Hallo zusammen,
ich frage mich wieviele Pumpen bei mir im Keller durchgefüttert werden wollen, insbesondere ob man deren Einschaltdauern vielleicht noch optimieren könnte.
1) Kühlwasserpumpe Dachs zum Speicher
Bei ausgeschaltem Antrieb wird der Dachs offensichtlich auf Temperatur durch den Speicher gehalten.
a) stimmt das? wenn ja, wozu? erhofft man sich weniger Verschleiß beim nächsten Start?
b) geschieht dies ggf durch die Kühlwasserpumpe, dann müsste die ja rückwärts laufen, also eher Konvektion? ( lohnt sich hier vielleicht auf langes Sicht ein automatisches Abschaltventil, um die Wärmeverluste im Keller insbesondere im Sommer zu verringern?)
PS: habe mir gerade nochmal die Temeraturen nach längerem Stand angeschaut: Es ist vermutlich doch Konvektion. Also könnte ein Rücklagventil dem Dachs das "Naschen" aus dem Speicher abgewöhnen.
2) Ladepumpe WW-Modul und WW-Zirkulationspumpe
Wie betreibt man die beiden am Sinnvollsten?
3) FBH-Zirkulationspumpe
Die läuft bei uns wohl durch. Ist das sinnvoll? Bei uns offensichtlich bereits eine Klasse A mit eingebauter Regelstrategie
Habe ich noch was vergessen?
Gruss, KWK