Dachs HKA: MSR1 - Serielles Protokoll

  • Hallo,

    ich habe mir mal das Datenprotoll aus der Database Area ausgedruckt in der die Datensatznummer 5 auf die Anforderung E8 gesendet wird.

    Ich bin gerade dabei die Daten vom Dachs per embedded WebServer zu empfangen, auszuwerten und auf meinem FTP Server abzulegen.

    Ich wundere mich jedoch, daß dieser Datensatz 5 der einzig dokumentierte ist.

    Meine Frage is, gibt es noch andere Anforderungen oder Datensätze?

    Wenn ich die online daten etablierter Dachsbesitzer anschaue, so werden hier auch andere Größen angezeigt, die nicht im Datensatz 5 enthalten sind.

    Danke Andreas

  • Hallo Andreas,

    wenn du 0xC0 sendest hast du ein etwas größeres Antwortprotokoll ;)

    Byte 3 = Wartungsanzeige
    Byte1 9/20 = Betriebsstunden
    Byte 21 = Sw Rücklauf
    Byte 22 = Rücklauftemp.
    Byte 23 = Sw Vorlauf
    Byte 24 = Vorlauftemp.
    Byte 25 = Aussentemp.
    Byte 26 = Temp. Fühler1
    Byte 27 = Temp. Fühler2
    Byte 28 = Temp. Kühlwasser Generator
    Byte 30 = Servicecode
    Byte 34 = Temp. Kühlwasser Motor
    Byte 35 = Abgastemp.
    Byte 36/37 = Drehzahl
    Byte 38/39/40/41 = Erzeugte elektr. Energie
    Byte 42/43/44/45 = Erzeugte therm. Energie
    Byte 46 = aktuelle elektr. Energie
    Byte 47/48 Anzahl Starts

    Viel Spaß damit und lass uns dein Ergebnis dann auch mal sehen :rolleyes:

    Wenn du Zeit und Muse hast dann kannst du ja evtl. auch noch versuchen weitere Bytes zu entschlüsseln. Bernd und ich sind da auch dran nur mit der Zeit haperts immer ein wenig.

    Gruß
    Thomas

    Dachs HR | Kontrollierte Wohnraumlüftung | Solarthermie 7,5m² | PV-Anlage 13,3 kWp |Wärmepumpe Panasonic 5kW Monoblock | Batteriespeicher 7,7kWh mit SMA Storage 2,5kW | E-Heizstab 6kW im Puffer

    Live unter energietec.eu

    Seit 09.09.2016 KIA Soul EV als Strompeicher mit Lenkrad :P

    Seit 16.02.2019 Hyundai Kona für noch mehr Speicherkapazität, KIA verkauft :S

    Seit 06.07.2023 IONIQ6, für noch mehr Speicherkapazität -> Kona verkauft:saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Tom3244 (6. August 2006 um 19:58)

  • embedded Server?

    Wie denn? Wo denn? Was denn?
    Wie holst du dir die Daten?
    Telnet? ComPort Treiber?
    Betriebssystem?
    PHP???

    Wo kann man deine Datensätze einsehen?
    Kannst ja per Mail kundtun...
    Bei Tom (Öl) und mir (Gas) sind die Datensätze um 2 Stellen im Protokoll verschoben.
    Wär interessant es bei dir nachzusehen.
    Hast du die zu dem Datensatz passenden Werte mit aus der Orginalsoft ermittelten Werte nachgeprüft?

    Tom hat ein PHP Script für die Abfrage geschrieben, er schickt dir sicher gerne die Scripte zu.

    Fragen über Fragen.

    Bernd

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

    Einmal editiert, zuletzt von Bernd der Dachsausbeuter (6. August 2006 um 21:02)

  • Hallo,

    ja die seriellen Schnittstellen (eine kommt von meiner Heizungsregelung und die andere von dem Dachs) werden von einer AVR basierten embedded H/W gelesen. Diese kleine H/W ist wie gesagt ein embedded system und besitzt einen TCP/IP Stack, der wiederum die Lan Protokolle beherrscht und als WebServer und FTP Client auftreten kann.

    Meine derzeitige Anwendung holt sich die Daten vom Dachs (gemäß Protokoll) und soll die Daten von der Heizungssteuerung (separates Modul) auch empfangen. Leider habe ich nur ein serielle Schnittstelle deshalb werde ich über kurz oder lang auf Embedded Linux DNP/xxx (siehe unten umstellen).

    Beide Datensätze werden auf hier zunächst auf einer Netzwerkfestplatte (FTP Server) geparkt. Dieses hat für mich den Vorteil daß mein Host-PC nicht ständig an sein muß.

    Natürlich könnte man die geparkten Daten (von der Netzwerkplatte) wieder lesen und dann über den WebServer der Außenwelt zur Verfügung stellen. Ist aber noch nicht realisiert wird aber bald realisiert sein. Bin im Augenblick beruflich im Streß.

    Summa Summarum, geht es mir aber zunächst um die Datenerfassung und -speicherung (mittels einer kleinen intelligenten H/W)

    Die bereits zitierte und implementierte RS232 nach LAN Weiche hilft mir nicht sonderlich, da dann mein PC immer an sein müßte und Datenerfasser spielen muß.

