt, nach vorne kannes nicht raus weil alle Wasserhähne zu sind, nach hinten ist in der regel eine Rückschlagklappe eingebaut, also töpfelt es aus dem Sicherheitsventil, auch das ist normal.

    Ansonsten Fachmann fragen, oder wie Bernd sagt selber fluten !!

    Gruß Dachsgärtner

  • Hallo,

    das Ventil wurde gestern endlich ausgetauscht und mir wurde erklärt das es normal sei das es aus dem Ventil tropft, da wasser sich beim erwärme ausdehnt, aber das weiß wohl jeder der in der schule nicht durch abwesenheit geglänzt hat, als das Thema behandelt wurde.


    Das neue Ventil tropft auch obwohl es ein 10 Bar Ventil ist, daher Frage ich mich ob wohl ein Fehler in meinem System vorliegt wodurch ein zu hoher Druck aufgebaut wird oder ist das normal das das Ventil öffnet obwohl kein 10 bar errreicht werden, bzw ist das bein andern Dachs-Betreibern genau so

    Gruß Eifeldachs

  • Hallo Eifeldachs,

    also, wenn das Wasser aus dem Heizwasserkreislauf austritt würde ich mal das Ausdehnungsgefäß überprüfen lassen!
    Membrane könnte kaputt sein oder zu klein dimensioniert!

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hallo !

    Wie gesagt, ein Ferndiagnose ist schwierig, aber bei einem Sicherheitsventil von 10 Bar ist es wohl eher das Brauchwasser.
    Oder Wohnt Eifeldachs in einem Hochhaus ?
    Bei mir hat der Heizungskreislauf nur Sicherheitsventile von 2,5- 4 Bar.

    Aber bei meinem alten WW Speicher war das auch so, das es immer ein bischen getröpfelt hat, und wenn man den WW Hahn aufgedreht hat, dann hatte man für eine Sekunde auch viel höheren Druck. Eben durch die Ausdenung.
    Man baut dewegen auch ins Brauchwasser Membrandruckbehälter ein, dies müssen aber spezielle Ausführungen sein, einmal wegen des höheren Drucks, und aus Hygienischen gründen müßen diese durchspült werden, damit sich hier keine Keime bilden.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Also wenn ich es richtig verstehe, ist das Sicherheitsventil Teil der Sicherheitsgruppe und im Kaltwasserzulauf zum orginal Senertec Speicher mit Brauchwassermodul eingebaut.

    Zunächst einmal ist die Frage ob meine Annahme richtig ist, Eifeldachs.

  • Hallo Dachsfan,

    so habe ich das auch verstanden.

    Bei mir tropft genau das Ventil auch und zwar immer dann, wenn man Wasser genommen hat und den Hahn - meist sind es ja Einhebelmischer - wieder schließt. Hier erhöht sich nach meiner Beobachtung der Wasserdruck in der Zuflußleitung kurzfristig und das Ventil tröpfelt einen kurzen Augenblick später, hört aber bald wieder auf.

    Mein Wasserdruck ist auf gut 3 bar eingestellt.

    Gruß

    Felix

    Natürlich mit Dachs - man gönnt sich ja schließlich sonst auch alles!

  • Ich wundere mich, daß bei euse der Wasserdruck 3 bar beträgt. Ist das nicht ein wenig hoch. Ich habe etwa 1,5 bar drin, und muß im Winter eben bedingt durch den Kondenser mehrmals Wasser nachfüllen.
    Ist so viel Wasserdruck auf Dauer schädlich für Leitungen, oder ist das egal?

  • Hallo Dachser,

    halt, Mißverständnis! =)

    Die gut 3 bar Wasserdruck beziehen sich auf mein Hausnetz, nicht den Dachs. Also unmittelbar hinter der Wasseruhr und meinem Druckminderer.

    Gruß

    Felix

    Natürlich mit Dachs - man gönnt sich ja schließlich sonst auch alles!