Dachs: Ein Jahr in Zahlen - Meinungen?

  • Mein Dachs läuft seit Ende November 842 Stunden im letzten Jahr.
    Januar 42 Starts 643 h
    Februar 28; 677
    März 236;695

    Mir macht die Zahl der Starts im März etwas sorgen. War schon wärmer und der Dachs war sicher auch oft aus, aber trotzdem erscheint mir die Zahl sehr hoch zu sein.

  • Hallo,

    nun ja, durchschnittlich 3h Laufzeit pro Start im 'März ist wohl nichts, was unbedinmgt unter die Rubrik "Sorgen" fällt,

    aber dennoch kann ich Deine Verwunderung verstehen.
    der Februar war ja perfekt...bis auf die Sicherheitsabschaltung alle 24h ist das Teil durchgerannt
    auch der Januar sieht gut aus
    und im März lief der auch fast durch, und so ist die Frage, warum der 7mal am tag ausging schon berechtigt.

    Erzähl mal was zur
    - Einbundung (hydraulik?)
    - Puffergrößen (und WW)
    - Betriebsparameter (Nachtabschaltung, etc)
    - Welchen Puffervorrat hat er (Einstellung MSR2)
    - wie wird der Sitzenlastkessel gesteuert
    usw usw

    3h sind nicht schlecht,
    in anbetracht der Gesamtlaufzeit, solte das doch wohl deutlich besser gehn.

  • Hallo,

    nun ja, durchschnittlich 3h Laufzeit pro Start im 'März ist wohl nichts, was unbedinmgt unter die Rubrik "Sorgen" fällt,

    Finde ich so für sich betrachtet eigentlich auch, aber der große Sprung bei den Starts zwischen Feb. und März ist schon komisch.
    Ich habe gerade mal geschaut, bei mir waren es 420 Stunden zu 61 Starts, also ist die Kiste so zweimal pro Tag angesprungen, von die Werte der beiden Vormonat bringen bei mir nix, da sich mein Haustier ein wenig Kururlaub gegönnt hat! ^^|__|

    Ich muß dazu sagen, das ich die Heizkurvenregelung des Dachses nicht nutze, der Dachs läuft immer bis das der Puffer voll ist(abschaltung über die Rücklauftemp), und er springt immer dann an, wenn in der Puffermitte die eingestellte Temp. unterschritten ist.

    Zuerst war diese temp recht niedrig eingestellt, dh. der Dachs lief im Winter bis zur 24h Abschaltung durch, und wartete dann, bis das die Temp. in der Puffermitte niedrig genug war....
    ...dadurch stand der dann in der Nacht einige Stunden, und morgens ging der Puffer in die Knie.

    Ich habe dann die "Starttemperatur" höher eingestellt, und schon erreichte ich dann wenn es nötig war Laufzeiten von annähernd 24h, dafür Strtet er aber in der Übergangszeit häufiger, und im Sommer stele ich das wieder um.

    (Das sollte normal durch den Aussenfühler passieren, der liegt auch schon seit ein paar Jahren neben dem Dachs, aber da nutzt der nix)

    Wenn bei dir wie ich vermute, die Heizkurve des Dachses zu hoch eingestellt ist, dann nutzt er im Teillastbereich eben den Pufferspeicher nur zu einem kleinen Teil, "richtige" Laufzeiten kommen nur zustande, wenn die Heizlast über der Leistung des Dachses liegen, dann entleert sich ja auch in Spitzenzeiten der Puffer obwohl der Dachs läuft, dan kann er dann ja später nacharbeiten, aber dies geschiet dann ja ohne beeinflussung durch die Regelung, sobald die einsetzt, "zerhackt" sie die Laufzeit.

    Ich würde das mal im April beobachten, und evtl. in kl. Schritten mal an der Dachs-Heizkurve schrauben. |__|:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Also wenn du dir Sorgen machst, was soll ich dann sagen?

