18 Heizkörper, eine Umwälzpumpe 25/6.0U reicht es aus?

  • Hallo zusammen,

    ich hoffe dass ich mit der frage hier richtig bin.

    ich bekomme von meinen Mietern Beschwerden das die, die Wohnung nicht warm bekommen, die behaupten das die Heizkörper nicht genügend wärme haben.

    meine Frage ist. kann das an der pumpe liegen? eingebaute pumpe hat die Leistung 25/6.0u

    es sind insgesamt 21 Stück Heizkörper davon sind 17 Stück in 3 fam. Haus. und die 4 Stück sind im Hof in 1 fam. Haus. angebracht die von der heizpumpe ca 15m entfernt ist.

    Ich weiß nicht wie man das berechnet. welche pumpe ich einbauen soll
    ich habe auch gehört das auch energiesparende starke heizpumpen gibt. habt ihr mir da auch Namen?
    bitte um euren Hilfe und Vorschläge. Danke
    Gruß

  • Hallo,

    ob die Pumpe ausreicht kann ich dir nicht sagen, da ich die Leistungsdaten nicht kenne. Bei deiner Anlage könnte aber evtl. das Problem mit einem hydraulischen Abgleich der Stränge bzw. der Heizkörper beseitigt werden. Mußt einfach mal googln, da gibts viel drüber.

    Viele Grüße
    Joachim

  • schoneinmal auf die
    Pumpe auf höchste Leistung gestellt, ist dein Heizungsdruck zu niederig (1Bar für 10 Meter Höhe)
    Heizkörper entlüftet?

    Hallo, RWE,EON, Vattenfall und EnBW
    ich habe jetzt meinen eigenen Meiler im Keller(MUHAHAHAHAHAAH)

  • Hallo Mustermann,

    das Problem kann eine Vielzahl von Ursachen haben;
    ich würde erst mal schauen, ob die Vorlauftemperatur zu den Heizkörpern auch hoch genug ist!
    Dafür ist normalerweise die Heizkurve der Heizkreis-Regelung verantwortlich.
    Wenn die Einstellung der Steilheit angehoben wird, steigt die Vorlauftemperatur bei abnehmender Aussentemperatur, - so ist es jedenfalls bei unserer Anlage hier!


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!

    Google: ICH HABE ALLES!

    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!

    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Wie die anderen schon schrieben.
    So einfach läßt sich das nicht sagen.
    Allerdings nach dem hydraulischen abgleich brauche ich eine 2 Nummern kleinere Pumpe....

    Als erstes prüfen on Luft im System ist.
    Auch schon vorgekommen, Thermostatventile defekt, abschraueb, wird sofort warm wars das,
    andereseits ohne hydraulischen abgleich kann es den anderen Heizkörperventilen ebanfalls ein defekt vorliegen.
    Schon bekommt die letzte Heizung im Strang nix mehr ab.
    Deshalb Bitte dringend einlesen

    Immer dickere Pumpen nützen garnix, wenn der rest nicght stimmt.
    Sonst kommen hinterher die Mieter und beklagen pfeifende Heizkörperventile.

    Notfallpfusch um über die kalten tage zu kommen.
    Vorlauftemperatur erhöhen und Durchfluß auf Max stellen.
    Wenn die heizkörper Fußventile zum absperren haben, in den unteren Etagen diese etwas zudrehen um den Durchfluß so zu verringern.
    Natürlich nicht zu stark snst wird es da auch nicht mehr warm.
    Ist Fummelarbeit und nervt die Mieter weil man öfters vorbeikommen muss um nachzuregeln.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo zusammen,

    die daten der Pumpe. Fa. Artig
    HUP25-6.0u 180
    min A W
    1 stufe 1200 0,27 50
    2 stufe 1800 0,37 83
    3 stufe 2300 0,44 100

    Lt der Dachs eintri 42 ²c austri 82 ²c und der keseldruck 1,5bar

    wegen entlüften der Heizkörper, wie merke ich ob da luft vorhanden ist?
    sind die ein und ausgänge im heizkörper genormt oder gibst da auch unterschiede je nach hersteller?
    wenn ich die entlüftungsschrauben auf drehe kommt nur wasser aber ohne druck und das wasser hat vieleicht 10 ²c wärme.

    Ich gehe mal den link nach von Bernd der Dachsausbeuter vielleicht werde ich da einbisen schlauer, was das hydraulische abgleich bedeutet.
    der dachs und die 17 heizkörper komplt mit rohr verlegung wurden gleichzeitig angebracht 2005 also war neu sanierung. die 4 heizkörper wurden im lezten jahr angebaut, ich glaube dann müsste ich den fehler bei den letzten 4 heizkörper suchen
    Danke
    Gruß
    Mustermanm

    Ich habe auch ein BHKW.:-) :-)_:-)

    Einmal editiert, zuletzt von Mustermann (13. Januar 2010 um 21:48)

  • Ich versuche es mal einfach zu erklären.

