Dachs: Wartung selber machen?

  • Hallo zusammen,

    bin neu im Forum und hab mich ein wenig umgesehen. Konnte aber meine Fragen nicht aus alten Beiträgen beantworten. Also ich habe einen Heizöl Dachs Bj.03 mit jetzt 54000 Std. an dem es bis jetzt nur 2 Schwierigkeiten gab vor 2 Jahren brach der Kolbenring und letztes Jahr hat das Einspritzventil nicht mehr geöffnet gelegentlich hat auch schon der Stellmotor gezickt aber sonst top Gerät. (ach Kabelbaum hab ich auch mal erneuert) Der Kundendienst war auch immer ok auch nicht unbedingt teuer aber kostet halt doch was. Deshalb meine Frage: mit was kann ich den Abgasdruck am einfachsten und doch effektiv messen ? Dieser Wert ist wie jetzt rausgelesen hab der ausschlaggebenste Punkt der ganzen Wartung. Außerdem hat vielleicht jemand eine Liste was für Filter im einzelnen verbaut sind und was es für Alternativen gibt?

    Hab das hier gefunden passt das ?

    MAN FME Wismet
    Ölfilter 1925.009.000 HU932/6x MD353 WOE44449
    Dieselfilter innen 4725.036.000 H70 WK07 FS19599 WFU37175
    Diesel Extern 4725037.000 MC 18 MC18
    Luftfilter Hengst 4725023000 DGM/L1681 WAI42468


    Das passende Öl hab ich schon Werkzeug ist auch alles da was noch fehlt ist Gegendruckmesser und Dieselfilter, Luftfilter werde ich wohl nicht benötigen da die immer rauskommen wie neu.

    Die anstehende Wartung ist eine kleine

    so nun bin ich gespannt auf eure Vorschläge

    Gruße von der schwäbischen Alb

    Gerd

  • Hallo Tom3422

    wo gibt es die " Wartungsanleitung ist für Leute mit 10 linken Daumen geschrieben "

    Aussage von dir bei einem Beitrag im Dez. 09


    Gruß

    DAnke

    Gerd

  • Hallo Gerd,

    bin zwar nicht Tom, aber ich denke ich darf auch helfen....


    ....Hier!

    Oben unter Bereiche, Database findet sich die eine oder ander interesante Anleitung,Beschreibung etc.. Was Ersatzteile betrifft, unseren Online shop mußte leider eingestellt werden aber Tom hilft da gerne weiter! :thumbup:

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Guten Morgen

    Danke für die Antwort hab gestern Abend die Seite auch gefunden kurz nachdem ich die Anfrage losgeschickt hab lol Problem war die Seite wird bei mir falsch angezeigt ich seh nur eine leere Seite und muß ganz nach unten kurbeln da kommen dann die Wartungsanleitungen für eine große Wartung ist aber keine Beschreibung drin ? Wo genau wird der Abgasdruck gemessen gibt es da ein Bild?

    Gruß Danke

    Gerd

  • Hallo,

    Wo genau wird der Abgasdruck gemessen gibt es da ein Bild?

    Zur Messung des Abgasgegendrucks wird der Temperaturfühler für die Abgastemperatur unterhalb des Abgaswärmetauschers herausgeschraubt (Achtung, auch wenn der nicht eingeschraubt ist wieder auf den Kabelbaum aufstecken, sonst meckert der regler) und mittels Adapter der Verbindungsschlauch angeschlossen.

    Seitens Senertec wird ein Messgerät von Testo (ich glaube 323 oder so änl.) vorgeschrieben, das ist mit über 300€ nicht so ganz preistwert.
    Früher wurde mit einem gedämpften Manometer gemessen...
    ...auch als Schätzeisen verschriehen, aber preiswerter!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • So Hallo

    hab schon einige Infos bekommen bin jetzt Wartungsplan mäßig auf dem laufenden

    vielen Danke an Alle

    was mir jetzt noch fehlt ist etwas zum Abgasdruckmessen hab auch schon einen Manometer im Keller gefunden 0-1,5 bar der müßte es doch bringen. Einen Bereich zwischen 0,1 und 0,3 müßte doch z erkennen sein. Natürlich fehlen auch noch die Filter und Dichtungen wo kauf ich am besten die Teile ? Der Lieferant vom BHKW Forum ist ja in Stuttgart das ist ja bei mir in der Nähe ca. 60km

    Danke nochmal

    Gruß

    Gerd

  • Hallo,

    was mir jetzt noch fehlt ist etwas zum Abgasdruckmessen hab auch schon einen Manometer im Keller gefunden 0-1,5 bar der müßte es doch bringen.

    Also ich weis nicht, ob das so der Bringer ist!

    Nun ja, probieren kann man es ja mal, aber immer schön die Abgastemperatur vom Motor im Auge behalten, sobald die ansteigt, dann heißt´s Rußfilter wechseln!

    Im Regler gibt es so eine Langzeitdiagnose, hier sieht man eigentlich sehr schön, wenn etwas nicht stimmt!

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Dachsgärtner,

    Danke für den Tip in welchem Bereich sollte sich denn die Temp. bewegen?

    Für die Langzeitdiagnose braucht es doch einen Laptop mit passender Software, oder?

    Hab leider keine Software auch nicht die Anbindung an einen PC nur eben das Display am Dachs

    Gruß Danke

    Gerd

  • Hallo,

    Danke für den Tip in welchem Bereich sollte sich denn die Temp. bewegen?

    So um die 400 Grad (Motor)Abgastemperatur ist ein guter Wert, ab 480 Grad fängt der Regler an die Generatorleistung abzuregeln, wenn über eine längere Zeit (also nicht nur beim Rußabbrand) 520 Grad gemessen werden, dann verweigert der Dachs den Dienst! (Soweit sollte man es nicht kommen lassen, wenn man den Motor noch ein wenig nutzen möchte)


    Für die Langzeitdiagnose braucht es doch einen Laptop mit passender Software, oder?


    Nö, In der Serviceebene zeigt er für einige Parameter jweils so einen Langzeitmonitor, ein so´n "Strichschen steht für jeweils 250 Betriebsstunden, es wird ein Feld von 6000 Bth angezeigt.

    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Nö, In der Serviceebene zeigt er für einige Parameter jweils so einen Langzeitmonitor, ein so´n "Strichschen steht für jeweils 250 Betriebsstunden, es wird ein Feld von 6000 Bth angezeigt.

    Öhm _()_ In Gerd16 Profil steht zwar MSR2 aber bei Erstinbetriebnahme 2003. Das deutet doch eher auf MSR1 hin! Oder welche Angabe ist falsch?

    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!