    Oktober 09
    Betriebsstunden: 289
    Starts: 228
    November 09
    Betriebsstunden: 348
    Starts: 267
    Dezember 09
    Betriebsstunden: 582
    Starts: 129
    Januar 2010
    Betriebsstunden: 672
    Starts: 77
    Februar 2010
    Betriebsstunden: 575
    Starts: 212
    März 2010
    Betriebsstunden: 447
    Starts: 219

    Ich kann mir das nicht wirklich erklären. Ich glaube die Brennwerttherme springt immer noch zu früh an. Da muss mein Dachspfleger wohl nochmal ran.

    Gruß
    Rheindachs

  • Soll ich dir sagen was mir die Infos für das Feintunning geschaffen hat?
    Loggen der Daten und das ganze dann visualisieren.
    Hab grade noch einen dazu gebracht das zu machen,
    der ist völlig geschockt und erstaunt das sich seine bisherigen "Erfahrungswerte" überhaupt nicht mit dem decken was das Logging zu Tage fördert.
    Jetzt stellt er grade seine ganzen Voreinstellungen um, damit die den Realitäten entsprechen.

    Das st wirklich nicht schwer einzurichten und wenn's läuft wachsen die Begehrlichkeiten was noch möglich ist.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Moin,

    Zitat

    Hab grade noch einen dazu gebracht das zu machen,
    der ist völlig geschockt und erstaunt das sich seine bisherigen "Erfahrungswerte" überhaupt nicht mit dem decken was das Logging zu Tage fördert.
    Jetzt stellt er grade seine ganzen Voreinstellungen um, damit die den Realitäten entsprechen.

    Da sieht man mal was moderne Technik so alles kann 8o


    Gruß
    Tom

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (7. April 2010 um 16:30)

  • Hallo BHKW-Freunde,
    ein großer Störenfried, was lange Laufzeiten betrifft, ist auch beim MSR1 Regler die ENS3 Platine. Gereade über Ostern habe ich bemerkt, dass die ENS sehr oft abgeschaltet, obwohl das Netz eigengentlich o.k. war. Ich habe im Nebenraum mein Büro und wenn ich geguckt habe, warum der Dachs nach so kurzer Zeit wieder stand, ohne weitere Fehlermeldung, war es immer die ENS . Das führt zum Teil zu einem Verhältnis von 1 zu 1 bei den Betriebsstunden und Starts. Einmal wollte er mehrmals nacheinander starten und wurde immer wieder von der ENS gestoppt, obwohl das Netz eigentlich da war. Dann gibt es auch wieder Tage, wo alles einwandfrei läuft. Die Grenzwerte für die Impedanz des Netzes sind wohl zu eng gesetzt.

    Viele Grüße

    Hololoy

    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • obwohl das Netz eigengentlich o.k. war

    _()_ _()_ _()_
    Da hab ich so meine Zweifel, die ENS löst nur aus wenn das Netz ausserhalb der eingestellten Parameter ist (oder die ENS ist kaputt) das kann an Sonnigen Tagen um die Mittagszeit schon mal an der PV liegen!!

    mfg

  • Hallo,

    Die Grenzwerte für die Impedanz des Netzes sind wohl zu eng gesetzt.

    Mein MSR2er ging ja im Aug. 2006 "ans Netz" und er wurde so ein bis zwei mal pro Tag von der ENS rausgeschmissen.

    Störenfried war die eigene 10Kw Wasserpumpe, die Stern-Dreieck angelassen wurde...
    ...ein paar wochen später wurde ein Softwareupdate aufgespielt, u.a. wurde der wert des Impedanzsprunges um den faktor 2 hochgesetzt, und sether gibt es keine unberechtigten abschaltungen mehr! :thumbup:

    (na gut, wenn dann schon einmal das Licht flackert, weil mal wieder ein Orkan über´s Land zieht, dann macht er mal pause, aber das soll ja wohl auch so sein.....
    ....nur, wenn dann wenn das Netz eh nicht so gut zu fuß ist, und in Zukunft steigen dan ´n aufgrund der ENS alle Kleinerzeuger aus????? _()_ )

    Nun ja, ich hab eine gute Ersatzstromversorgung (mit 1000 Ltr Tank) :-)_:-)

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!