    Derzeit bin ich dabei von dem AVR Modul umzustellen auf einen embedded Linux DNP/1110 oder DNP7520.

    Hoffe das hilft...

    Gruß Andreas

  • So, nun mal langsam für die Dummen...
    Um das auf den Punkt zu bringen:
    Du hast einen Linux-basierten Rechner (wie groß oder klein ist ja egal) und greifst über dessen seriellen Port auslesenderweise auf den Dachs zu?!
    Und das Ganze noch dazu mit OpenSource-Mitteln?!

    Sag bitte "ja", denn dann hast du genau das, was uns noch fehlt! (Siehe Bastelecke)

    Wenn "ja":
    Würdest du dies der allgemeinheit zur Verfügung stellen? *bettel*

    WePP

  • Hallo,

    google(t) doch einfach nach DNP/7520.

    Es gibt dieses System als Hutschienensystem, als Starterkit etc.

    Nein es ist kein PC, es ist und bleibt ein embedded system für den Ihr ein CrossCompiler braucht. Linux ist nur deswegen drauf und willkommen da es den TCP/IP Stack von Haus aus mitbringt.

    Wie gesagt, ich überlege mir gerade von AVR nach DNP (Kosten ca. 290 Euro) umzustrellen um mehr Möglichkeiten und vor allem mehr Speicher zu haben.
    Es gibt jedoch noch eine AVR Variante (Kosten ca. 100 Euro) die mir auch gefällt aber warten wirs ab.

    Die notwendigen Interfaces bringt der DNP von Haus aus mit.

    Ja ich werde Euch am Ball halten, aber ich werde wahrscheinlich noch bis Ende des Jahres brauchen. Unter Druck setzen lassen würde ich mich jedenfalls nicht.

    Gruß Andreas

  • Neee, du mißverstehst mich! =)

    Der Rechner ist ziemlich egal, ich habe zum Beispiel im Keller einen Linux-Server stehen, der das Auslesen mit übernehmen würde.

    Das Interessante ist das Auslesen des Dachses mit Linux ohne "Bezahl"-Software.

    Und das scheinst du ja entwickelt zu haben, wenn ich dein Posting richtig gelesen habe.

    In der Bastelecke habe ich geschrieben, dass ich nun ein kostengünstiges System habe, um Temperaturen am gesamten Heizungssystem zu messen und darzustellen.
    Was noch fehlt ist die Möglichkeit, den Dachs auszulesen.

    Das ganze soll dann in einem kleinen Linuxserver enden, der alle für uns Dachsler relevanten Daten sammelt, darstellen kann und eine definierte Schnittstelle liefert, mit der wir Daten ggF. auch austauschen oder hier veröffentlichen können.

    Linux, Scripting und PHP sind mir zwar nicht fremd, aber die Ansteuerung der seriellen Schnittstelle um die Daten zu ziehen, war mir bisher noch eine Nummer zu groß (und die Zeit fehlte).

    WePP

  • Hallo a_krause,

    tolle Sache ! :)
    Wie ist die genaue Bezeichnung von der AVR basierten embedded H/W die Du hast?
    Wie heißt die AVR Variante (Kosten ca. 100 Euro) die Dir eventuell vorschwebt. Wo bekommt man das? Möchte mich auch damit näher befassen. (Habe da schon in Google gesucht und einiges gefunden aber noch nicht alles wie AVR Typen usw.)

    Gruss
    Werner

    -- Die Sonne ist die Quelle unserer Energie, die es richtig anzuzapfen gilt ! ---
    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

    Einmal editiert, zuletzt von Spornrad (7. August 2006 um 13:32)

  • Hallo,

    die AVR Variante für ca. 100 Euro findest Du hier.
    http://www.icplan.de/seite22.htm
    Es bedarf aber leicher Modifikationen, da der derzeitige WebServer der dort angeboten wird kein RTS/CTS Protokoll kann.

    Und die Software wird wahrscheinlich auch nicht im Source verkauft, muß aber noch geklärt werden. Für mich ergeben sich bei diesem System 2 Nachteile: Geringer Speicher und nur eine serielle Schnitttstelle.

    Derzeit favorisiere ich das:
    http://www.beck-ipc.com/ipc/products/c…rod=12093&sp=de
    Hier habe ich alles was ich benötige und ist sogar noch etwas preiswerter als Linux Embedded System.

    Gruß Andreas

  • Hallo Andreas,
    auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve...
    für mich ist eigentlich nur das folgende Zitat aus deinem 2. Posting wichtig:

    Zitat

    Original von a_krause
    ...
    Meine derzeitige Anwendung holt sich die Daten vom Dachs (gemäß Protokoll) und ...


    - Was ist deine derzeitige Anwendung?
    Ein kommerzielles Programm oder ein selbst erstelltes Script/PHP-Script?

    -Wie hast du es realisiert?
    Ist eine spezielle Schnittstellenschaltung nötig oder ein einfaches serielles Kabel zum Dachs?

    WePP

    *Sorry, aber das ist mir echt wichtig, damit wir unser Server-Projekt weiterbringen können!*

    ##########################################

    Upps, der Andreas hat ja schon alles in der Bastelecke gepostet...
    Vielen Dank und vergiss dieses Posting!

    ##########################################

    Einmal editiert, zuletzt von WePP (9. August 2006 um 14:01)