So hab mich mal schlau gemacht:
Also was ich sicher sagen kann:
Melkmaschine 2 x 2Stunden/Tag 3kw
Reinigung 2 x 0,45Stunden/Tag 9kw
Tankreinigung jeden 2. Tag 0,45 Stunden 9,2 kw
Kühlung
Winter 2 x 1Stunde/Tag 2,5kw
Sommer 2 x 1Stunde/Tag + ca 1-2 Stunde über den Tag verteilt pro Tag
Beleuchtung sagen wir an 180 Tagen im Jahr 2 x ca 2,5 Stunden a 1kw
Dann mit der Greiferanlage wirds ein wenig schwammig:
Das sind 3 E-Motoren mit 0,65kw und 2 mit 0,91/4,1kw (so stehts aufm typenschild)
Die Anlage wird täglich eine halbe Stunde benutzt zum entnehmen der Futtermittel wobei dabei immer nur ein motor benutzt wird
Zusätzlich wird die Anlage an ca 10 Tagen im Jahr zum befüllen verwendet a ca 3 - 8 Stunden/Tag
(die kw- angaben sind immer vom typenschild der jeweiligen anlagen)
Und was meinst du dazu? bin mal gespannt aber glaube wird schwierig....
Für eine Biogasanlage ist auf der Hofstelle kein platz und außerhalb finde ich keine Verwendung für die Wärmenutzung!?
Und um das Gas direkt ins Gasnetz einspeisen zu können mus das Gas irgendwie behandelt werden, ich glaube zu viel Schwefel oder so.
Die Firma Fröling hat im Feuerraum einen art Vibrations und schüttelrost der damit ganz gut fertig wird mit der schlacke, aber kwb behauptet das bei miscanthusverbrennung der Wärmetauscher in mitleidenschaft gezogen wird?!