Habe heute folgende mail erhalten
und stelle sie hier online, da vielleicht auch andere einen schlauen Kommentar abgeben können.
ZitatAlles anzeigen"hallo firestarter
habe in 2006 ein rapsöl bhkw der firma kw gekauft und in betrieb genommen
2007 3 betriebsprüfungen vom fa
entscheidung fa 18 kw thermisch 8 kw eletrisch macht also 1/3 gewerblich 2/3 privat
mein steuerbrater rief mich heute an und empfahl mir das bhkw wieder zu verkaufen
was ich eigentlich nicht möchte da ich mit der anlage ansich sehr zufrieden bin
weiß einfach nicht mehr weiter hoffe du hast vielleicht einen ratschlag für mich
würde mich sehr über eine antwort freuen können auch gerne miteinander telefonieren
( was bei meinen schnell schreib künsten vielleicht auch besser wäre )
hier meine nr *zensiert* , handy *zensiert* falls du auf dem handy anrufst rufe ich natürlich zurück
vielen dank im voraus
xxxich weiß bin ziemlich blauäugig andie sache herangegangen aber wie warben schon vor geraumer zeit die senertec mannen " wärme umsonst der kessel der geld verdient"
Hallo Mr. xxxx
Hier hab das mal hier online gestellt.
zuerst,
dürfen detailierte Tipps zu Deinem konkreten Fall wir natürlich nicht geben (da gibts Ärger mit gewissen Ständen)
aber so generell könnt man ja mal nachdenken
0. Steuerkrams ist nicht mein Spezialgebiet und erst recht kann ich hier für ncihts garantierte Aussagen machen, aber
1. ist meines Wissens die Vorsteuerabzugsfähigkeit noch immer nicht 100%ig geregelt
2. ist es häufige Praxis, dass die FÄ bei BHKWs dessen "Produkte" (Strom und Wärme) betrachten.
Vorsteuerabzugsfähigkeit beim Strom scheint kein Problem darzustellen.
Bei der Wärme wirds schon kritisch.
Wird diese z.B. zu Wohnzwecken den Mietern zur Verfügung gestellt, ist dies i.d.R. nicht MwSt-pflichtig...also erkennt das FA auch keine Vorsteuerabzugsfähigkeit an.
Geht die erzeugte Wärme hingegen in ein Gewerbe (weil Du z.B. einen Verkaufsraum beheizt) dann wäre das wiederum schon machbar.
Selbst bei Wohnraum - da streiten sich wohl die Geister- ist es denkbar, z.B. wenn die Wärmelieferung über entsprechende Verträge MwSt-pflichtig verkauft wird.
Wie ist bei Dir die Wärmeverwendung?
Echt alles ncith so einfach
UND EINE RIESENSAUEREI, denn die "echten" Kraftwerke erzeugen auch das Produkt Wärme, nur mit den Unterschied, dass sie diese wegschmeissen (per Kühlturm), die können allerdings 100%ig absetzen
3. Würde mich mal interessieren, wie der Rausschmiss einer Bestandsanlage es für Dich wirtschaftlicher macht
Mag sein, dass nur eine teilweise Absetzbarkeit es etwas schlechter dastehen lässt, aber immerhin muss ja auch auf dem Produkt Wärme keine MwSt. gezahlt werden.
Die Rechnung wäre mal wirklich interessant
4. Wo Du schonmal hier bist
Könntest Du nicht evt. einen Erfahrungsbericht liefern?
Rapsöler sind hier echt die Ausnahmen und meist gelten diese Anlagen auch als etwas "kompliziert".
Konrad Weigel soll ja hier ein absoluter Spezialist sein, aber bisher hat sich noch kein Betreiber hierher verirrt.
Wir sind immer neugierig und würden uns über einen ausfürhlichen Erfahrungsbericht freuen (und auch paar Dinge zu Laufzeiten, Wartungskosten, aber auch Wirtschaftlichkeit etc.)
Hoffe ist okay,
dass ich es jetzt hier fortgeführt hab.
Ein Forum lebt vom Mitmachen und vielleicht ist ja auch jemanden anderen mal beim Lesen mit Deinem Anliegen geholfen