So einfach ist der Pöl-Umbau nicht. Zum einen steht as EEG alle 4 Jahre zur Prüfung an, und da weiß man im Moment nicht, wie lange es im kommenden Jahr dann die Einspeisevergütung gibt und wie hoch diese sein wird. Zum anderen habe ich mir sagen lassen, müssen die Umrüstkosten 50% der Erstinstallationskosten betragen, sonst wirds nichts mit dem EEG.
Den Nachteil des Pöl-BHKW sehe ich lediglich in der Halbierung der Wartungsintervalle und in der Ungewißheit, ob und wie lange der Dachs hält.Vertrauen ist hier das Zauberwort. Die Tankreinigung mußte ich ohnehin durchführen lassen, weil ich die Heizöltanks aus dem Bestand nutze.
Die Kupferleitungen zu ersetzen sind ja keine riesigen Meterzahlen, sondern betreffen lediglich die mit Pöl durchfließenden Leitungen.
Dachs HKA: Umbau von Heizöl auf PÖL?
-
henninger -
15. August 2006 um 17:32
-
-
-
Bestätigen kann ich die Lieferverzögerungen der KWK Anlagen, da derzeit sehr viel bestellt wird, da es zum 01.01.2007 eine 3 % MwSt Erhöhung gibt, die bereits bei Rechnungslegung nach dem 01.01.07 greift.
Ob der Tank wirklich gereinigt wird, wenn auf PÖl umgestellt wird.....
Wenn der Tank sauber und nur Restbestände Heizöl hat, würde ich es Schluddern, technisch machts nix, Rechtlich schon.Aber wegen der paar liter ??
Wichtig ist die begrenzte Lagerhaltung und wichtig ist den Tank quasi so weit wie möglich leerzufahren und dann erst nachzutanken. Wenig Licht, kühl etc. etc.
So ganz einfach ist PÖl leider nicht, ich fände allerdings eine z.B. 5% generelle beimischung von RME dem Heizöl richtig.
-
Ich habe den Tank ohnehin reinigen lassen müssen, weil im 2.Tank die 5 Latentwärmespeicher untergebracht sind.
Den Pöl-Tank habe ich vor dem Einbau des Dachs mit dicker Gewebefolie umwickelt, das Kellerfenster habe ich mit schwarzem Stoff zugehängt, auch jetzt im Sommer, als es so heiß war, erreiche ich im Keller niemals mehr als 20°C.
Denkt mal an das Speiseöl im Küchenschrank.Im Hochsommer, wenn es im Raum 25-30°C hat ist das Speiseöl auch nicht gleich kaputt, sondern hält durchaus auch ein Jahr.
Ich werds berichten, wenns Probleme gibt. -
-
Es stimmt was Du schreibst, aber es ist ein Unterschied ob ich eine Flasch Pflanzenöl aus der Küche nach 1/2 Jahr wegwerfe weil Bakterien reingekommen bzw. entstanden sind, oder ich tausende von Litern PÖl aus meinem Brennstofftank entsorgen muss.
Mit den Bakterkien ist das so eine Sache, da Du Kraftstoff entnimmst füllst Du über die Entlüftung die gleiche Menge Luft nach, die kann Bakterien einbringen. Auch das angelieferte Pöl kann bereits Bakterien enthalten, die sich bei > 6 Grad superschnell entwickeln.
Dies stellt eine Gefahr da, die objektiv existent ist, egal wie Du persönlich damit umgehst.
-
Hallo
Ich besitze seit 3 1/2 Jahren einen Dachs mit Pöl
ohne schwierigkeiten
er läuft mitlweile ca 3000 Std im Jahr
mommentan hat er 9700 Betriebsstunden
Das Pöl habe ich in die Heizöltanks eingefüllt
Ansaugleitung Kupfer gegen Kunstoff ausgetauscht
verbauch ca 1,9 bis 2 LiterWenn sie noch Fragen haben ich bin gerne bereit Sie zu beantworten
vom 22.8. bis 28.8.2006 bin ich in Urlaub
-
Na also noch ein Pöler.
Sammler8o wie lange lagerst du dein Öl? Hast du den Dachs umgebaut bzw.umbauen lassen? -
-