    Deine Pumpe fördert je nach eeinstellung eine bestimmte Menge Wasser mit einen bestimmten maximaldruck durch deine Rohre.
    Du hast ein langes Rohr an dem 18 Heizkörper hängen.
    Jeder Heizkörper hat duch seine Größe bei einer bestimmten Durchflußmenge und Temperaturdifferenz von Vorlauf zu Rücklauftempertauren eine maximale Wärmeabgabe.
    Wenn man dann mehr Wasser durchpumpt gibt der heizkörper nicht mehr Wärme ab, es sinkt nur die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemp.
    Jetzt sind die Thermostatventile relativ dumm, die kennen eigentlich auch nur auf und zu, also zu kalt Ventil auf, notfalls bis Anschlag.
    Dieses Ventil hat eine bestimmten Durchlass durch das eine Menge X an Wasser geht,

    Wenn diese menge X größer als die Menge ist die der maximalen Wärmeabgabemenge des Heizkörpers entspricht ist das kontraproduktiv.
    Den jedes medium sucht sich uimmer den Weg des geringsten Wiederstandes.
    Wenn also die ersten in der reihe alle voll auf sind und der Durchfluß durch die Ventileöffnung zu hoch ist,
    wird die Pumpenleistung bereits dort aufgefressen und es kommt kein/kaum noch Volumenstrom an den hinteren heizkörpern an.

    Wenn du jetzt den vorderen Heizkörpern die max. Durchflussmenge auf die max. Heizkörperleistung drosselst,
    bekommen die hinteren Heizkörper die restliche Pumpleistung deiner Pumpe ab.
    Also wenn die Pumpleistung deiner Pumpe dem max. Durchfluss aller Heizkörper entspricht passt die,
    wenn die vorderen heizkörper alles wegfressen müsstest du die Pumpe so groß machen bis soviel Druck im System ist das die hinteren noch was abbekommen.
    Dafür wirst du dann an den vorderen Ventilen eine feine Orgelpfeife haben.

    Also tritt deinem Installateur in den ....., den nach der Heizi Verordnung hätt er dir gar keine Heizkörper verbauen dürfen ohne danach einen hydraulischen Abgleich vorzunehmen.
    Allerdings kenne ich auch keinen Heizi der das freiwillig macht, den wenn er die Kosten dafür in ein Angebot packen würde,
    hätte er gegenüber seinen Kollegen keine Schnitte mehr.
    Also lassen das alle fein weg und die unwissenden Kunden sind glücklich über günstige Einbaukosten.
    Die Kosten durch eine schlechte Hydraulik fallen ja dann nach und nach an und werden meist nicht mit dem Fachmann in verbindung gebracht....
    Ferner solltest du dir auch mal Gedanken über eine Stromsparpumpe machen,
    bei Ebay gibt feine Wilo 25/5er oder Laing Pumpen neu für kleines Geld, die dann auch noch Differenzdruck können.

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Hallo miteinander,

    Hallo Mustermann,
    alles was meine Vorredner geschrieben haben ist richtig.

    Aber etwas vermisse ich in deinen Angaben. Hast Du einen Spitzenlastkessel oder muß dein Dachs alles alleine machen?
    Ich weis jetzt nicht wie hoch der Volumenstrom von deinem Dachs ist, aber wenn man den Durchsatz (Volumenstrom)von der Heizung erhöht,
    wird automatisch die Vorlauftemperatur geringer. Der Pufferspeicher wird dann eine einfache hydraulische Weiche.
    ein Beispiel zum besseren Verständniss:

    Dachs ca 800 ltr./Std Temperaturdiff 80Grad VL zu 40 Grad RL
    Heizung ca 1 600 ltr/Std Temp-Diff. 55 Grad VL zu 40 Grad RL

    Bernd der Dachsausbeuter hat Dir schon geschrieben wieviel eine richtige Ventileinstellung bringen kann.
    Manchmal ist weniger (Volumenstrom) mehr
    und das Verhältniss von Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch muß Stimmen.
    Also nenne uns doch mal die Vorlauftemperatur derHeizung. Die verschiedenen Puffertemperaturen und die Leistung deines Spitzenlastkessel.

    Grüße aus Brandenburg


  • Ne NE, die Leistung des Brenenrs oder anderer Wärmeerzeuger hat nix mit den Heizkörpern und deren Beschickung zu tun!!!

    Da der Puffer die hydraulische Weiche ist, ist es völlig egal wieviel der Brener da durchquirlt,
    das ist dann ein eigener Kreislauf der eine eigene hydraulische Betrachtung hat.

    Wichtig ist in dem Fall erstmal nur die Betrachtung VL/RL und Volumenstrom im Heizkörperkreis.

    Solange er da nicht dran geht und den Heizi auf die Füsse tritt sind alle anderen Änderungen nachrangig.


    Übrigens wenns unbedingt eine neue Pumpe sein soll Wilo bietet prima D65er an, die sollten egal was bei den 18 Heizkörpern eingestellt ist die Rohre bis zum Berstdruck durchpusten :neo:

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang