Hallo Leute,
da ich nun mein BHKW plane habe ich mir die Frae gestellt, wieviel der Pufferspeicher speihcern kann. Leider ist der Physikuntericht etwas her... ich meine dass unser Lehrer irgendetwas mit 1kcal pro Grad/Liter gesagt hat??????
Meine Frage, wieviel kW/h Wärme kann ich in einem 500 oder 1000 Liter Pufferspeicher speichern, bei einm Temp.unterschied von 35°C (85°C auf 50°C abkühlen).
Wieviel kW/h kann ein Pufferspeicher aufnehmen?
-
-
-
Hallo mrtux!
Die spezifische Wärmekapazität von Wasser liegt ungefähr bei 1,163 kwh /m³ und Kelvin!
Das heißt, will man 1000l um ein Grad erhitzen werden 1,163 kwh
benötigt bzw im Umkehrschluss: wenn der Puffer 1° abkühlt, entspricht
das ca 1,163 kwh.
Soweit die Theorie! Wie das in der Praxis aussieht weiß ich nicht, da ja der Puffer nicht gleichmäßig aufheizt sondern schichtet! Hat jemand eine Idee?AxelF
-
Morgen,
prinzipiell ist es egal sein ob ich jetzt 100l um 10K erhitze und oben in Speicher schichte, oder ob ich 1000l um 1 Grad erhitze. Der Energiebedarf ist der gleiche.
Man darf aber nicht vergessen das über Leitungen, Wärmetauscher (so vorhanden) und Speicher auch Verluste entstehen. Wie groß die sind?
mfg JAU
-
-
Hallo,
zu Wärmeverlusten: Auszug aus Leseprobe "BINE Informationspaket Wärmespeicher"Zitat
Volumen von 500 l und einem Durchmesser von 0,6 m, der mit einer 10 cm dicken Wärmedämmung versehen ist?......Speichtemperatur beträgt 50 °C, die Umgebungtemperatur 10 °C. Wie viel Wärme verliert der Speicher während eines Jahres?...
....=690,7kWh/a.
größeres Volumen des Speichers veringert die Verluste.Hier und hier (insb. S. 8) findest Du weitere Tipps für geringere Verluste z.B.
"Hoher Einströmquerschnitt für niedrige Einströmgeschwindigkeit"
-
Also, d.h. wenn ein 750 Literpufferspeicher um 35°C erwärmt wird, speichert er um die 27kW/h.
Danke Leute