Hallo,
Ich möchte mal einen isothermen Dampfmotor vorstellen: im Jahre 2000/01 wurde über die Zero Emission Engine einiges publiziert. 1 2 3
Die meisten Infos bekommt man unter http://www.iav.com/_downloads/de/…/Dampfmotor.pdf. Der Firma die das Konzept mit Unterstützung von "VW" entwickelte.
Ein mit Benzin, Diesel, Raps, Schnaps oder Erdgas befeuerter Porenbrenner erhitzt Wasser auf 500°C, der Dampf wird wie beim normalen Verbrennermotor direkt eingespritzt. Das Auspuffgas wird kondensiert (menge des Kreislaufes ein kleines Wasserglas) um wieder Dampf zu erzeugen.
Damals war das schon in einem Škoda Fabia verbaut 1L 3Zylinder 2 Takt Motor/68PS/Nenndrehmoment 300Nm alles ohne Getriebe. eff. Wirkunggrad im Bestpunkt 23,7% (aber mit höherem Druck/Wärme ausbaufähig).
ZitatDas Fahrzeug beschleunigt innerhalb von 22 s ohne Schaltvorgang von 80 km/h auf 120 km/h.
Das währe doch Ideal als BHKW -hohes Drehmoment bei geringen Drehzahlen -durch die kontinuirliche Verbrennung wenig Schadstoffe -Keine Ölwechsel Nachteile: -braucht Frostschutz -Haltbarkeit der "exotichen" Materialien
2003/04 hat die Fa.Enginion ein BHKW unter dem Namen StreamCell vorgestellt.
-Leistung: 0,5 – 6 kW el. / 2 – 24 kW th.
-Gesamtwirkungsgrad ca. 90%
-B/H/T = 65/80/40 cm (Prototyp)
2006 ging die EnginionAG in die Insolvenz.
Was ist eure Meinung zu diesem Motoren Konzept? Welche Probleme führten wohl zur nicht weiterentwicklung?