Blitzschutz für PV-Anlage

  • Hallo zusammen,

    möchte Euch mal fragen was ihr so meint zur Absicherung einer PV-Anlage gegen Blitzschäden. Was würdet Ihr empfehlen? Stichworte Hardware-Maßnahmen oder Versicherung?

    Grüsse, KWK

  • Hi,

    auf jeden Fall Versicherung. Günstige Versicherungen findest du hier. Hardware wird dir nie einen 100% Schutz bieten.


    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • die Versicherungsbedingungen schreiben einen Überspannungsschutz vor!

    Ja und?? Überspannung hat nichts mit Blitz zu tun! Deswegen sind Blitzschutz und Überspannungsschutz auch zwei strikt getrennte Schuhe.

    mfg

  • Hi stjanb ,

    guckst du Link den ich oben angegeben habe, da siehst du folgendes :@@-(

    Zitat

    Photovoltaikversicherung Condor (11.2009)

    • der Photovoltaik-Versicherung Leistungsriese
    • ab 75,00 € netto im Jahr
    • Selbstbeteiligung ab 0,- €
    • ABE Erstrisikosummen bis 35.000 € je Position
    • für Sattel-, Pult, Walm-, Schräg-, Flachdach- u. Fassadenanlagen
      bis 300 kWp
    • kein Überspannungsschutz o. Blitzschutz gefordert
    • fachgerecht selbstmontierte Anlagen versicherbar
    • landwirtschaftliche Betriebe versicherbar
    • inklusive Ausfallentschädigung 2,50 € kWp/Tag
    • Haftzeitverlängerung Ertragsausfall auf 12 Monate bei F, St u. H
    • erweiterte Haftung bei Verlust des Anlagenträgers (z. B. Gebäude)
    • De-Remontagekosten bei Gebäudeschäden +
      Ertragsausfallentschädigung
    • optionale Minderertrag-Versicherung
    • Sorglos-Paket mit zahlreichen bereits inkludierten
      Deckungserweiterungen

    hab zur besseren Kenntlichmachung das wichtigste Fett gemacht und unterstrichen ;)


    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

  • ... besten Dank für Euren schnelle Antworten und die guten Tips, insbesondere an Tom! Bin zwar kein Versicherungstyp (man zahlt eigentlich immer nur die Schäden der anderen + den Versicherungsapparat) aber hier ist der Fall der Fälle wirklich zu teuer um diesen alleine zu tragen.

    Alikante, warum trennst Du zwischen Überspannung und Blitz? Bei uns ist in der Nachbarschaft mal ein Blitz eingeschlagen. Bei mir hat es damals ein Modem und ein Motherboard gegrillt. Ich vermute durch Überspannung.

    Gruss, KWK

  • Alikante, warum trennst Du zwischen Überspannung und Blitz? Bei uns ist in der Nachbarschaft mal ein Blitz eingeschlagen. Bei mir hat es damals ein Modem und ein Motherboard gegrillt. Ich vermute durch Überspannung.

    Wenn ich dazu was anmerken darf.....

    Im Kleingedruckten der Versicherungsverträge gibts da Unterschiede X( , steht da "Blitzeinschlag" muß der Blitz auch in unmittelbarer Nähe eingeschlagen sein, steht da "Überspannungsschäden", so sind auch Schäden durch andere Ursachen versichert.

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Moin,

    Alikante, warum trennst Du zwischen Überspannung und Blitz?

    ich bin da relativ unbeteiligt - die Trennung ist in den Regelwerken der VDE verankert und wurde von den Versicherern übernommen.

    Überspannung wird durchs Netz übertragen und kann in der Installation mit Überspannungsableitern (3 Stufen) bekämpft werden. Überspannung kann zb.durch einen Blitzeinschlag in der Ferne verursacht werden. Die kurze Spannungsspitze der Überspannung kann ungeschützte Geräte killen.
    Ein Blitzeinschlag im Haus kann mit "äußerem Blitzschutz" (Blitzableiter) ins Erdreich abgeleitet werden ohne Überspannungsschäden in der Hausinstallation zu veruhrsachen ( Faradayscher Käfig ).Ohne Blitzschutz kann der Blitz ins Gebäude - vorallem in elektrisch Leitende Insatallation - eindringen, durch die enorme Energie (Stromstärke) werden metallische Leiter regelrecht verdampft.
    Und wer hats erfunden .... die VDE

    http://www.vde.com/de/Ausschuesse…ungsschutz.aspx

    mfg

  • Ich will jetzt mal nicht pingelich sein und es gehört auch nicht unbedingt zum Thema Versicherungsschutz aber ich hab vor ein paar Wochen einen Bericht im TV gesehen und dort wurden Fälle gezeigt, bei denen der Blitz zwar durch einen äusseren Blitzschutz abgeleitet wurde. Dieser aber ein so hohes Magnetfeld verursacht hat, dass alle Geräte im Haus alleine durch die Induktion zerstört wurden also teilweise nicht einmal angeschlossen waren. Ich wollte das nur mal zur Information kundtun und damit unterstreichen, dass auch die VDE ( laut einem Sachverständigen in der Technikerschule ein Gartenbauverein :) ) auch nicht alles bedenken und in die Regelungen aufnehmen. Check this: http://www.youtube.com/watch?v=XURQTdoN-Bw